Mehr als die Hälfte hat Angst vor Cyber-Kriegen

58 Prozent der Internetnutzer in Deutschland haben Angst vor einem sogenannten Cyber-Krieg. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

(PDF)
Augen-Leiterbahnen-88463679-FO-Juergen-FaelchleAugen-Leiterbahnen-88463679-FO-Juergen-FaelchleJürgen Fälchle / fotolia.com

56 Prozent der Nutzer glauben, dass staatliche Konflikte künftig zunehmend in Form von Cyber-Attacken ausgetragen werden. Fast jeder Fünfte meint, dies werde auf jeden Fall so eintreffen. Das Arsenal reiche dabei von Desinformationskampagnen im Internet bis hin zur Sabotage kritischer ausländischer Infrastrukturen.

Mehrheit ist für digitale Gegenangriffe

55 Prozent der Internetnutzer sagen, dass Deutschland im Falle eines Cyber-Angriffs selbst aktiv mit Cyber-Attacken zurückschlagen sollte. Darüber hinaus fordern zwei Drittel Investitionen in die Sicherheit kritischer Infrastrukturen, wie in Krankenhäuser, die Energieversorgung oder den öffentlichen Verkehr.

66 Prozent befürworten die Gründung eines digitalen Katastrophenschutzes. Fast die Hälfte (44 Prozent) wünscht sich Cyber-Bündnisse mit anderen Staaten, etwa in Form einer Cyber-NATO.

Rüstung für den Cyber-Krieg

29 Prozent der Befragten erwarten Investitionen in eigene Cyber-Abwehr-Einheiten, zum Beispiel der Bundeswehr, und 13 Prozent fordern Notfallschulungen, mit denen die Bevölkerung für den Ernstfall vorbereitet wird.

Jeder Vierte ist allerdings der Meinung, dass Deutschland sich nicht für einen Cyber-Krieg rüsten oder vorbereiten solle.

Achim Berg, Bitkom-Präsident, dazu:

„Deutschland muss über die Fähigkeiten und Ressourcen verfügen, großangelegten Cyberattacken standhalten zu können. Digitale Gegenangriffe sind aber mit unkalkulierbaren Risiken verbunden, z.B. da sich die genaue Herkunft der Attacken meist nicht eindeutig belegen lässt. Wichtig ist, dass Unternehmen und Behörden im Bereich Cybersicherheit noch besser zusammenarbeiten.“

So seien der Nationale Cyber-Sicherheitsrat, die Allianz für Cyber-Sicherheit und die Sicherheitskooperation Cybercrime in Deutschland gute Beispiele dafür, wie Staat und Wirtschaft den Gefahren im Cyber-Raum gemeinsam begegnen können.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Display-207888353-AS-StockPhotoProAnzugtraeger-Display-207888353-AS-StockPhotoProStockPhotoPro – stock.adobe.com
National

Digitale Plattformen: Deutsche Unternehmen zögern noch

Unternehmen in Deutschland zeigen sich mit Blick auf digitale Plattformen gespalten: Rund zwei Drittel nehmen an, dass die Nutzung digitaler Plattformen insgesamt mehr Vorteile als Nachteile für sie bringt. Aber jedes vierte sagt, dass digitale Plattformen ihre Existenz gefährden. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Startup-191840045-FO--ZaryaMaximStartup-191840045-FO--ZaryaMaximZarya Maxim / fotolia.com
National

Startup-Gründer genießen guten Ruf

83 Prozent halten Startup-Gründer für leistungsorientiert und zielstrebig, 68 Prozent sehen sie als Vorbild für die junge Generation. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Serious man in cap working in database centerSerious man in cap working in database centerSeventyfour – stock.adobe.com
Digitalisierung

Große Furcht vor Hackergruppen im Ukraine-Krieg

Bereits vor dem Einmarsch in die Ukraine griffen russische Hacker militärische Ziele, Behörden und Institutionen in der Ukraine an. Seit Kriegsbeginn haben nicht-staatliche Hackergruppen wie Anonymous russische Staatsmedien, Webseiten sowie digitale Infrastruktur in Russland lahmgelegt.
International

Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland 

Die von der EU und Deutschland gegen Russland verhängten Sanktionen werden von einer überwältigenden Mehrheit der Unternehmen der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt. 96 Prozent befürworten die Maßnahmen, zwei Drittel (66 Prozent) sagen zudem, dass sie bei Bedarf noch verschärft werden sollten. Zugleich geht jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) davon aus, dass sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine negativ auf das eigene Geschäftsergebnis auswirken wird. ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht