Durch die DVA Deutsche-Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH erhalten nun die Versicherungsnehmer Rabatte vom Versicherer Hiscox auf Basis ihres Rail Cyber Index Scores, in Zusammenarbeit mit Cylus, dem führenden Anbieter von Cybersicherheit im Schienenverkehr.
Versichert sind finanzielle Schäden aufgrund bahntypischer Cyberrisiken wie der Ausfall des Schienennetzes durch Hacker sowie Zugbetriebssoftware, Signale oder Weichen, die von Hackerangriffen betroffen sind.
Auch deckt die Police konventionelle Cyberrisiken wie Verlust von Kundendaten, Ausfall von IT-Systemen oder Cyber-Erpressung ab.
Zusätzlich zum Versicherungsschutz bietet die Police Zugang zu führenden IT-Sicherheitsexperten und spezialisierten Beratern, insbesondere im Schadenfall.
Alexander Rassmann, Leiter Haftpflicht und Financial Lines der DVA, dazu:
„Diese neue Police wurde in Zusammenarbeit mit Eisenbahnunternehmen entwickelt und ist darauf zugeschnitten, die einzigartigen Cyberrisiken von Eisenbahnunternehmen gezielt abzudecken. Durch die Kombination der Erfahrung von Hiscox bei der Versicherung von Cyberrisken und der Spitzentechnologie und Fachkompetenz von Cylus ist die DVA in der Lage, ihren Kunden den Schutz zu bieten, den sie benötigen.“
CylusOne ist die erste Cybersicherheitslösung auf dem Markt, die speziell auf die Bedürfnisse der Bahnindustrie zugeschnitten ist. Das Programm bietet ermöglicht es, bösartige Aktivitäten sofort zu erkennen, bevor Schäden entstehen. Warnmeldungen durch CylusOne ermöglichen, schnell und effektiv zu reagieren.
Rotem Abeles, Leiter Geschäftsentwicklung bei Cylus, sagt:
„Cylus ist stolz, die DVA und Hiscox bei der genauen Bewertung der Cyberrisiken für Eisenbahnunternehmen zu unterstützen und die Unternehmen mit niedrigeren Prämien zu belohnen, die proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihren Betrieb vor Cyberbedrohungen zu schützen. Bahnunternehmen, die CylusOne - die softwarebasierte Cybersicherheitslösung von Cylus - einsetzen, werden in der Lage sein, die Sicherheit zu gewährleisten, Betriebsunterbrechungen aufgrund von Cyberangriffen zu verhindern und ihr Risiko drastisch zu reduzieren".
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyber: Angriffszahlen steigen zum dritten Mal in Folge
53 Prozent der Unternehmen wurden 2022 Opfer eines Cyberangriffs, wobei für jedes fünfte der Angriff sich als existenzbedrohend herausstellte. Zwar erhöhen sich die durchschnittlichen Ausgaben für Cybersicherheit, doch gibt es immer weniger Cyber-Experten.
So schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe
Unternehmen investieren zwar zunehmend in den Ausbau der eigenen IT- und Cybersicherheit, dennoch können sie das Risiko eines Cyberangriffs oft nicht mehr kontrollieren - aber immerhin stark eindämmen. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit und Cyberresilienz.
Hiscox entwickelt Cyber-Versicherung weiter
Hiscox und helden.de: Berufshaftpflichtschutz für Freiberufler und Selbstständige
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Industrieversicherung: „Die Vielzahl systemischer Risiken verlangt ein integriertes Risikomanagement“
Unternehmen können derzeit vielerorts auf stabile oder sogar bessere Konditionen hoffen, so Willis (WTW) im neuen MarktSpot zur Industrieversicherung. Doch geopolitische Unsicherheiten, Cyber-Bedrohungen und Klimarisiken bleiben Stolpersteine – und stellen die Risikostrategien von Firmen auf die Probe.
Export unter Druck: Unternehmen sehen geopolitische Risiken als Top-Bedrohung
Die Mehrheit der Unternehmen weltweit rechnet 2025 mit finanziellen Verlusten durch geopolitische Entwicklungen – ausgelöst unter anderem durch Zölle, Sanktionen oder Cyberattacken. Das zeigt der neue „Political Risk Survey“ von Willis (WTW) und Oxford Analytica.
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Pflicht zur Dokumentenaufbewahrung: Worauf Firmen achten müssen
Aller Digitalisierung zum Trotz, müssen bestimmte Dokumente laut Steuer- und Handelsrecht in Papierform aufbewahrt werden. Welche Dokumente Firmen unbedingt behalten müssen, wie lange diese aufzubewahren sind und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind, erläutern Birgit Weiß von der NÜRNBERGER Versicherung und Ralf Beißer von der Neue Rechtsschutz-Versicherung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.