Entzug von Wohneigentum: Auch nicht störender Miteigentümer kann betroffen sein

Auch wenn Eigentum unter dem Schutz des Grundgesetzes steht, kann ihm dieses allerdings entzogen werden, wenn ein Eigentümer den Gemeinschaftsfrieden nachhaltig stört. Selbst ein „unschuldiger“ Miteigentümer kann davon betroffen sein, urteilte der Bundesgerichtshof.

(PDF)
Hand-Schluessel-Paragraf-160221712-FO-peterschreiber-mediaHand-Schluessel-Paragraf-160221712-FO-peterschreiber-mediapeterschreiber.media / fotolia.com

Gewaltbereiter Ehemann

Ein Ehepaar wohnte seit Jahrzehnten in ihrer Eigentumswohnung. Der Mann war im Zuge eines erheblichen Streits mit anderen Eigentümern für Schmierereien im Treppenhaus und an Briefkästen sowie Beschimpfungen und Körperverletzungen verantwortlich. In einem Fall stieß er einen anderen Wohnungseigentümer die Treppe herunter, der sich nur deshalb nicht schwer verletzte, weil er durch einen anderen Wohnungseigentümer aufgefangen wurde.

Die Gemeinschaft beschloss auf einer Eigentümerversammlung, dass der Ehemann das Verhalten umgehend einstellen muss.

Enteignung des Ehepaars angestrebt

Als dies nicht geschah, wurde die Einleitung eines gerichtlichen Eigentumsentziehungsverfahrens gemäß § 18 WEG gegen beide Beklagten beschlossen und das Ehepaar aufgefordert, ihre Wohnung bis zu einer gesetzten Frist zu veräußern, und die Verwaltung zu ermächtigen, bei erfolglosem Verstreichen der Frist die Verurteilung zur Veräußerung der Wohnung gemäß §§ 18, 19 WEG zu betreiben. Diese Frist ließ das Ehepaar verstreichen und auch änderte sich das Verhalten des Ehemanns nicht, der dieses mit einer psychischen Störung begründete.

Die Eigentümergemeinschaft strebte daraufhin eine Klage auf Entziehung des Eigentumes an. Allerdings hielt die gar nicht auffällig gewordene Ehefrau Anteile an der Immobilie.

Amtsgericht und Landgericht urteilen unterschiedlich

Ob auch der Ehefrau das Eigentum entzogen werden kann, darüber waren Amts- und Landgericht unterschiedlicher Meinung:

Während das Amtsgericht beide Beklagte zur Veräußerung ihres Wohnungseigentums verurteilt hat, hat das Landgericht unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels die Verurteilung der Beklagten aufgehoben und die Entziehungsklage insoweit abgewiesen.

Ehefrau darf bleiben

Der Bundesgerichtshof urteilte, dass die Ehefrau in einem ersten Schritt zur Veräußerung ihres Miteigentums verpflichtet ist. Die Eigentümergemeinschaft darf einen solchen Beschluss fassen. Aber es muss der Frau die Möglichkeit eingeräumt werden, den Verkauf abzuwenden, indem sie ihren Miteigentümer „dauerhaft und einschränkungslos“ aus der Wohnanlage entfernt und dessen Eigentumsanteile übernimmt.

Urteil des Bundesgerichtshofs, Aktenzeichen V ZR 138/17

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Lift machinist man repairing elevator fixing or adjusting mechanismLift machinist man repairing elevator fixing or adjusting mechanism
4 Wände

Eigentümer können behindertengerechten Umbau verlangen

Seit einer Gesetzesreform im Jahr 2020 können bestimmte bauliche Veränderungen in der Wohnanlage von den Besitzern einer Eigentumswohnung verlangt werden. Umbauten am Gemeinschaftseigentum werden erleichtert, wenn sie der Barrierefreiheit, dem Laden von E-Fahrzeugen, dem Einbruchschutz und dem Anschluss an ein Telekommunikationsnetz mit sehr hoher Kapazität dienen.

Christoph-Neuhaus-2022-wertfaktorChristoph-Neuhaus-2022-wertfaktorwertfaktor Immobilien GmbH
Infothek 4 Wände

Invest, Rendite und Selbstgönner

Statt die gesamte Immobilie zu veräußern, können Haus- oder Wohnungseigentümer mittels eines "Teilverkaufs" lediglich einen Anteil der Immobilie verkaufen. Der Käufer wird dadurch „stiller Miteigentümer“, während der bisherige Eigentümer weiterhin die alleinige Entscheidungshoheit über die Immobilie hat. Möglich macht dies das sogenannte Nießbrauchrecht, welches das Wohnrecht sowie die Möglichkeit der wirtschaftlichen Nutzung Ihrer Immobilie erhält.
mb-bn / pixabay
Urteile

Wohneigentum: Welche Ansprüche bei steckengebliebenem Bau bestehen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Wohnungseigentümer haben grundsätzlich einen Anspruch auf die plangerechte Ersterrichtung des Gemeinschaftseigentums – unter engen Bedingungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zumutbarkeit für die übrigen Eigentümer.

Joyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color piecesJoyful bearded man in formal clothes and holiday cap, clenching his fists with happiness, celebrating his birthday, having good mood. Satisfied male posing against white background with color pieceswayhome.studio – stock.adobe.com
4 Wände

Partylärm – das ist rechtlich erlaubt

Einige bevorzugen die Stille in ihren vier Wänden, während andere auf dem Balkon oder in der Wohnung Feste feiern möchten. Vorschriften geben den Rahmen vor, was an Partylärm erlaubt ist

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht