„Der jüngste Preisanstieg wurde zusätzlich durch Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank und den politischen Stillstand in den USA angeheizt“, meint Carsten Menke, Head Next Generation Research bei Julius Bär.„Der jüngste Preisanstieg wurde zusätzlich durch Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank und den politischen Stillstand in den USA angeheizt“, meint Carsten Menke, Head Next Generation Research bei Julius Bär.DALL-E
Finanzen

Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial

Nach dem Sprung über die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze bleibt der Goldpreis im Fokus der Finanzmärkte. Während die apoBank bereits am Dienstag zur Diversifikation mit Gold riet, sehen Rohstoffexperten von Ofi Invest und Julius Bär weiterhin gute Chancen für eine Fortsetzung der Rallye – wenn auch mit vorübergehenden Dämpfern.

PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther mahnt: Die steigende Versicherungspflichtgrenze schränkt die Wahlfreiheit vieler Angestellter ein.PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther mahnt: Die steigende Versicherungspflichtgrenze schränkt die Wahlfreiheit vieler Angestellter ein.PKV-Verband
Gesundheitsvorsorge

PKV-Verband kritisiert steigende Einkommensgrenzen

Ab 2026 steigen die Einkommensgrenzen für die gesetzliche Krankenversicherung deutlich. Während die Anpassung gesetzlich an die Lohnentwicklung gekoppelt ist, warnt der PKV-Verband vor zusätzlichen Belastungen und einer schwindenden Wahlfreiheit beim Wechsel in die private Krankenversicherung.

Mit den neuen Tarifen VPV Flex Garant Invest und VPV Flex Garant Rente modernisiert die VPV Versicherungen ihr Angebot in der klassischen Altersvorsorge.Mit den neuen Tarifen VPV Flex Garant Invest und VPV Flex Garant Rente modernisiert die VPV Versicherungen ihr Angebot in der klassischen Altersvorsorge.DALL-E
Produkte

VPV erweitert Produktportfolio um zwei neue klassische Rentenversicherungen

Mit den neuen Tarifen VPV Flex Garant Invest und VPV Flex Garant Rente modernisiert die VPV Versicherungen ihr Angebot in der klassischen Altersvorsorge. Ziel ist es, Sicherheit und Flexibilität zu verbinden und so auf veränderte Anforderungen am Vorsorgemarkt zu reagieren.

IMK-Berechnungen zeigen: Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung bleiben Renten-, Grundsicherungs- und Arbeitslosenleistungen stabil (Symbolbild).IMK-Berechnungen zeigen: Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung bleiben Renten-, Grundsicherungs- und Arbeitslosenleistungen stabil (Symbolbild).DALL-E
Politik

IMK widerspricht Alarmismus: Sozialstaat wächst langsamer als behauptet

Steigende Sozialausgaben sorgen für Schlagzeilen – doch eine neue Analyse des IMK zeigt: Von einem überlasteten Sozialstaat kann keine Rede sein. Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung bleiben Renten-, Grundsicherungs- und Arbeitslosenleistungen stabil. Reformbedarf sehen die Forschenden vor allem im Gesundheitssystem.