Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist gegen alle Naturgefahren versichert. Da mit steigenden Frühlingstemperaturen die Gefahr durch extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Hochwasser wieder zunimmt, sollten Immobilienbesitzer jetzt ihren Versicherungsschutz aktualisieren.
Beim Erben oder Schenken wertvoller Vermögenswerte fallen in Deutschland hohe Steuern an – Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen. Eine Stiftungsgründung kann Familien dabei helfen, die Steuerlast zu reduzieren und ihre Besitztümer über Generationen hinweg zu schützen.
Schon zu Lebzeiten sein Hab und Gut verschenken? Diese Frage stellt sich vor allem älteren Mitmenschen mit Wohneigentum – hauptsächlich um ihren Erben hohe Erbschaftsteuerzahlungen zu ersparen. Könnte eine vorzeitige Besitzübertragung sich lohnen?
Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wird um 3 Monate bis 31. Januar 2023 verlängert. Die Steuerverwaltung unterstützt bei der Abgabe der Grundsteuererklärung durch ein umfangreiches Serviceangebot.
Mit Jahresbeginn wurde die Grundsteuer reformiert. Was es zu beachten gilt und welche weiteren rechtlichen Änderungen in 2022 Immobilieneigentürmer betreffen, erklärt Michael Feike Geschäftsführer der trendyimmo – Immobilien und Marketing.
Die Schadenbilanz für das erste Halbjahr 2022 fällt überdurchschnittlich aus. Das liegt vor allem an einer Sturmserie „Ylenia“, Zeynep“ und „Antonia“, die im Februar mit 1,4 Mrd. Euro für fast die Hälfte aller Schäden verantwortlich ist.
Die umfangreichen qualifizierten Leads von Eigentümern durch Profi-Termin bringen Maklern mehr Verkaufsmandate. Dank der Vorqualifizierung erhalten Immobilienprofis alle wichtigen Rahmendaten und können sich so voll auf die optimale Vermarktung fokussieren.
Wenige Hausbesitzer bedenken bereits bei der Immobilienfinanzierung, was mit dem Eigenheim nach dem eigenen Ableben geschehen soll. Auch mangelt es ihnen oft an Wissen darüber, ob eine Schenkung oder Erbschaft vorteilhafter ist und wie eine laufende Finanzierung vererbt wird.
Statistisch gesehen gibt es im Juli die häufigsten heftigen Niederschläge. Der GDV hat mit ‚Naturgefahren-Check‘ und ‚Hochwasser-Check‘ zwei Online-Tools entwickelt, mit denen Hausbesitzer adressgenau die Gefährdungslage ihrer Immobilie überprüfen können.
Die Wohnungsnachfrage ist hoch und die Zinsen niedrig. Immobilien scheinen immer noch den besten Schutz vor Wertverfall zu bieten. Doch Bauherren und Immobilieninvestoren übersehen dabei die Risiken der Zinsentwicklung. Was gilt es zu beachten?
Bei Starkregen und Überschwemmung sichert nur der Baustein ‚Elementar‘ gegen die finanziellen Folgen ab. Bei der Ammerländer lassen sich alle Hausratprodukte um diesen Schutz ergänzen. Im Tarif „Excellent“ ist der Starkregen bereits beitragsfrei mitversichert.