Die Basler Lebensversicherungs-AG hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet, wodurch neben Verbesserungen in den Bedingungen auch für viele Berufe der Beitrag reduziert wurde.
Bei dem Update standen vor allem junge Zielgruppen wie Schüler im Fokus. So wurde eine Neueinteilung der Schüler vorgenommen. Dies ermöglicht eine noch günstigere Beitragsgestaltung.
Folgende Neuerungen gibt es:
- Der vorläufige Versicherungsschutz wurde auf eine Monatsrente von 2.000 Euro angehoben.
- Für Auszubildende gilt jetzt wie für Studenten, dass bei Leistungsantrag zusätzlich zur Prüfung der konkreten Tätigkeiten auch bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten berücksichtigt werden. Somit kommt es auch hier zu einer "Günstigerprüfung" – immer zum Vorteil der Kunden.
- Bei Verlust der Fähigkeiten Sehen, Hören und Fortbewegen ohne Rollstuhl, wird eine einmalige Leistung von bis zu 12 Monatsrenten gezahlt. Dadurch erhält der Kunde schnell Hilfe und zusätzlichen Freiraum um weitere Maßnahmen umzusetzen.
- Bei einem Berufswechsel oder -einstieg kann der Kunde prüfen lassen, ob eine Umstufung in eine günstigere Berufsklasse möglich ist. Dabei gilt nur eine Günstigerprüfung und keine Schlechterstellung und es gelten die alten Rechnungsgrundlagen.
- Wenn die Krankenkasse das Krankentagegeld beziehungsweise Krankengeld nicht mehr zahlt, weil nach deren Kriterien eine Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vorliegt, zahlt die Basler jetzt eine Überbrückungshilfe als einmalige Leistung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Teilzeitkräfte punkten bei Swiss Life
Basler verbessert Berufsunfähigkeitsschutz
R+V erweitert Portfolio um Grundfähigkeitenversicherung
die Bayerische optimiert BU PROTECT-Tarife
Im Fokus der Optimierung standen über 100 Berufsbezeichnungen, wodurch nun zahlreiche Berufsgruppen – von Ärzten über Ingenieure bis hin zu Fachkräften im Gerichtswesen – von attraktiveren Konditionen profitieren. Zusätzlich wird nun besonderes Augenmerk auf Schüler und junge Erwachsene gelegt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Betriebshaftpflicht: Rhion senkt Preise - Risiko für neue Sanierungen?
Mit einer groß angelegten Offensive senkt rhion.digital die Preise in der Betriebshaftpflichtversicherung. Für 359 Betriebsarten aus Handel, Handwerk und Dienstleistung gelten die neuen Konditionen bis zum 1. April 2026. Ziel ist es, das Gewerbegeschäft im Maklervertrieb zu stärken und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.
Photovoltaik boomt – doch ohne passenden Versicherungsschutz drohen hohe Verluste
Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Baustein der Energiewende – und eine erhebliche Investition. Brände, Hagel oder technische Defekte können sie jedoch schnell zum finanziellen Risiko machen. Warum eine spezielle Photovoltaik-Versicherung über die klassische Gebäudeversicherung hinausgeht, zeigt das Beispiel Gothaer.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.