Photo credit: depositphotos.com
Mit einem erweiterten Produktangebot sensibilisiert Zurich für einen gesunden Lebensstil und belohnt Nichtraucher mit besonders günstigen Konditionen und Ersparnissen von bis zu neun Prozent 1 . Ab Dezember 2023 bietet der neue Nichtrauchertarif in der Schwere Krankheiten-Vorsorge diese Kostenersparnisse – ein Novum am deutschen Dread Disease Markt.
Galten bisher Kunden als “Nichtraucher”, die seit mindestens einem Jahr rauchfrei leben, so bietet Zurich Life nun besonders günstige Prämien für Kunden, die mindestens zehn Jahre als Nichtraucher leben. „Nichtraucher haben nachweislich ein geringeres Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme. Wir möchten diese positive Lebensweise honorieren und haben uns dazu entschieden unsere Tarife zu überarbeiten. Nun haben wir drei Tarife im Angebot: Nichtraucher seit mindestens einem Jahr, Nichtraucher seit mindestens zehn Jahren und den Tarif Raucher“, erklärt Björn Bohnhoff, Vorstand Leben bei der Zurich Gruppe Deutschland, die die Produkte in Deutschland insbesondere über unabhängige Vermittler vertreibt.
Positive Wende beim Rauchverhalten
War es bis ins Jahr 2008 noch Alltag, dass am Nachbartisch im Restaurant, in Kneipen oder abends in den Discotheken geraucht wurde, ist dies heute unvorstellbar. Etwa seit den 1980er Jahren sind die Anteile der Raucher in der erwachsenen Bevölkerung nach Angabe des Bundesministeriums für Gesundheit rückläufig.
In Deutschland rauchen insgesamt 23,8 Prozent Frauen und Männer ab 18 Jahren. Männer rauchen mit 27 Prozent häufiger als Frauen, die zu 20,8 Prozent rauchen. Die Mehrheit, die bereits rauchfrei lebt, profitiert nun von besonders niedrigen Prämien.
Beispielberechnung
Zahlten beispielsweise 35-jährige Nichtraucher für 200.000 Euro Todesfallschutz bei einer 30-jährigen Laufzeit bisher 20,94 Euro, erhalten sie zukünftig einen Beitrag unter 20 Euro (konkret 19,68 EUR 2 ), wenn sie seit mindestens zehn Jahren nicht rauchen.
Die Besonderheit ist, dass Risikofaktoren wie risikoreichere Berufe, der Body-Mass-Index und Hobbyrisiken wie Motorradfahren im Straßenverkehr nicht zu automatischen Zuschlägen in der Prämienberechnung führen.
Außerdem ist eine Änderung des Rauchverhaltens während der Vertragslaufzeit nicht anzeigepflichtig. Die Kunden behalten somit ihre garantierten, günstigen Nichtraucher-Prämien während der gesamten Vertragslaufzeit.
Gesundheitsrisiken von E-Zigaretten und Shishas
Der Versicherer weist zudem darauf hin, dass nicht nur der Konsum von Tabakzigaretten, sondern auch von E-Zigaretten und Shishas gesundheitsgefährdend ist. Björn Bohnhoff erklärt: „Shishas haben keinen Filter und das Wasser übernimmt diese Filterfunktion ebenfalls nur bedingt. Der Rauch erreicht die Lunge sogar noch tiefer als beim herkömmlichen Rauchen und kann somit sogar noch schädlicher sein. Die Gesundheitsrisiken dürfen nicht unterschätzt werden.“
Über den Produktgeber
Die Schwere Krankheiten-Vorsorge (Produktnamen: „Eagle Star Krankheits-Schutzbrief“ und „Eagle Star Erweiterter Krankheits-Schutzbrief“) und die Risikolebensversicherung (Produktname: Eagle Star RisikoLeben top und basic) werden von der Zurich Life Assurance plc, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Zurich Insurance Group, angeboten.
Anmerkungen:
1 und 2 Berechnung für das Produkt Eagle Star RisikoLeben basic, Neuzugangsstruktur 2021/2022, Stand: November 2023
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich erweitert Schutz bei schweren Krankheiten
Zurich erleichtert die betriebliche Absicherung der Arbeitskraft
Mit stark reduzierten Risiko- und Gesundheitsfragen bietet der Versicherer ab sofort verbesserte Konditionen an, um Mitarbeitende eines Unternehmens wirksamer gegen die Risiken der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit abzusichern.
ASCORE veröffentlicht Biometrie-Scoring 2023-07
ASCORE hat beim Biometrie-Scoring Anpassungen und Neuerungen bei den Kriterien vorgenommen. Neu ist, die Unterscheidung des Rauchverhaltens in der Risikolebensversicherung sowie ein Zwei-Phasen-Modell in der Beamtenversicherung.
IVFP: Risikolebensversicherung Rating 2022
Grundlage für das RLV-Rating ist das Tarifangebot von 50 Versicherern. Dabei folgte eine Einteilung in Basis- und Premiumkategorie sowie Nichtraucher und Raucher. Insgesamt wurden über 90 Tarife untersucht, 6 erhielten die Bestbewertung "Exzellent".