Die Zurückhaltung gegenüber Nachhaltigkeitsthemen in Geldfragen spiegelt sich auch in den konkreten Anlageentscheidungen wider. Denn Nachhaltigkeit wird kaum mit Anlagekriterien in Verbindung gebracht.
Die sieben Schritte der Abfragelogik der DIN-Norm reichen von der Feststellung des grundsätzlichen Kundeninteresses über die mögliche Setzung inhaltlicher Schwerpunkte sowie die Frage der gewünschten Intensität und die Mindestanteile von Nachhaltigkeit in der Anlage bis zu möglichen Ausschlüssen.
Anleger investieren verstärkt in heimische Unternehmen. Doch diese Tendenz kostet bei der Geldanlage langfristig Rendite und sorgt für größere Risiken. Dabei gibt es einfache Strategien, wie Anleger es besser machen können.
Der neu aufgelegte ETF kombiniert katholische Werte mit Dekarbonisierung. Er investiert in auf Euro und US-Dollar lautende Staatsanleihen von Schwellenländern, wo sich häufig durch eine geringe Verschuldung im Verhältnis zum BIP höhere Renditen ergeben.
Pflegeimmobilien und Betreute Wohnanlagen bieten als Anlageformen jeweils ein sehr attraktives Modell, um Kapital gewinnbringend anzulegen und halten darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil eines bevorzugten Belegungsrechts für das Alter bereit.
Der Hype um Bitcoin und Co. hält unvermindert an. Anleger erhoffen sich hohe Gewinne, lassen aber oft die Risiken außer Acht: Nicht nur hat die Herstellung einen hohen Energieverbrauch, auch werden Anwender leicht Opfer von Diebstahl und Betrug.
Viele Privatanleger haben in den letzten Monaten dem US-Dollar kurzfristig andere Währungen wie dem australischen und kanadischen Dollar sowie dem britischen Pfund vorgezogen. Grund war die lockere Geldpolitik der US-Notenbank.
Viele Großeltern legen zur Geburt des Enkels ein Sparbuch an und zahlen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ein. Doch das niedrige Zinsniveau und die Inflation wirken sich negativ auf das Ersparte aus. Warum Immobilien-Anlage sinnvoller sind.
Die staatliche Rente reicht nicht aus, um den aktuellen Lebensstandard aufrechtzuerhalten? Boris Röder von der Fonds Direkt AG erklärt, wie private Altersvorsorge durch Fonds Betroffenen helfen kann, im Ruhestand finanziell unabhängig zu sein.
Der neue Publikumsfonds der 4L Capital AG investiert ausschließlich in Impact-Aktien. Er ging am 1. Dezember als Artikel 9-Fonds der EU-Offenlegungsverordnung an den Start. Wie der Fonds das Impact Investing demokratisieren soll.
Rund 25 Prozent der Deutschen über 18 Jahren haben schon einmal in ETFs investiert oder tun es aktuell. Dieser Anteil wird noch stark zunehmen. Hohes Potential sehen Anleger*innen dabei für den langfristigen Vermögensaufbau.