Lernen von den ganz Großen: Kleinunternehmer wollen Gates

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Pensive businessmanPensive businessman

Insurtech Finanzchef24 hat im Rahmen seines Gewerbeversicherungsreports erneut deutsche Klein- und Kleinstunternehmer befragt, mit welcher Unternehmerin oder welchem Unternehmer sie gern mal einen Tag zusammenarbeiten würden. Das Ergebnis zeigt: Trotz innovativen Jungunternehmern wird weiterhin auf die alten Hasen der Branche gesetzt. Microsoft-Gründer Bill Gates macht bereits zum dritten Mal in Folge das Rennen.

Ob milliardenschwerer Visionär, Tech-Genie oder renommierter Sternekoch: Mit welchem Star-Unternehmer würden hiesige Selbstständige am liebsten einen Tag zusammenarbeiten, um von ihm oder ihr zu lernen? Das Münchener Unternehmen Finanzchef24 hat in seiner Umfrage 758 Kleinst- und Kleinunternehmer um Antwort gebeten.

Platz eins geht erneut an den US-amerikanischen Multimilliardär und Philanthrop Bill Gates (22 Prozent). Der Gründer des globalen Onlineversandhändlers Amazon und drittreichster Mann der Welt, Jeff Bezos, rangiert mit 19 Prozent der abgegebenen Stimmen auf Platz zwei. Der renommierte deutsch-vietnamesische Küchenchef The Duc Ngo hat es mit 13 Prozent auf den dritten Platz geschafft.

„Viele wünschen sich als idealen Arbeitskollegen einen Team-Player mit Kompetenz. Da hiesige Kleinst- und Kleinunternehmer oftmals im selben Marktumfeld wie die Großen unterwegs sind, ähneln sich die Probleme“, sagt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24, mit Blick auf Zinswende, Konkurrenz aus Fernost, geopolitische Spannungen, Fachkräftemangel oder politische Unberechenbarkeit.

Lernen aus dem KI und Sextoy-Business

Die Frontfrau des Sexspielzeug-Versands Amorelie Lea-Sophie Cramer liegt mit 9,8 Prozent auf Platz vier. ChatGPT-Miterfinder und Tech-Genie Sam Altman erreicht mit 8,5 Prozent Platz fünf. Auf Platz sechs der Wunschliste mit knapp 8 Prozent folgt eine der erfolgreichsten und vor allem einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft: Tijen Onaran.

Als erster Milliardär im Weltraum schreibt der britische Unternehmer und Virgin-Gründer Richard Bransons Geschichte. Im Ranking erreicht er mit 6,8 Prozent den siebten Platz. Mit Meta-CEO Mark Zuckerberg wollen hingegen nur wenige arbeiten. Er landet mit 5,7 Prozent auf dem achten Platz, dicht gefolgt von dem französischen Luxus-Mogul Bernard Arnauld (5,2 Prozent). Das Schlusslicht bildet Hanno Renner: der Softwareentwickler des Münchner Start-Ups Personio. Mit 2,8 Prozent wird er auf den letzten Platz gewählt.

Unternehmerinnen setzen auf eine Frau als Wunschkandidatin

Genau wie im Vorjahr kommen bei der diesjährigen Umfrage geschlechterspezifisch deutliche Unterschiede zum Vorschein. Männer setzen auf die Expertise zweier alter Hasen und eines Newcomers. Bill Gates (24 Prozent), Jeff Bezos (20,6 Prozent) und Spitzenkoch The Duc Ngo (11,7 Prozent) bilden das Wunschtrio für Unternehmer-Männer. Im Vergleich dazu setzen Unternehmerinnen auf Selbstständigkeit, Innovation, Unabhängigkeit – und als erste Wahl auf eine Frau. Sie wählen die deutsche Unternehmerin und „Women´s Empowerment“ Aktivistin Tijen Onaran mit 17,8 Prozent auf die Spitzenposition. Erst knapp dahinter folgen der Philanthrop Bill Gates (17,4 Prozent) und Amazon-Mogul Bezos (15,4 Prozent).

Handel möchte mit Jeff Bezos arbeiten

Nicht nur bei den Geschlechtern gibt es Unterschiede, sondern auch zwischen den Branchen zeigen sich Tendenzen. Die Spitzenplatzierung von Bill Gates eint Dienstleistungs- (28 Prozent), Handwerks- beziehungsweise Baubranche (23,3 Prozent) und Beratung (28 Prozent). Der Handel indes stimmt mit 27,3 Prozent ganz klar für Jeff Bezos als Wunschmitarbeiter. In der Beauty- und Lifestyle Branche muss sich der Amazon-Gründer seinen ersten Platz mit Tijen Onaran (17,2 Prozent) teilen. Die Gastronomen votieren klar für ihren Berufsgenossen: Hier steht Küchenchef the Duc Ngo mit 58,3 Prozent einsam an der Spitze der Wunschkandidaten. Doch auch in der Küche wähnen einige Optimierungspotential. Mit Abstand belegt Jeff Bezos hier den zweiten Platz (16,7 Prozent).

