Vor dem Hintergrund der heterogenen und zeittaufwendigen Produktlandschaften setzte das Beratungsunternehmen AssekuranZoom die neue Tarifstudie „Grundfähigkeitenversicherung im Fokus – Tarifstudie 05/2019“ auf, um damit einen Beitrag für mehr Orientierung in diesem komplexen Betätigungsfeld zu leisten.
Weitere Tarife, die künftig neu im Markt eingeführt werden, oder auch Updates der nachfolgend genannten Tarifwelten werden sich selbstverständlich in den jeweils zeitnah durchgeführten Aktualisierungen der Tarifstudie wiederfinden. Die erste Ausgabe der Tarifstudie berücksichtigt Tarifangebote der neun führenden Anbieter in alphabetischer Reihenfolge:
- Allianz Lebensversicherungs-AG – Tarif KörperSchutzPolice
- Bayerische Beamten Lebensversicherung – Tarife Existenz-Plan aktiv/kreativ
- Canada Life Assurance Europe plc – Tarife Grundfähigkeitsversicherung/
- Premium Grundfähigkeitenschutz
- Dortmunder Lebensversicherung AG – Tarif Plan D „Die 9“/„Die 12“/„Die 15“
- Gothaer Lebensversicherung AG – Tarif Fähigkeitenschutz
- Nürnberger Lebensversicherung AG – Tarife Grundfähigkeitsversicherung Comfort/Premium
- Swiss Life AG – Tarife Vitalschutz Power/Spirit/Complete
- WWK Lebensversicherung a.G. – Tarif Selbstständige Grundfähigkeitsversicherung
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG – Tarif Grundfähigkeitenversicherung
Der Kriterienkatalog für die Beurteilung und die vergleichende Bewertung der Tarife wurde sehr weit und umfassend sowie unter besonderer Berücksichtigung der haftungsrechtlichen Relevanz aus Vermittlersicht bemessen, da sich die Leistungsvoraussetzungen oftmals nicht auf den ersten Blick erschließen.
Beispiele für Leistungsvoraussetzungen
Was bedeutet es, wenn ein Versicherer in seinen Versicherungsbedingungen für den Nachweis des Funktionsverlustes „Gebrauch der Arme“ fordert, dass die versicherte Person nicht mehr in der Lage ist, alleine eine Jacke anzuziehen? Jeder Vermittler kann diese Leistungsvoraussetzung im Selbstversuch überprüfen und wird dabei schnell feststellen, dass man eine Jacke oder ein Jacket auch mit nur einem funktionstüchtigen Arm nach ein bisschen Übung anziehen kann. Im Ergebnis heißt das, dass nur ein Funktionsverlust beider Arme einen leistungspflichtigen Versicherungsfall begründen würde.
Auch bei den Leistungsvoraussetzungen für die wichtige versicherte Grundfähigkeit „Gebrauch der Hände“ ist eine genaue Prüfung der Leistungsvoraussetzungen anzuraten. So macht es sehr wohl einen Unterschied, ob als Aufgabenstellung das „Öffnen einer Flasche mit Schraubverschluss“ oder das „Schließen einer Flasche mit einem Schraubverschluss“ durch die versicherte Person benannt wird.
Insofern wurde der Inhalt der Tarifstudie mit folgenden Kapiteln detailliert aufgesetzt:
- Beurteilung der Tarifstruktur
- Umfang der versicherten Risiken
- Beurteilungs- und Projektionszeitraum für die Prüfung des bedingungsgemäßen Verlusts einer versicherten Grundfähigkeit
- Transparenz und Alltagstauglichkeit der Leistungsvoraussetzungen
- Ergänzende Zusatzoptionen und -tarife
- Ausbau des Versicherungsschutzes ohne erneute Risikoprüfung (Nachversicherungsjoker)
- Antragsfragen
- Mindestalter der versicherten Person für einen Vertragsabschluss
- Störfallmanagement der Gesellschaften für den Fall einer vorübergehenden Zahlungsunfähigkeit des Versicherungsnehmers
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sichert der BU-Relaunch der Gothaer einen tariflichen Mehrwert?
Die BU-Tarife namhafter Anbieter haben sich mittlerweile inhaltlich so weit angenähert, dass oft kein Blatt Papier mehr zwischen die Versicherungsbedingungen passt. Alexander Schrehardt von AssekuranZoom widmet sich ausführlich dem überarbeiteten BU-Premiumtarif der Gothaer und entdeckt dabei viel Interessantes.
Die Grundfähigkeiten der Kinder absichern
Versicherungsvertrieb: "One-Size-Fits-All” hat ausgedient
Die strategische Positionierung entlang der Vertriebswege wird für Versicherer entscheidend sein, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von KI, die Ausrichtung auf die unterschiedlichen Anforderungen der Vertriebswege und die Besetzung der Kundenschnittstelle.
Deutsche wollen neutrale Bewertung von Versicherungsverträgen
Eine objektive Bewertung von Versicherungsangeboten – wie durch Verbraucherschutzkriterien – würde zwei von drei Deutschen die Auswahl und den Abschluss eines Versicherungsprodukts erleichtern. Doch wird dem Verbraucherwunsch noch häufig nicht entsprochen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.