Photo credit: depositphotos.com
Im Rahmen des neuen Biometrie-Scorings wurden von den Analysten einige Anpassungen und Neuerungen an den Kriterien vorgenommen.
Besonders zu erwähnen ist hier die Unterscheidung des Rauchverhaltens in der Risikolebensversicherung, hier wird nicht mehr nur nach Raucher und Nichtraucher gefragt, sondern die Dauer des Nichtrauchens betrachtet. Außerdem wird in der Beamtenabsicherung ein Zwei-Phasen-Modell, bezogen auf den Beamtenstatus geprüft. Für das aktuelle ASCORE Scoring wurden folgende Bereiche untersucht:
Das ASCORE Analyseverfahren
Die Scorings zeichnen sich in erster Linie durch eine hohe fachliche Qualität und Neutralität aus und setzen auf eine umfangreiche und zugleich nachvollziehbare Darstellung. Auf Gewichtungsfaktoren, die das Ergebnis beeinflussen können, wird bewusst verzichtet. Damit ist das Scoring (oder – jedes der ASCORE Scorings) transparent für User nachvollziehbar.
Generell wird zwischen Score- und IR-Kriterien unterschieden. Die Score-Relevanten Kriterien sind bewertungsrelevant, die IR, also „Individual Research“ Kriterien runden die einzelnen Themen und den Kriterienkatalog ab. Bei den Benchmarks orientieren sich die Analysten an dem Durchschnitt der jeweils gelisteten / aufgeführten Summen. Der wohl größte Vorteil des Scorings ist die Flexibilität, um sehr schnell auf Produktinnovationen am Markt reagieren zu können.
6 Kompasse – Herausragend
5 Kompasse – Ausgezeichnet
4 Kompasse – Sehr gut
3 Kompasse – Gut
2 Kompasse – Ausreichend
1 Kompass - Schwach
Die Scoring-Ergebnisse der Biometrie-Tarife finden Sie auf hier. Anwender des ASCORE Navigators können die aktualisierten Einzel- und Detailergebnisse direkt im Programm einsehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EUROPA: Vorgezogene Todesfall-Leistung
Neuer Nichtrauchertarif belohnt gesunde Lebensweise
Zurich sensibilisiert für einen gesunden Lebensstil und belohnt Nichtraucher mit besonders günstigen Konditionen. Ab Dezember 2023 bieten drei neue Nichtrauchertarife in der Schwere Krankheiten-Vorsorge Kostenersparnisse von bis zu neun Prozent– ein Novum am deutschen Dread Disease Markt.
ASCORE mit neuem PKV-Unternehmensscoring
Von insgesamt 32 bewerteten Krankenversicherungsunternehmen erhielten vier Versicherer die höchste Bewertung. Auffällig im Scoring: Die Entwicklung der Erfolgs-Kennzahlen war insgesamt rückläufig, obwohl die Anzahl der versicherten Personen wieder gesteigert werden konnte.
ASCORE veröffentlicht neues Hausrat- und Wohngebäude-Scoring
ASCORE hat für das Hausrat- und Wohngebäude-Scoring Anpassungen und einige Neuerungen bei den Kriterien vorgenommen. Untersucht wurden 79 Wohngebäudetarife sowie 138 Tarife in Hausrat.