Die Versicherungsbranche scheint digitalisierter zu sein als sie es in Wirklichkeit ist: Gibt man bei Google die Stichwörter Versicherung und Digitalisierung ein, findet die Suchmaschine innerhalb von 0,38 Sekunden rund 3 Millionen Ergebnisse.
Zwar hat die Branche zahlreiche Anwendungen zur Automatisierung hervorgebracht und auch etabliert, doch viele davon sind Workarounds, warnt die Smart InsurTech AG.
Keine vollständige Digitalisierung
Jede Versicherungsgesellschaft, jeder Vertrieb – alle Beteiligten schreiben sich das Wort Digitalisierung auf die Fahne. Doch wie groß ist der Anteil der Geschäftsprozesse, der wirklich dunkelverarbeitet wird? Experten schätzen, dass ein Drittel der Korrespondenz über Dokumenten-Scanstraßen neu digitalisiert werden muss, ein weiteres Drittel ohne direkte Schnittstellen über Webportale bereitgestellt wird und nur ein Drittel über direkte Prozessverkettung, insbesondere dem Branchenstandard BiPRO, verarbeitet wird.
André Männicke, Vorstand der Smart InsurTech AG, mahnt:
„Wir haben das technische Know-how und die Branchenkompetenz, um komplett automatisierte Workflows bei Versicherern und Vertrieben zu implementieren. Voraussetzung ist aber, dass Versicherer und Vertriebe ihre Alt-Systeme schrittweise modernisieren. Nur dann können wir Komplettlösungen umsetzen und damit aufwendige und teure Workarounds abschaffen.“
Zeitintensive Zwischenlösungen
Insbesondere kämpfen Versicherer mit den über Jahrzehnte gewachsenen und sehr heterogenen Prozess-Landschaften. Auch wenn auf der Customer Journey so manche Geschäftsprozesse volldigital erscheinen, werden diese hinter den Kulissen noch manuell umgesetzt.
Die Scan-Straße ist dabei eine sehr beliebte Zwischenlösung, die sehr zeitintensiv und kostspielig ist und vor allem eine hohe Fehlerquote mit sich bringt. Allerdings bremsen genau solche Zwischenlösungen die Digitalisierung.
Aufwendige Einbindung von Insellösungen
Auch wenn Vertriebsgesellschaften eigene Webportale entwickelt haben und damit einzelne Prozessschritte automatisieren und Daten bereitstellen können, haben sie damit nur Insellösungen implementiert. Im Gesamtprozess müssen diese wiederum aufwendig eingebunden werden, um Dunkelverarbeitung zu ermöglichen, und funktionieren oft auch nur mit zusätzlichen manuellen Aufwänden.
Deswegen werden laut Smart Insurtech dringend offene Service-Schnittstellen benötigt, um Schritt für Schritt den Umstieg auf eine Komplettlösung zu ermöglichen. Denn der starke Margendruck zwingt die Vertriebe, kostengünstiger und vor allem effektiver zu arbeiten.
André Männicke meint:
„Nur Gesamtlösungen führen nachhaltig zu einer steigenden Dunkelverarbeitungsquote und damit zu Kosteneinsparungen. Die Beteiligten müssen sich den bereits existierenden Plattformlösungen und Standards gegenüber öffnen. Nur wenn IT-Anbieter, Vertriebe und Versicherer zusammenarbeiten, hat der Versicherungsmarkt eine Zukunft.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
SMART ADMIN: Effizientere Rechnungsverwaltung für vollständige Dunkelverarbeitung
Die erweiterte Prozesssteuerung durch die Kombination des Maklerverwaltungsprogramms Smart Admin (FinanzOffice) mit dem Dokumentenservice Smart Gevo bietet jetzt auch Inkassomaklern eine weitereArbeitserleichterung
Sind Vergleichsportale schon Open Insurance?
Vergleichsportale sind bereits so allgegenwärtig, dass die Abgrenzung zu Verkaufsplattformen zusehends verschwimmt: So können Versicherungsverträge über diesen Kanal abgeschlossen oder verlängert und Schäden gemeldet werden. Ist das schon Open Insurance?
Gothaer baut digitale Prozesse im Gewerbegeschäft aus
Für die erste Dunkelverarbeitung im gewerblichen Bereich hat die Gothaer Bausteine ihres modular aufgebauten Gewerbeprodukts GGP in die Beratungsplattform von Thinksurance integriert und nun den gesamten Prozess voll automatisiert.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.