Übersicht Platzierung gesamt

  1. (21,7 Prozent) Bill Gates (Microsoft)
  2. (18,7 Prozent) Jeff Bezos (Amazon)
  3. (12,9 Prozent) The Duc Ngo (Spitzenkoch und Gastronom)
  4. (9,8 Prozent) Lea-Sophie Cramer (Gründerin Amorelie)
  5. (8,5 Prozent) Sam Altman (CEO von OpenAl)
  6. (8 Prozent) Tijen Onaran („Digitale Pionierin“, Gründerin von Global Digital Women)
  7. (6,8 Prozent) Richard Branson (Britischer Unternehmer)
  8. (5,7 Prozent) Mark Zuckerberg (Meta Platforms früher Facebook)
  9. (5,2 Prozent) Bernard Arnault (CEO von LVMH Moët Hennessy / Louis Vuitton)
  10. (2,8 Prozent) Hanno Renner (Mitgründer und CEO von Personio)
  11. Weitere Informationen zum Gewerbeversicherungsreport finden sich hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business people having a meeting in a tech companyBusiness people having a meeting in a tech companyJacob Lund – stock.adobe.comBusiness people having a meeting in a tech companyJacob Lund – stock.adobe.com
Assekuranz

Kleinunternehmer wünschen sich Bill Gates als Mitarbeiter für einen Tag

Finanzchef24 befragte deutsche Einzel- und Kleinstunternehmer, mit welcher Unternehmerin oder welchem Unternehmer sie gerne einen Tag zusammenarbeiten würden: Das Rennen macht Bill Gates knapp vor den Biontech-Entwicklern Özlem Türeci und Ugur Sahin und Amazon-Boss Jeff Bezos.

Woman counting money, counting EURO close upWoman counting money, counting EURO close upWoman counting money, counting EURO close up
Wirtschaft

KMU erwarten Zunahme bei Schwarzarbeit

Das Ergebnis politischer Unwägbarkeiten und die trotz deutlich gestraffter Geldpolitik anhaltend hohe Inflation führen nach Meinung des Mittelstands zu mehr Schwarzarbeit. 47 Prozent der KMU glauben, dass ihre Kollegen vermehrt am Fiskus vorbei arbeiten.

Mann-Laptop-nervoes-276347183-AS-Guenter-MenzlMann-Laptop-nervoes-276347183-AS-Guenter-MenzlGünter Menzl – stock.adobe.comMann-Laptop-nervoes-276347183-AS-Guenter-MenzlGünter Menzl – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Kleine Unternehmen ängstlicher als im Vorjahr

Angesichts der multiplen Herausforderungen sind Kleinst- und Kleinunternehmer zunehmend besorgt. Trotz der vielzähligen globalen Krisen bleibt aber die stärkste Sorge der meisten Branchenvertreter jene vor Ausfällen wegen Krankheit. Auf Platz zwei: ein möglicher IT-Gau.

Mann-Laptop-sorglos-537646595-AS-SeventyfourMann-Laptop-sorglos-537646595-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.comMann-Laptop-sorglos-537646595-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Viele Selbstständige im gefährlichen Blindflug

Ein Großteil der Selbstständigen ist kaum über das Thema Gewerbeversicherung aufgeklärt und riskiert somit täglich seine unternehmerische Existenz und Unabhängigkeit: Nur rund jeder Dritte bezeichnet seine Kenntnisse als (sehr) gut. Mehr als jeder Vierte sieht erhebliche Lücken.

Anzugtraegerin-Pfeile-positiv-382778978-AS-denisismagilovAnzugtraegerin-Pfeile-positiv-382778978-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comAnzugtraegerin-Pfeile-positiv-382778978-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Gewerbeversicherung: Unternehmer profitieren von Trends

Der Markt für Gewerbeversicherungen befindet sich im Aufbruch. Zu diesem Fazit kommt Finanzchef24 in seinem ersten Gewerbeversicherungsreport, den das Insurtech anlässlich der Finanz- und Versicherungsmesse DKM in Dortmund vorgestellt hat. Im Fokus der Anbieter stehen zunehmend Kleinunternehmer und der Mittelstand (SME), deren digitaler Absicherung sich Finanzchef24 verschrieben hat. Sie profitieren überwiegend – angetrieben durch die Digitalisierung – von besseren Tarifstrukturen, ...
DALL-EDALL-E
Unternehmen

Helvetia und Coinnect: Partnerschaft zur Stärkung der Cyber-Risiken-Bewältigung

Helvetia übernimmt die Cyber-Insurtech-Plattform von Coinnect, um ihre Geschäftskunden besser vor Cyber-Risiken zu schützen. Ab Ende des Jahres wird die Plattform eingesetzt, um eine umfassende Bewertung und kontinuierliche Überwachung zu ermöglichen.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.