Derzeit hat fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland nur eine Vollzeitstelle für Mitarbeiter eingeplant, die sich hauptsächlich mit Datenschutz befasst. 59 Prozent haben dafür weniger als eine Vollzeitstelle zur Verfügung, zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Nur wenige Unternehmen setzen auf mehr als eine Vollzeitstelle für Datenschutzthemen. 4 Prozent haben bis zwei Vollzeitäquivalente dafür eingeplant, nur 1 Prozent bis drei Vollzeitäquivalente. Vor allem große Betriebe beschäftigen mehrere Datenschutzexperten.
Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsführung für Recht und Sicherheit, dazu:
„Mit der Datenschutzgrundverordnung ist der Aufwand für viele Unternehmen enorm gestiegen. Wer qualifiziertes Personal finden konnte, hat dies auch eingestellt. Beim Datenschutz herrscht jedoch deutschlandweit Fachkräftemangel.“
Für viele Kanzleien und Rechtsberater mit Datenschutz-Knowhow sei das vergangene Jahr deshalb sehr arbeitsintensiv gewesen. Bis heute seien viele noch damit beschäftigt, ihre Geschäftsprozesse an die DSGVO-Vorgaben anzupassen.
35 Prozent der Unternehmen ab 500 Mitarbeitern haben dafür bis zu vier Stellen vorgesehen, jedes Vierte (28 Prozent) vier oder mehr Vollzeitarbeitsplätze.
Verordnungen zu E-Privacy und E-Evidence
Für 2019 sind weitere wichtige Entscheidungen für neue Datenschutzregeln geplant: So soll die E-Privacy-Verordnung beschlossen werden. Im Bereich der elektronischen Kommunikation soll sie die DSGVO ergänzen und wird derzeit auf EU-Ebene verhandelt.
Außerdem verhandelt die EU momentan die sogenannte E-Evidence-Verordnung. Damit soll der Zugriff von Strafverfolgungsbehörden auf elektronische Beweismittel erleichtert werden. Strafverfolgungsbehörden eines Mitgliedsstaates könnten demnach von Providern verlangen, kurzfristig elektronische Beweise herauszugeben, auch wenn diese in einem anderen Mitgliedsstaat ansässig sind.
Der Bitkom sieht hier Nachbesserungsbedarf. Susanne Dehmel sagt:
„Private Provider sollten keine Grundrechtsprüfungen vornehmen, ohne dass nationale Behörden miteinbezogen werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Transformation der Versicherungsbranche: Kapitalanlage wird zum Brennglas
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Generative Künstliche Intelligenz schürt Angst um Arbeitsplätze
Geringe Budgets und fehlende Experten bremsen Entwicklung im Finanzbereich
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.