Photo credit: depositphotos.com
Seit diesem Jahr ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Das GEG gilt für Neubauten als auch Bestandsbauten. Die hierfür notwendigen umfangreichen Investitionen für Grundgerät, Peripherie, Technik sowie Montage und Inbetriebnahme gilt es gegen Schäden abzusichern.
Ob Luft-Wasser-Pumpe oder Erdwärmepumpe mit Erdsonde: Die VHV Allgemeine versichert mit WÄRMEPUMPENPROTECT ab sofort Wärmepumpen umfangreich gegen sämtliche Risiken. Diese Absicherung kann unabhängig von der Gebäudeversicherung als Stand-Alone-Produkt gewählt werden. Das Produkt eignet sich für Privathaushalte ebenso wie Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen.
Welche Gefahren sind versichert?
Eine Lösung für alle Risiken bedeutet: Die Wärmepumpe ist gegen Umweltschäden wie Hagel, Sturm, Frost, Blitzeinschlag oder Überschwemmung genauso abgesichert wie gegen Diebstahl und Vandalismus. Zu den versicherten Gefahren und Schäden zählen darüber hinaus Fahrzeuganprall durch eigene oder fremde Fahrzeuge, Ungeschicklichkeit oder Fahrlässigkeit in der Bedienung sowie Kurzschluss und Überspannung. Zubehör wie Erdwärmekollektoren, Speicher-/Steuereinheit, Verkabelungen, Tragkonstruktionen und Montagesets sind ebenfalls mitversichert.
Weitere Produkthighlights:
- Ersatzheizungskosten bis 2.500 Euro
- Wiederherstellungs- oder Wiederbeschaffungskosten einer Wärmepumpe: Wenn nach einem Totalschadenfall das alte Gerät nicht mehr zu beschaffen ist, ersetzt die VHV Allgemeine die Kosten für ein Gerät der aktuellen Nachfolgegeneration
- Technologiefortschritt für alle Komponenten der Wärmepumpe: Wenn nach einem Schadenfall die Wärmepumpe komplett ersetzt werden muss, übernimmt die VHV Allgemeine die Kosten für Einzelkomponenten zum Neuwert
- Sofortiger Reparaturbeginn bis 2.500 Euro
- Selbstbeteiligung 250 Euro
Die VHV Allgemeine bietet schon seit mehr als 15 Jahren einen umfassenden Versicherungsschutz im Bereich der erneuerbaren Energien, zum Beispiel für Photovoltaikanlagen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VHV erweitert FIRMENPROTECT Sach
Die VHV Allgemeine hat ihren gewerblichen Versicherungsschutz FIRMENPROTECT Sach überarbeitet und um über 30 neue Leistungen ergänzt. Der Tarif bündelt Gebäude-, Inhalts- und Autoinhaltsversicherung in einer Police und enthält erweiterte Deckungen für Elementarschäden, nachhaltige Investitionen und betriebliche Ausstattung. Neu ist zudem der Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit bis zur Versicherungssumme.
Das ändert sich 2024 für Immobilienbesitzer
Mit dem 1. Januar 2024 treten wichtige Regelungen in Kraft, die Immobilienbesitzer und solche, die es werden wollen, kennen sollten. Mitunter werden im Rahmen des neuen GEG verschiedene Vorschriften zur Heizungswahl im Neubau gelten und Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch im Bestandsbau geboten.
„Staatliches Sanierungskapital“: Neues Fördermodell verhindert finanzielle Überforderung
Der Neueinbau einer nicht-fossilen Heizung kann Eigentümer von selbst genutzten Immobilien schnell finanziell überlasten. Ein „staatliches Sanierungskapital“ könnte dies verhindern, da monatlich für das komplette Sanierungsprogramm nicht mehr bezahlt werden müsste als für eine neue fossile Heizung.
Moderne Heizungssysteme – welche Systeme sind zukunftssicher?
Die Preise für fossile Energieträger sowie Stromkosten steigen rasant an. In vielen alten Gebäuden sind noch alte ineffiziente Heizungsanlagen verbaut. Nicht selten sind sogar Nachtspeicheranlagen, die Strom eins zu eins in Wärme umwandeln. Die Investition in neue Heizungsanlagen wird ausschlaggebend sein, um unter diesen Vorzeichen trotzdem eine effiziente Heizungsanlage betreiben zu können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.