Photo credit: depositphotos.com
Die DFV Deutsche Familienversicherung AG, der führende Direktversicherer aus Frankfurt hat zum 24. August Direkt-Auszahlungen von Kostenerstattungen für Kunden über PayPal eingeführt. Diese innovative und volldigitale Form des Payouts wird in der Versicherungsbranche bisher noch wenig genutzt. Auszahlungen erfolgen in der Regel weiterhin klassisch per Überweisung.
Der Direktversicherer gehört somit zu den Vorreitern im Bereich des volldigitalen Payouts in der europäischen Versicherungslandschaft. „Mit der Einführung von Instant Payouts über PayPal bieten wir unseren Kunden genau das, was sie sich wünschen: Schnelle und volldigitale Auszahlungen innerhalb weniger Sekunden auf den eigenen PayPal-Account. Damit bleiben wir unserer Maxime „Einfach.Vernünftig“ treu. Neuerdings wird das Kundenerlebnis dann auch nicht mehr durch lästige Banklaufzeiten getrübt“, kommentiert Dr. Maximilian Knoll, Generalbevollmächtigter für Betrieb & Schaden/Leistung, zuständig für Kundenservice, der Deutschen Familienversicherung.
Volldigitale Customer Journey vom Abschluss bis zur Auszahlung
Die Kunden wollen es so einfach und so schnell wie möglich, wenn diese online einen Versicherungsabschluss tätigen. Der Versicherungsabschluss ist bei keinem anderen Versicherer so einfach wie beim Frankfurter Direktversicherer. Während die Kunden bei anderen Anbietern nach der Produktauswahl noch langwierige Abschlussstrecken ertragen müssen, hat die Deutsche Familienversicherung auch diese radikal vereinfacht. Dank moderner Payment-Methoden wie GooglePay, Amazon-Login & -Pay oder PayPal wird die Eingabe der Daten erheblich verkürzt, wodurch kostbare Zeit gespart wird. Das gleiche gilt mit der Einführung von PayPal Instant Payout für die Schaden- und Leistungsregulierung. Bei der Einreichung der Rechnung über die DFV-Kunden-App bzw. dem DFV-Kundenportal kann der Kunde unter Angabe seiner PayPal-Daten die Kostenerstattung schnell, direkt und volldigital über PayPal abwickeln.
Kundenwunsch: „Zahlen, Daten Fakten“
Laut der Studie „Disbursements Satisfaction Report 2023“, von PYMNTS, einem anerkannten globalen Experten für Daten, Nachrichten und Erkenntnisse über Innovationen im Zahlungsverkehr, sind 53 Prozent der Verbraucher bereit, die Versicherungsgesellschaft zu wechseln, um Schadenszahlungen sofort zu erhalten. In der gleichen Studie erklären sich 41 Prozent von 2.292 befragten Verbrauchern bereit, für diese Art der Auszahlung (Instant Payout) sogar eine Gebühr zu zahlen. Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass Kunden bereits intensiv nach digitalen Servicetools wie Instant Payouts nachfragen. Die Deutsche Familienversicherung hat diese Notwendigkeit im Kundenservice bereits erkannt und setzt digitale Customer Centricity konsequent weiter um.
Themen:
LESEN SIE AUCH
InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital
Neues Datenmodell für mehr Kundenzufriedenheit
DFV mit neuem Finanzvorstand
DFV plant Gründung von drei Tochterunternehmen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.