Aktuelles

Adani-Aktien: Teuer gekauft, billig verkauft

Nach einem Bericht voll vernichtender Anschuldigungen eines Leerverkäufers gegenüber der indischen Adani Group stürzten deren Aktien in den Keller. Warum dieser Fall ein starkes Argument für ein aktives Fondsmanagement ist und wie man sich zu indischen Aktien positionieren sollte.

Aktien: Kurseinbrüche sind vorhersehbar

Wenn die Quartalszahlen veröffentlicht werden, ist es oft schon zu spät: der Aktienkurs sinkt ins Bodenlose. Doch zeichnen sich solche Kurseinbrüche schon lange vorher ab. Ein Insider erklärt, welche Warnsignale Anleger frühzeitig beachten sollten.

Weitere Nachrichten

Vorsicht bei Immobilienaktien!

Börsennotierte Immobilienunternehmen werden von vielen Analysten als „werthaltig“ eingestuft und aufgrund ihrer angeblichen Bilanzsolidität und niedrigen KGV-Bewertung als „Kauf“ bewertet. Warum der Invest in Immobilienaktien dennoch mit beträchtlichen Risiken verbunden ist.

Markt-Auswirkungen der Fed-Zinserhöhung

Die US-Notenbank hat ihre Entschlossenheit signalisiert, die Inflation zu senken und den Leitzins am 21. September um 75 Basispunkte nach oben korrigiert. Der Markt setzt sein Vertrauen nach wie vor in die Kompetenz der Fed, die Inflation zu stabilisieren.

Rezessionsrisiko weiter gestiegen

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, ist zuletzt um 6,3 Prozent weiter gestiegen. Für den Zeitraum von September bis Ende November weist der IMK-Konjunkturindikator nun Rezessionsrisiko von 64,1 Prozent aus.

Mehr arbeiten oder mehr Roboter?

Die Arbeitskräftepools der großen Volkswirtschaften werden in den kommenden Jahrzehnten um bis zu 1 Prozent jährlich schrumpfen. Ein enormes Potenzial dieses demografische Defizit auszugleichen, hätte die Automatisierung. Dafür braucht es besonders im Freizeit- und Gesundheitsbereich mehr digitale Innovationen.

Zentralbanken reagieren auf Inflation

Die Zentralbanken reagieren auf die Inflation: der Markt preist nun mehrere Zinserhöhungen in den Industrieländern ein. Unternehmen mit negativer Gewinnentwicklung üben einen starken Abwärtsdruck auf die Aktienkurse aus.

Mit Unruhen an den Märkten ist zu rechnen

Die wirtschaftliche Erholung könnte sich als nicht stark genug erweisen, wie zunächst erwartet und bereits eingepreist wurde. Zudem haben die Märkte die potenziellen Auswirkungen der Delta-Variante unterschätzt. Ein Vontobel-Marktkommentar zur Volatilität.

Garantiezinssenkung: War`s das mit der Altersvorsorge?

Riester wäre künftig teures Festgeldsparen, wenn der Gesetzgeber nicht mehr Risiko zugelassen wird. Eine 100-prozentige Garantiezahlung für die bAV und Riester wird nicht darstellbar sein. Nur die Garantiezinssenkung, ohne die mehrmals geforderte Riesterreform, wird kein zukunftsfestes Konzept für die kapitaldeckende Altersvorsorge sein.