MORGEN & MORGEN hat den Markt der Privaten Krankenzusatztarife analysiert. Von rund 500 untersuchten Angeboten zeigen sich viele auf hohem Niveau.
„Die Zahnzusatzversicherungen entwickeln sich besonders dynamisch, aber auch bei den Krankenhauszusatzversicherungen gibt es neue Tarife“, erklärt Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei MORGEN & MORGEN. Bemerkenswert ist die Zunahme von Budgettarifen außerhalb der betrieblichen Krankenversicherung. Auch wenn es diese bereits vereinzelt gab, ist diese Entwicklung innovativ.
M&M Rating Zahnzusatz
Mit über 260 Tarifen bietet die Zahnzusatzversicherung vielfältige Optionen, die sich vor allem in der prozentualen Leistung und den Bedingungen unterscheiden. Während die meisten Tarife zwischen 70 und 90 Prozent der Behandlungskosten abdecken, bieten viele Versicherer mittlerweile Tarife mit 100 Prozent Kostenübernahme. Auch kosmetische Behandlungen wie Bleaching sind zunehmend Teil der Angebote, was die Konkurrenz in diesem Bereich weiter verstärkt. Der Unterschied liegt meist in der Erstattungshöhe.
Im M&M Rating Zahnzusatz werden die Tarife hinsichtlich kundenfreundlicher Leistungen bewertet. „Das diesjährige Ergebnis zeigt ein hohes Niveau: 160 Tarife erhalten die Bestbewertung von fünf Sternen“, zeigt Bohrmann auf.
Sterneverteilung
Durch die Aufnahme neuer Tarife wurden aktuell mit 262 Tarifen fünf Tarife mehr als im letzten Jahr analysiert. Die aufgenommenen Tarife sind in der Vier- und Fünf-Sterne-Riege anzutreffen. Damit sind nun mit 160 Tarifen zwei Tarife mehr mit der Bestbewertung ausgezeichnet. Auch die Vier-Sterne-Bewertungen haben mit 47 Tarifen um drei Tarife zugenommen. Erneut erhalten 36 Tarife drei Sterne. Die Anzahl der Zwei-Sterne-Bewertungen bleibt mit 17 Tarifen gleich. Nur zwei Tarife erhalten auch in diesem Jahr einen Stern.
Mindestkriterien
Die von MORGEN & MORGEN angesetzten Mindestkriterien stellen unter anderem sicher, dass die top bewerteten Tarife für Zahnersatz, Implantate sowie Inlays leisten, auf ihr ordentliches Kündigungsrecht verzichten und über die 2,3-fachen Regelhöchstsätze der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) hinaus zahlen.
M&M Rating Krankenhauszusatz
Der Markt für Krankenhauszusatzversicherungen umfasst knapp 150 Tarife, die Leistungen wie die Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern sowie Chefarztbehandlungen anbieten. Unterschiede bestehen vor allem in den Regelhöchstsätzen und den versicherten Zusatzleistungen.
Im M&M Rating Krankenhauszusatz werden die Tarife auf Basis kundenfreundlicher Bedingungen bewertet, darunter der Verzicht auf ordentliches Kündigungsrecht und die Einbeziehung einer Chefarztbehandlung. „In diesem Jahr steigt die Anzahl der Tarife mit der Höchstbewertung von fünf Sternen weiter an“, attestiert Bohrmann der Branche ein sehr gutes Ergebnis.
Sterneverteilung
Die Verteilung zeigt in diesem Jahr einen leichten Anstieg der Vier- und Fünf-Sterne-Tarife. Die Anzahl steigt von 54 Tarifen auf 58 Tarife. Auch die Vier-Sterne-Bewertungen haben um drei Tarife auf 61 Tarife zugenommen. 16 Tarife erhalten drei Sterne, gefolgt von 14 Tarifen mit zwei Sternen. Die Ein-Sterne-Bewertung wurde nicht vergeben.
Mindestkriterien
Die von MORGEN & MORGEN angesetzten Mindestkriterien stellen unter anderem sicher, dass die top bewerteten Tarife auf ihr ordentliches Kündigungsrecht verzichten, eine Chefarztbehandlung enthalten, eine bessere Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer ermöglichen, ohne Eintritt eines Unfalls oder einer bestimmten Erkrankung sowie über die 2,3-fachen Regelhöchstsätze sowie 3,5-fachen Höchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus leisten.
M&M Rating Krankentagegeld
Tarife zur Absicherung des Einkommens bei Krankheit in Form von Krankentagegeld sind weniger stark nachgefragt, bleiben jedoch unverändert ein wichtiges Instrument zur Einkommenssicherung. Besonders geschätzt werden Leistungen bei Wiedereingliederungsmaßnahmen oder Teilarbeitsunfähigkeit.
Das M&M Rating Krankentagegeld bewertet die Tarife nach Kriterien wie Verbraucherfreundlichkeit und Leistungsumfang. „Die Anzahl der top bewerteten Tarife bleibt konstant, mit einer Vielzahl von Angeboten, die in der Mittelklasse angesiedelt sind“, beschreibt Bohrmann das aktuelle Ratingergebnis.
Sterneverteilung
Das Ratingergebnis zeigt auch in diesem Jahr einen Markt, der sich kaum verändert, aber durchaus noch Luft nach oben hat. Die Anzahl der Tarife bleibt konstant bei 88. In die Spitze der Bewertung schaffen es 14 Fünf-Sterne- und 22 Vier-Sterne-Tarife. 47 Tarife ballen sich im Mittelfeld und fünf Tarife sind schwach bewertet.
Mindestkriterien
Die von MORGEN & MORGEN angesetzten Mindestkriterien legen besonderen Wert darauf, dass der Versicherer auch bei Wiedereingliederungsmaßnahmen und Teilarbeitsunfähigkeit leistet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M attestiert dem PKV-Zusatz-Markt ein gutes Angebot
M&M: Private Krankenzusatztarife im Marktüberblick
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.
Die meisten Rechtsschutzversicherungen überzeugen Stiftung Warentest
Rechtsschutzversicherungen bieten wichtige Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, doch die Leistungen variieren stark. Stiftung Warentest hat 67 Tarife untersucht: Die meisten schneiden gut ab, doch nur wenige bieten herausragenden Schutz.
LVM Krankenversicherungs-AG gewinnt PKV-Rating 2024
Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.