Allianz SE passt Dividendenpolitik an

Die Allianz SE hat eine neue Kapitalmanagementpolitik beschlossen, die neben einer stabilen Dividende auch zusätzliche Ausschüttungen an Aktionäre vorsieht.

(PDF)
Allianz SE passt Dividendenpolitik anFoto: Allianz

Die Allianz SE hat ihre Dividendenpolitik grundlegend überarbeitet und in eine erweiterte Kapitalmanagementpolitik umgewandelt. Ziel ist es, eine attraktive und gleichzeitig nachhaltige Ausschüttungspolitik zu gewährleisten. Diese Änderungen berücksichtigen die finanzielle Lage der Allianz Gruppe sowie die Sicherstellung einer soliden Kapitalausstattung.

Die neue Kapitalmanagementstrategie umfasst folgende Kernelemente:

  1. Regelmäßige Dividendenausschüttung:
    Die Allianz SE plant weiterhin, 60 % des auf die Anteilseigner entfallenden Jahresüberschusses auszuschütten. Dabei werden außergewöhnliche und volatile Elemente wie Abschreibungen, Zinsaufwendungen aus bestimmten Anleihen sowie nicht-operative Marktbewegungen aus der Berechnung ausgeklammert.
  2. Stabile Dividende:
    Aktionäre können sich auf eine Dividende verlassen, die mindestens dem Vorjahresniveau entspricht – unabhängig von den wirtschaftlichen Schwankungen.
  3. Zusätzliche Kapitalrückgaben:
    Von 2025 bis 2027 wird die Allianz durchschnittlich mindestens 15 % des bereinigten Jahresüberschusses zusätzlich an ihre Aktionäre zurückgeben, beispielsweise durch Aktienrückkäufe. Unter bestimmten Umständen könnte diese Quote sogar übertroffen werden.

Die Allianz betont, dass diese Politik flexibel gestaltet ist und an zukünftige Gegebenheiten angepasst werden kann. Die Dividenden- und Kapitalrückzahlungen stehen unter dem Vorbehalt, dass keine bedeutenden Gewinn- oder Kapitalereignisse eintreten. Entscheidungen hängen unter anderem von der Solvabilitätsquote (mindestens 150 %), der allgemeinen Finanzlage und den Marktbedingungen ab.

Die endgültige Entscheidung über Dividenden und Rückkäufe bleibt der Hauptversammlung vorbehalten. Vorschläge des Vorstands und Aufsichtsrats können von der Strategie abweichen, falls dies die Umstände erfordern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sales dynamics and growth concept . Mixed mediaSales dynamics and growth concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comSales dynamics and growth concept . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Dividendenaktien 2023: Sicherheitsmarge in turbulenten Phasen

2022 zeigte die Stärke von Dividendentiteln, die im Jahresverlauf besser abschnitten als Nicht-Dividendenaktien und Anleihen: so können steigende Dividenden im Gegensatz zu Anleihen mit festen Kupons dazu beitragen, die Auswirkungen der Inflation abzufedern und die Kaufkraft zu schützen.

Pixelated DAXPixelated DAXTim – stock.adobe.comPixelated DAXTim – stock.adobe.com
Finanzen

Jahresperformance: DAX überholt MDAX nur fünfmal

Erst fünfmal in diesem Jahrtausend hat der DAX eine bessere Jahresperformance hingelegt als der MDAX. Nicht zuletzt Privatanleger setzen bei der Geldanlage deutlich stärker auf die größten börsennotierten Konzerne der Bundesrepublik.
Silhouetten-Netzwerk-274442016-AS-denisismagilovSilhouetten-Netzwerk-274442016-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouetten-Netzwerk-274442016-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

BNP Paribas Multi-Asset Thematic investiert in globale Megatrends

Die großen Investmenttrends des Jahrzehnts wie etwa Energie, Klima, Digitalisierung, Ökosysteme und mehr werden in einem Fonds aktiv verwaltet. BNP Paribas Asset Management ("BNPP AM") legt mit dem BNP Paribas Multi-Asset Thematic einen innovativen Fonds auf.
DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Allianz Vorstandsvorsitzender Oliver Bätewww.allianz.comAllianz Vorstandsvorsitzender Oliver Bätewww.allianz.com
Unternehmen

Allianz verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele bis 2027

Die Allianz SE hat auf ihrem Capital Markets Day 2024 neue, ambitionierte Finanzziele bis 2027 vorgestellt. Mit Fokus auf intelligentes Wachstum, Produktivitätssteigerung und Widerstandsfähigkeit strebt der Versicherungskonzern unter anderem eine jährliche Gewinnsteigerung und eine attraktive Ausschüttungsquote an.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Mehr zum Thema

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.

Unternehmen

Getolo: Neue Dachmarke für InsurTech-Wachstum

Das InsurTech-Unternehmen Dentolo firmiert um: Unter dem neuen Namen getolo GmbH bündelt die Tochter der Zurich-Gruppe die Marken dentolo, petolo und vitolo. Ziel ist ein beschleunigtes Wachstum und eine vereinheitlichte Kommunikation.

Solaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: AdobestockSolaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: Adobestock
Unternehmen

Fintech Solaris kurz vor Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde

Wie das Handelsblatt berichtet, steht das Berliner Fintech-Unternehmen Solaris kurz vor dem Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde.

Das "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: ZurichDas "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: Zurich
Unternehmen

150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft

Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,