Der Fahrradbestand in Deutschland ist mit gut 82 Millionen so hoch wie nie. Insbesondere die Corona-Pandemie hat den Absatz von Fahrrädern nochmals angekurbelt. Dabei ist der Anteil von Elektrofahrrädern in den vergangenen Jahren in Deutschland deutlich gestiegen.
Umso ärgerlicher ist es daher, wenn der geliebte und meist auch teure Drahtesel trotz ausreichender Sicherung gestohlen wird. Laut Kriminalitätsstatistik wurden im Jahr 2022 rund 266.000 Fahrräder gestohlen, wovon jedoch lediglich 140.000 Fahrräder versichert waren. Der Gesamtversicherungsschaden belief sich hierbei gemäß GDV auf 140 Millionen Euro. Aber nicht nur der Diebstahl des Fahrrads ist ärgerlich, sondern auch Reparaturkosten aufgrund von Unfällen und Vandalismus können schnell sehr teuer werden.
Grund genug für das Rating- und Analysehaus ASCORE Analyse die angebotenen Tarife im Bereich der Fahrradversicherung näher zu analysieren. Für das aktuelle ASCORE Scoring wurden 29 Tarife von 16 Gesellschaften untersucht. Dabei flossen 20 score-relevante Kriterien und 18 nicht-bewertungsrelevante Kriterien in das Scoring ein.
Das ASCORE Analyseverfahren
Die Scorings zeichnen sich in erster Linie durch hohe fachliche Qualität und Neutralität aus. Ascore setzt auf eine umfangreiche und zugleich nachvollziehbare Darstellung und arbeitet bewusst nicht mit Gewichtungsfaktoren, die das Ergebnis beeinflussen können. Damit ist das Scoring transparent für die Nutzer nachvollziehbar. Generell wird zwischen score-relevanten und IR-Kriterien unterschieden. Die score-relevanten Kriterien sind bewertungsrelevant, die IR, also "Individual Research" Kriterien, runden die einzelnen Themen und den Kriterienkatalog ab. Bei den Benchmarks wird sich am Durchschnitt der gelisteten beziehungsweise aufgeführten Summen orientiert.
Die Ergebnisse
Prozentuale Verteilung der Ergebnisse
Diese Gesellschaften haben die Höchstbewertung von 6 Kompassen erzielt:
- Ammerländer Versicherung VVaG
- GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG
- Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG
- Adcuri GmbH
- NV-Versicherungen VVaG
Die Scoring-Ergebnisse der Tarife finden Sie hier.
Anwender des ASCORE Navigators können die Einzel- als auch Detailergebnisse direkt im Programm einsehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka launcht eigenständigen Fahrradtarif
Der neue Rundum-Schutz für Fahrräder ist analog zur Kfz-Vollkasko angelegt: Übernommen werden die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung nach Unfällen, grob fahrlässiger Handlung oder Diebstahl. Die Fahrradversicherung ist nicht an weitere Versicherungen oder Bausteine gekoppelt.
Fahrradversicherungen: Ein Markt mit Zukunftspotenzial
Laut „Fahrrad Monitor 2021“ ist jeder vierte Deutsche im vergangenen Jahr auf das Rad umgestiegen. Ebenso stiegen Ausgabebereitschaft wie Kaufpreise. All das sorgt auch für erhöhten Versicherungsbedarf. Ein Interview mit dem Vorstand Vertrieb der Ammerländer über die Entwicklung eines jungen Marktes.
Vollkaskoschutz für Fahrräder und E-Bikes
Diensträder versichern: Arbeitnehmer und Arbeitgeber abholen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.