Nur rund 40 Prozent der Unternehmen erachten die Unterstützung der Industrieversicherer für ihr Kerngeschäft als hilfreich. Ebenso viele für „weniger hilfreich“ und ein Fünftel ist sogar so unzufrieden, dass es verstärkt eigene Absicherungslösungen erarbeitet.
Cyberangriffe, Infrastrukturzerstörung, Kriege: Die grauen Schwäne 2023 haben einen stärker dystopischen Charakter als in den Vorjahren. Anleger sollten die potenziellen Auswirkungen derartiger Ereignisse auf ihr Portfolio analysieren und Strategien zur Risikominderung prüfen.
Das Vertrauen der Deutschen in die Finanzbranche ist zwar insgesamt nur gering ausgeprägt. Dennoch spielt die persönliche Beratung bei Frauen eine gewichtige Rolle. Finanzberater, die Frauen nicht proaktiv ansprechen, vernachlässigen die Hälfte ihres Kundenpotenzials.
Aktuelle Test-Crashs zeigen: Die größten Unfallrisiken bei E-Autos entstehen durch den Overtapping-Effekt beim Beschleunigen, der Unterboden zeigt sich als Schwachstelle und das Fahrzeug-Gewicht wird aufgrund des Batteriebetriebes deutlich steigen.
Die Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG warnt die Betreiber temperaturgeführter Lager vor immensen Haftungsrisiken, die sich aus Schäden im Zusammenhang mit der Energiekrise ergeben könnten.
Mit der Infobroschüre können Berater aus Banken, Fondsvermittler und Vermögensverwalter Kunden ab sofort ESG-konform beraten. Das Grundlagenwissen für Investmentanlagen steht Partnern der Netfonds Gruppe sowie Kunden der Educate Finance zur Verfügung.
Anleger investieren verstärkt in heimische Unternehmen. Doch diese Tendenz kostet bei der Geldanlage langfristig Rendite und sorgt für größere Risiken. Dabei gibt es einfache Strategien, wie Anleger es besser machen können.
KMU aus Branchen mit vielen Zulieferern wie Chemie, Lebensmittel oder Elektronik sind vermehrt mit Herausforderungen konfrontiert, die ein erhöhtes Maß an Risikoabsicherung erfordern. Denn der Ausfall bereits eines Partners kann gravierende Folgen haben.
Obwohl ein Hackerangriff zunehmend als größtes Risiko wahrgenommen wird, verfügen lediglich 21 Prozent der Mittelständler über eine Cyberversicherung. Dabei stellt sich für KMU letztlich nicht die Frage ob, sondern wann das Unternehmen Ziel eines Hackergangriffs wird.
Auch wenn der Einmarsch in die Ukraine die digitale Offensive Russlands abgeschwächt hat, sollten Unternehmen weiterhin wachsam bleiben. Welche Schritte und Maßnahmen im IT-Bereich jetzt sinnvoll sind.
Die durchschnittliche Jahresrendite des S&P 500 sinkt auf etwa 8,3 Prozent, wenn die Bedrohungslage zunimmt – nimmt diese wieder ab, steigt die Rendite auf 11,7 Prozent. Besonders prekär ist die Entwicklung dann, wenn es große Ungewissheit gibt.