Bei der Beurteilung und Bewertung motorischer Grundfähigkeiten müssen die Leistungsvoraussetzungen sehr genau geprüft werden, da wichtige Unterschiede leicht überlesen werden.
Ein gutes Beispiel findet sich mit der Grundfähigkeit Knien, eine in hohem Maße relevante Alltagsfähigkeit, die beispielsweise infolge arthrotischer Beschwerden, aber auch durch einen Unfall verloren gehen kann.
Für die Leistungsprüfung sollte in den Versicherungsbedingungen konkret geregelt sein, dass sich die versicherte Person ohne fremde Hilfe mit beiden Knien auf festem Untergrund hinknien und ohne Hilfestellung wieder alleine aufrichten muss (Canada Life, die Bayerische). Im Bedingungswerk der Dortmunder Lebensversicherung, der Nürnberger Lebensversicherung und der Swiss Life ist dieser Punkt nicht eindeutig geklärt. Nach den Versicherungsbedingungen der Gothaer Lebensversicherung gilt die Grundfähigkeit als nicht verloren, wenn die versicherte Person noch mit einem Knie einen Bodenkontakt herstellen kann.
Bei der Prüfung motorischer Grundfähigkeiten stellt sich die Frage nach dem vorgegebenen zeitlichen Rahmen. Räumt der Versicherer eine Pause für die Bewältigung einer Aufgabenstellung ein (zum Beispiel Dortmunder Lebensversicherung, Gothaer Lebensversicherung), liegt die Messlatte für den Kunden im Versicherungsfall höher. Mit der Forderung der Bayerischen und Nürnberger Lebensversicherung, dass die versicherte Person beispielsweise eine Treppe mit einer definierten Anzahl von Stufen ohne Unterbrechung hinauf- und auch wieder hinabsteigen muss, wird die Begründung des leistungspflichtigen Versicherungsfalls aus Kundensicht erleichtert.
Die Mobilitätsoption
Die zunehmende Überlastung des deutschen Straßennetzes, der Mangel an Parkplätzen, hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten für den eigenen Pkw und eine gute Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel haben dazu geführt, dass in den Ballungsräumen häufiger auf ein eigenes Kfz verzichtet wird. Kurzstrecken werden mit dem Fahrrad, Bus oder Straßenbahn bewältigt. Für längere Distanzen wird zunehmend häufiger eine Zugverbindung gewählt, was die kontinuierlich steigenden Fahrgastzahlen der Deutschen Bahn belegen.
Mit der Option Mobilität bietet die Bayerische eine Erweiterung des Katalogs der versicherten Risiken um die Grundfähigkeiten Fahrradfahren und Nutzung des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs an und sichert sich einen USP, bei dem nur die Swiss Life mit der Grundfähigkeit Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs teilweise gleichzieht.
https://www.experten.de/2019/03/08/der-existenzplan-der-bayerischen/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensversicherung: die Bayerische zündet Produktoffensive
E-Sport: die Bayerische und Neodigital starten exklusives Online-Produkt
Zur Gamescom in Köln präsentiert die Bayerische in Kooperation mit dem digitalen Schaden- und Unfallversicherer Neodigital eine neue Gaming-Police, die ausschließlich online vertrieben wird. Sie bietet Schutz für das Gaming-Equipment von E-Sportlern und Hobby-Gamern bis zu einem Gesamtwert von 5.000 Euro.
Canada Life: Smartphones nutzen ist jetzt eine Grundfähigkeit
Canada Life hat die Smartphone- und Tastatur-Nutzung jetzt als eine von 27 Grundfähigkeiten in ihrem Premium Grundfähigkeitsschutz definiert. Zusätzlich dazu wurden unter anderem die Berufsunfähigkeitsversicherung mit verkürzten Abfragezeiträumen bei den Gesundheitsfragen sowie einem Verzicht auf die Altersbegrenzung verbessert.
Unfalltarife der Bayerischen: neue Maßstäbe bei Vorsorge und Prävention
Die Bayerische stellt ihre neueste Innovation vor: eine Unfallversicherung, die über herkömmliche Leistungen hinausgeht und einen klaren Fokus auf Vorsorge und Prävention setzt. Dabei will die Bayerische als verlässliche Begleiterin in allen Lebenslagen wahrgenommen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
360°-Schutz fürs Eigenheim mit InterRisk Wohngebäudeversicherung
Für viele Menschen ist das eigene Heim eine einmalige Investition. Viel Geld, Zeit, Überlegungen, Auseinandersetzungen und teilweise auch schlaflose Nächte werden dafür in den Bau, Kauf oder Umbau des Hauses gesteckt.
AXA launcht neuen bKV-Budgettarif
AXA erweitert ihr Portfolio in der betrieblichen Krankenversicherung um den Budgettarif FlexMed easy Premium. Das Produkt bietet flexible Gesundheitsbudgets, einen Fokus auf mentale Gesundheit und eine einfache Verwaltung für Arbeitgeber.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.