Mit der neuen Gesellschaft PPV+ GmbH bündeln SIGNAL IDUNA und Hallesche ihre Kräfte für die Verarbeitung von Leistungen der Pflegepflichtversicherung. Ziel ist eine standardisierte und effizientere Abwicklung zugunsten der Versicherten.
Die Versicherer SIGNAL IDUNA und Hallesche haben gemeinsam die Gesellschaft PPV+ GmbH gegründet, um standardisierte Dienstleistungen für die Pflegepflichtversicherung anzubieten. Die neue Gesellschaft soll vor allem die Synergien nutzen, die sich aus dem einheitlichen Leistungsangebot der Pflegepflichtversicherung ergeben. „Gerade dieses einheitliche Leistungsangebot durch das Sozialgesetzbuch ermöglicht es den privaten Pflegepflichtversicherern, gemeinsam Synergien zum Vorteil ihrer Kundinnen und Kunden zu nutzen“, erklärt Wiltrud Pekarek, Vorständin der Hallesche.
Ein zentraler Bestandteil der PPV+ ist eine cloudbasierte Softwarelösung, die in Zusammenarbeit mit einem externen Softwareanbieter entwickelt wird. Diese Lösung soll die Verarbeitung von Rechnungen und die Auszahlung von Leistungen an Kunden vereinfachen. „Von einer höheren Umsetzungsgeschwindigkeit bei erforderlichen Anpassungen an gesetzliche Vorgaben und von Kostenvorteilen durch den gemeinsamen IT-Betrieb profitieren die Kundinnen und Kunden unmittelbar“, betont Daniela Rode, Vorstandsmitglied für die Krankenversicherung bei SIGNAL IDUNA.
Effizienz durch Standardisierung
Obwohl die PPV+ GmbH als zentrale Stelle für die technische Verarbeitung fungiert, verbleiben die Verantwortung für die Leistungserstattung und den Kundenservice bei den jeweiligen privaten Pflegepflichtversicherern. „Die PPV+ GmbH ist der Orchestrator für eine nachhaltig optimierte und standardisierte PPV-Verarbeitung“, erläutert Geschäftsführer Sebastian Umlauf. Umlauf sieht zudem Potenzial für die Zusammenarbeit mit weiteren privaten Krankenversicherern, um skalierbare Vorteile zu schaffen. Diese Kooperation könnte den privaten Pflegepflichtversicherern einen einheitlichen Zugang zu den Dienstleistungen von PPV+ ermöglichen, auch ohne direkte Beteiligung an der Gesellschaft.
Unternehmensstruktur und Beteiligungen
SIGNAL IDUNA und Hallesche halten jeweils 45 Prozent der Anteile an der PPV+ GmbH, während die LM+ einen Anteil von zehn Prozent übernimmt. Die Gesellschaft ist offen für weitere private Pflegepflichtversicherer, die ohne Gesellschafterbeitritt und zu gleichen Konditionen die Dienste von PPV+ in Anspruch nehmen können. Die Gründung der PPV+ GmbH zeigt, wie durch technische Zusammenarbeit Effizienzgewinne erzielt werden können, die letztlich den Versicherten zugutekommen sollen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die kundenorientiertesten privaten Krankenversicherer
ServiceAtlas: Die kundenorientiertesten privaten Krankenzusatzversicherer
Kooperation von LM+ und FPZ
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.