Photo credit: depositphotos.com
In den Hochwassergebieten herrscht weiter die Sorge vor steigenden Pegelständen. Viele Betroffene stellen zudem fest, dass sie keinen geeigneten Versicherungsschutz haben.
Aufgrund der Erfahrungen aus dem Ahrtal hat die HUK-COBURG ein neues Produkt auf den Markt gebracht, denn ohne Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadendeckung standen Betroffene damals vor dem finanziellen Nichts. Mit ihrer neuen Wohngebäudeversicherung stellt der Versicherer jetzt sicher, dass bei schweren Naturkatastrophen künftig kein Kunde mehr schutzlos ist, denn das neue Produkt enthält immer einen Elementarschutz.
Der Elementarschutz Classic bietet umfassenden Schutz bei Naturkatastrophen. Im Schadenfall tragen Kund*innen eine Selbstbeteiligung von 500 Euro. Wer das nicht möchte, erhält automatisch den Elementarschutz Basis. Dieser Tarif bietet bei Naturkatastrophen Schutz gegen die schlimmsten Folgen. Im Schadenfall beinhaltet er einen Selbstbehalt von 100.000 Euro und stellt sicher, dass bei Existenz bedrohenden Schäden ein Mindestversicherungsschutz besteht.
Wer trotz aller Vorkehrungen durch schicksalhafte Extremsituationen in existenzielle Not geraten ist, der kann sich an den Verein HUK hilft wenden. Dieser Hilfsfonds ist nicht nur für Kundinnen und Kunden der HUK-COBURG gedacht, sondern steht bedürftigen Privatpersonen offen, um einen Neuanfang zu erleichtern. Ein Original-Beitrag von HUK-COBURG übermittelt durch news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cabrio: Im Zweifelsfall beim Parken das Dach schließen
Knapp 2,2 Millionen Cabrios sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Damit der Zweisitzer nicht zur leichten Beute für Diebe wird, sollte darauf geachtet werden, wo man parkt. Mehr als 2,6 Millionen Euro zahlt Deutschlands größte Autoversicherung jedes Jahr für gestohlene Cabrios beziehungsweise für Diebstähle aus dem Cabrio.
Hochwasser: Mehr als 300.000 Adressen in Deutschland bedroht
Sachsen hat von allen Bundesländern den höchsten Anteil gefährdeter Adressen. Hier liegen knapp 3 Prozent in Überschwemmungsgebieten. Dahinter folgen Thüringen mit rund 2,7 Prozent und Rheinland-Pfalz mit 2 Prozent. Am wenigsten betroffen sind Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin.
Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik
Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.
Achtung Brandgefahr! Warum Teelichtöfen, Deko-Kamine und Co. keine echten Heizalternativen sind
Ansteigende Energiepreise führen dazu, dass nach alternativen Heizmöglichkeiten gesucht wird, wie ein Blick in die Google-Trends-Suchanfragen zeigt. Die Gefahr dieser Trends wird dabei aber leider unterschätzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vor dem Umzug Hausratversicherung informieren
Bei einem Umzug ist meist auch die Hausratversicherung im Gepäck. Doch sie muss an das neue Zuhause angepasst werden, damit Möbel, Fernseher und Co. bei einem Schaden ausreichend versichert sind. Auch eine Absicherung gegen Naturgefahren spielt eine Rolle, weil sich die Hochwassergefahr von Ort zu Ort unterscheiden kann.
Geplante Betriebsrentenreform enthält sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung
Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen.
HUK-COBURG fördert Verbraucherbildung für junge Menschen
Die HUK-COBURG unterstützt den "Fonds für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.
Digitaler Versicherungsmakler CLARK erweitert Vorstand
Für die nächste Entwicklungsphase definiert CLARK strategische Schwerpunkte auf oberster Managementebene, um sich auf ein profitables Wachstum zu konzentrieren und das Geschäftsmodell in den europäischen Märkten nachhaltig zu skalieren. Unter der Leitung von Benedikt Kalteier wird das Vorstandsteam mit Vicky van Asbroeck, Daniel Steinhoff und Balázs Gáti um drei weitere Mitglieder erweitert.