SIGNAL IDUNA und Hallesche gründen PPV+

Mit der neuen Gesellschaft PPV+ GmbH bündeln SIGNAL IDUNA und Hallesche ihre Kräfte für die Verarbeitung von Leistungen der Pflegepflichtversicherung. Ziel ist eine standardisierte und effizientere Abwicklung zugunsten der Versicherten.

(PDF)
cms.fuigjHallesche

Die Versicherer SIGNAL IDUNA und Hallesche haben gemeinsam die Gesellschaft PPV+ GmbH gegründet, um standardisierte Dienstleistungen für die Pflegepflichtversicherung anzubieten. Die neue Gesellschaft soll vor allem die Synergien nutzen, die sich aus dem einheitlichen Leistungsangebot der Pflegepflichtversicherung ergeben. „Gerade dieses einheitliche Leistungsangebot durch das Sozialgesetzbuch ermöglicht es den privaten Pflegepflichtversicherern, gemeinsam Synergien zum Vorteil ihrer Kundinnen und Kunden zu nutzen“, erklärt Wiltrud Pekarek, Vorständin der Hallesche.

Ein zentraler Bestandteil der PPV+ ist eine cloudbasierte Softwarelösung, die in Zusammenarbeit mit einem externen Softwareanbieter entwickelt wird. Diese Lösung soll die Verarbeitung von Rechnungen und die Auszahlung von Leistungen an Kunden vereinfachen. „Von einer höheren Umsetzungsgeschwindigkeit bei erforderlichen Anpassungen an gesetzliche Vorgaben und von Kostenvorteilen durch den gemeinsamen IT-Betrieb profitieren die Kundinnen und Kunden unmittelbar“, betont Daniela Rode, Vorstandsmitglied für die Krankenversicherung bei SIGNAL IDUNA.

Effizienz durch Standardisierung

Obwohl die PPV+ GmbH als zentrale Stelle für die technische Verarbeitung fungiert, verbleiben die Verantwortung für die Leistungserstattung und den Kundenservice bei den jeweiligen privaten Pflegepflichtversicherern. „Die PPV+ GmbH ist der Orchestrator für eine nachhaltig optimierte und standardisierte PPV-Verarbeitung“, erläutert Geschäftsführer Sebastian Umlauf. Umlauf sieht zudem Potenzial für die Zusammenarbeit mit weiteren privaten Krankenversicherern, um skalierbare Vorteile zu schaffen. Diese Kooperation könnte den privaten Pflegepflichtversicherern einen einheitlichen Zugang zu den Dienstleistungen von PPV+ ermöglichen, auch ohne direkte Beteiligung an der Gesellschaft.

Unternehmensstruktur und Beteiligungen

SIGNAL IDUNA und Hallesche halten jeweils 45 Prozent der Anteile an der PPV+ GmbH, während die LM+ einen Anteil von zehn Prozent übernimmt. Die Gesellschaft ist offen für weitere private Pflegepflichtversicherer, die ohne Gesellschafterbeitritt und zu gleichen Konditionen die Dienste von PPV+ in Anspruch nehmen können. Die Gründung der PPV+ GmbH zeigt, wie durch technische Zusammenarbeit Effizienzgewinne erzielt werden können, die letztlich den Versicherten zugutekommen sollen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Mann-Krankenbett-225041072-AS-GorodenkoffFrau-Mann-Krankenbett-225041072-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die kundenorientiertesten privaten Krankenversicherer

Die Beliebtheit der privaten Krankenzusatzversicherung ist hoch, dies zeigen die mehr als 26 Millionen abgeschlossenen Verträge im Jahr 2019. ServiceValue hat auch in diesem Jahr untersucht, welche privaten Krankenzusatzversicherer in der Kundenorientierung sehr gut aufgestellt sind.
Anzugtraeger-Laufbahn-214468935-FO-peshkovaAnzugtraeger-Laufbahn-214468935-FO-peshkovapeshkova / fotolia.com
Auszeichnungen

ServiceAtlas: Die kundenorientiertesten privaten Krankenzusatzversicherer

Eine private Krankenzusatzversicherung schließt nicht nur bestimmte Lücken in der Versorgung, sondern schützt im Ernstfall auch vor zu hohen Behandlungskosten. Mit 25 Millionen abgeschlossenen Verträgen im vergangenen Jahr zeigt sich, dass dieser Schutz sehr gefragt ist.
Frau-Buero-Rueckenschmerzen-224924880-FO-Andrey-PopovFrau-Buero-Rueckenschmerzen-224924880-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Unternehmen

Kooperation von LM+ und FPZ

Das Forschungs- und Präventionszentrum (FPZ) kooperiert ab sofort mit der LM+ Leistungsmanagement GmbH.
Die Altersvorsorge in Deutschland steht unter Reformdruck – das wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) einmal mehr deutlich (Symbolbild).Die Altersvorsorge in Deutschland steht unter Reformdruck – das wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) einmal mehr deutlich (Symbolbild).DALL-E
Fürs Alter

„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“

Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht