Dienstwagen erfreuen sich in Deutschland immer noch allgemeiner Beliebtheit. Arbeitgeber können hier bei ihren Arbeitnehmenden auch mit Benefits rund um E-Mobilität punkten. Beachten sie dabei steuerliche und gesetzliche Rahmenbedingungen, kann sich das auch finanziell lohnen.
Flexibilität und Verfügbarkeit sprechen für das eigene Auto und so bleibt es auch für junge Menschen weiterhin sehr wichtig. Zwar dominiert derzeit noch der klassische Verbrenner auf den Straßen, doch wächst der Wunsch nach praxistauglicher Elektromobilität.
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gibt in vielen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens den Ton an – so auch im Marketing. Eine umweltschonende Produktion bietet ethische und finanzielle Anreize und unterstützt auch das Image einer Marke.
Als Firma hat man viele Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln. Doch scheint es, dass für die Umsetzung große Investitionen notwendig sind. Kann ein Unternehmen auch emissionsarm sein, ohne viel Geld auszugeben? Diese Methoden sollte man kennen.
Der Finanzsektor ändert seine Geschäftsmodelle, um Anlage und Investition mit den Klimazielen zu vereinbaren. Es ergibt sich die Frage: Lässt sich mit Nachhaltigkeit finanzieren und Rendite generieren?
Tritt ein Unternehmen nach außen hin nachhaltig auf, kann das mitunter ein Verkaufsargument sein. Wie Unternehmen mit einem nachhaltigen Marketing auf sich aufmerksam machen können, haben wir an dieser Stelle zusammengefasst.
Die Folgen der Energiewende betreffen momentan jedes Unternehmen. Deutschlands Führungselite nehmen das Thema immer ernster. Doch schon in der zweiten Managerebene spielt Nachhaltigkeit oftmals keine große Rolle.
Kunden können nun nach Abschluss einer Kfz-Versicherung bei der HDI durch eine Kooperation mit PRIMAKLIMA den CO2-Ausstoß ihres Fahrzeuges kompensieren. Die Spenden fließen in Aufforstungsprojekte.