Rechtsschutzversicherungen bieten wichtige Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, doch die Leistungen variieren stark. Stiftung Warentest hat 67 Tarife untersucht: Die meisten schneiden gut ab, doch nur wenige bieten herausragenden Schutz.
Rechtsschutzversicherungen helfen, auch mit finanzstarken Gegnern vor Gericht auf Augenhöhe zu agieren. Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen Untersuchung 67 Versicherungspakete für Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz bewertet. Das Ergebnis: Kein Tarif fiel durch, doch die Leistungsspektren unterscheiden sich teils erheblich.
Ein Testsieger und viele gute Noten
Im Test erhielt ein Anbieter als einziger die Bestnote „Sehr gut“. 49 weitere Tarife schnitten mit „Gut“ ab, während 17 als „Befriedigend“ eingestuft wurden. „Die besten Tarife im Test leisten jedoch deutlich mehr als andere“, betont Michael Sittig, Rechtsexperte der Stiftung Warentest.
Trotz guter Bewertungen gibt Sittig zu bedenken: „Es gibt keine Versicherung, die alle Streitigkeiten abdeckt. Im Kleingedruckten finden sich immer Ausschlüsse.“ Stiftung Warentest weist daher darauf hin, welchen Mindestschutz jede Police bieten sollte.
Kundenzufriedenheit und Kostenübernahme
Neben den Vertragsbedingungen hat Stiftung Warentest auch untersucht, wie zuverlässig Rechtsschutzversicherer im Ernstfall handeln. Eine Umfrage unter über 1.500 Versicherten, die in den vergangenen fünf Jahren Leistungen beantragt haben, zeigt: In 95 Prozent der Fälle wurden die Kosten vollständig oder zumindest teilweise übernommen.
Das Ergebnis spiegelt sich in der Kundenzufriedenheit wider: Rund 86 Prozent der Befragten gaben an, mit ihrem Anbieter zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. „Die Ergebnisse sind insgesamt erfreulich“, sagt Sittig.
Einblick in die Ergebnisse
Details zu den besten und weniger überzeugenden Versicherern finden Interessierte in der Februar-Ausgabe von Finanztest sowie online unter test.de/rechtsschutz.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.
SMART CHECK erleichtert Maklern objektive Beratung
Das Verbraucherschutzrating Smart Check bietet Makler*innen mit einer neuen Technologie im Front- und Backend nun eine optimierte Customer Journey und mehr Flexibilität und ermöglicht so die die individuelle und objektive Beratung.
Franke und Bornberg: Privater Rechtsschutz mit Qualitätsschub
Das Angebot beim privaten Rechtsschutz steigt, ebenso die Qualität. Für das Rating 2023 wurden insgesamt 112 Tarife mit 311 Variationen von 40 Gesellschaften untersucht. Etwas über 40 Prozent der Tarife erhält die zweithöchste Note (FFF). Die Bestnote (FFF+) gibt es aber nur für zwei Versicherer: ARAG und Roland.
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.