In Deutschland sehen viele Bundesbürger die Sterbegeldversicherung eher skeptisch, aber dies scheint sich langsam zu ändern, wie eine Studie von Mediaworx zeigt: Im Google-Suchmaschinen-Ranking im Januar 2019 kam die Sterbegeldversicherung mit 18.100 Suchanfragen unter die Top 20.
Bei unseren niederländischen Nachbarn sieht dies anders aus, denn dort ist die Sterbegeldversicherung ähnlich hoch angesehen wie die Haftpflichtversicherung hierzulande: Rund 70 Prozent der Niederländer haben eine Sterbegeldversicherung. In Deutschland sind es nach Angaben der Monuta rund 17 Prozent.
Oliver Suhre, Geschäftsführer der Monuta Versicherungen Deutschland, erklärt:
„In der niederländischen Gesellschaft gehört der Tod zum Leben dazu – ein offener Umgang mit diesem Thema ist für alle selbstverständlich. Sie feiern das Lebensende bei Bestattungen ganz individuell auf den Verstorbenen zugeschnitten.“
Oliver Suhre wünscht sich ein ähnlich offenes Verhältnis der Deutschen zum Sterben und Bestatten wie das der Niederländer.
Mehr als die Hälfte der jungen Niederländer versichert
Im vergangenen Jahr versicherten sich 52 Prozent der Niederländer in der Altersgruppe der 18 bis 25-Jährigen. Vorher sind minderjährige Kinder bei ihren Eltern mitversichert.
Da das Durchschnittsalter bei Abschluss einer Sterbegeldversicherung hierzulande beträgt 50 Jahre.
Laut Statistikportal „Statista“ setzen 61 Prozent der Deutschen auf ihren Banksparplan oder das Tagesgeldkonto, mit denen Angehörige ihre Bestattungen bezahlen sollen. Doch beides zählt nicht zum staatlichen Schonvermögen.
Dies ist bei der Sterbegeldversicherung anders: Sie ist, sollte ein Angehöriger in Pflege kommen, staatlich geschützt und darf nicht aufgelöst werden. Ebenso verhält es sich bei Hartz IV: Müssen Wertanlagen aufgelöst werden, bleibt die Sterbegeldversicherung unantastbar.
Oliver Suhre sagt:
„Wir setzen alles daran, dass die Deutschen sich mit dem unvermeidlichen Thema realistisch auseinandersetzen und für angemessene Bestattungen vorsorgen – der positive Google-Trend zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Todesfallabsicherung – das ist die erste Wahl der VEMA-Makler
In der jüngsten VEMA-Qualitätsumfrage wählten VEMA-Partner DELA, Hannoversche, Allianz, LV1871 und IDEAL zu den favorisierten Anbietern im Bereich Risikoleben- und Sterbegeldversicherung.
Neue Sterbegeldversicherung der Hannoverschen
Die Sterbegeldtarife gibt es bis zum Höchsteintrittsalter von 80 Jahren in den Varianten Basis-, Plus- und Exklusiv. Auf Gesundheitsfragen wird verzichtet, wodurch sie unabhängig von Vorerkrankungen abgeschlossen werden kann.
Zins beim Allianz ParkDepot steigt erneut an
Die Allianz Leben hebt den Zinssatz für das Allianz ParkDepot von bislang 1,0 auf 2,0 Prozent an. Die neuen Konditionen gelten bereits ab 24. Januar 2023. Zuletzt wurde zum November 2022 die Verzinsung beim ParkDepot deutlich angehoben.
IDEAL-Tarif im HDI Exklusivvertrieb
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.