Getsafe verwendet nun selbstlernende Algorithmen. Die Grundlage dafür ist die neue Versicherungsplattform CARL, die sämtliche Prozesse und Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette bündelt.
Sie erfasst alle Daten vom Marketing bis zur Schadensbearbeitung strukturiert und integriert diese.
Selbstlernende Algorithmen
Neben regelbasierten Algorithmen kommen auch selbstlernende Algorithmen zum Einsatz. Diese erkennen Versicherungsbetrug frühzeitig, bewerten Risiken besser und machen so Versicherungsprodukte für das Kollektiv fairer.
Marius Blaesing, Gründer und CTO von Getsafe, sagt:
„Derzeit arbeiten wir oft noch mit Systemen, die fest konfigurierten Regeln gehorchen. Aber wir setzen bereits selbstlernende Systeme ein, die in der Lage sind, automatisch Versicherungsbetrüger zu entlarven, Risiken zu minimieren oder Preise dynamisch anzupassen. Diese vielversprechenden Algorithmen werden wir schon bald für weitere Anwendungsfälle einsetzen.“
Kunden interagieren mit der Versicherungsplattform über den Chatbot Carla. Dieser unterstützt sie darin, persönliche Angaben wie Kontodaten oder Adresse oder den Versicherungsschutz in Echtzeit aufzunehmen. Zudem ermöglicht es Carla, Schadensdaten in Echtzeit zu melden und zu verarbeiten.
Getsafe will langfristig mit einem digitalen Assistenten die individuellen Risikoprofile ermitteln, Kunden den besten Versicherungsschutz zusammenstellen und ein personalisiertes Produktpaket anbieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CosmosDirekt beruft Frank Färber in den Vorstand
Ein erfahrener Digitalstratege soll bei CosmosDirekt die Weichen für die Zukunft stellen: Dr. Frank Färber übernimmt den Bereich Marketing und Vertrieb. Warum seine Berufung mehr ist als ein gewöhnlicher Vorstandswechsel – und was sie über die künftige Ausrichtung verrät.
Ihre Stimme zählt: Vermittler-Mediabefragung 2025 gestartet
Gestalten Sie die Medienlandschaft der Versicherungsbranche mit!
Getsafe gibt Lizenz ab: „Versicherung bauen wir neu – mit KI“
Vom lizenzierten Versicherer zum KI-getriebenen Plattformanbieter: Getsafe kehrt dem Lizenzmodell den Rücken und setzt ganz auf intelligente Skalierung per MGA-Modell. Warum das Heidelberger Insurtech auf KI statt Kapital setzt.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.