Lindner legt Lauterbach ein Pflege-Ei ins Nest

SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier: "Das sogenannte Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz verdient den Namen nicht und ist eine Schwächung des Bundesgesundheitsministers." Demografischer Wandel und Kostenexplosion: Dass bei der Pflege in Deutschland dringend etwas passieren muss, ist seit Jahren allen klar. Abhilfe sollte das nun von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgelegte Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz bringen. Aber auch auf den zweiten, genaueren Blick entpuppt es sich für die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier als bittere Enttäuschung. "Von 'Unterstützung und Entlastung' kann kaum mehr die Rede sein. Nicht einmal bereits Vereinbartes aus dem Koalitionsvertrag findet sich in diesem Gesetz wieder. Man kann es auf die einfache Formel bringen: Das Gesetz bringt vor allem eine saftige Beitragssatzanhebung und vermeidet die nötigen, kostenentlastenden Maßnahmen aus Steuermitteln, wie sie auch längst von der Ampel vereinbart waren", so Engelmeier. Bedenklich findet die SoVD-Vorstandsvorsitzende die Selbstverpflichtung des Gesundheitsministeriums, dass eine zum 31. Mai 2024 vorzuweisende Empfehlung für eine stabile Finanzierung der Pflegeversicherung den Ministerinnen und Ministern für Finanzen, Wirtschaft, Soziales und Familie vorgelegt werden muss. "Das können wir nur als absolute Schwächung Karl Lauterbachs gegenüber Christian Lindner interpretieren und es gefährdet eine echte aber nötige Finanzreform in der Pflege", so Michaela Engelmeier. Das Gesetz ist vor allem aber für Rentnerinnen und Rentner ein Schlag ins Gesicht, ordnet die SoVD-Vorstandsvorsitzende ein. "Sie trifft die Beitragserhöhung besonders hart, denn sie müssen seit Jahren den vollen Beitragssatz zur Pflegeversicherung selbst tragen. Außerdem gehen sie bei der Beitragsentlastung für kinderreiche Versicherte leer aus, denn die sollen jetzt nur noch bis zum vollendeten 25. Lebensjahr der Kinder gelten. Das bringt das Fass zum überlaufen! Hier müssen auch die bereits erwachsenen Kinder bei den Beitragsabschlägen berücksichtigt werden. Darüber hinaus muss endlich auch für Rentnerinnen und Rentner in der sozialen Pflegeversicherung die Beitragsparität gelten. Dazu ist es dringend notwendig, dass sich die Deutsche Rentenversicherung zur Hälfte an den Beitragszahlungen beteiligt, wie es in der gesetzlichen Krankenversicherung längst der Fall ist", so Engelmeier. Ein Beitrag im Original von Sozialverband Deutschland (SoVD) über news aktuell.

(PDF)
Who will take care of you when youre old. Cropped shot of a senior man sitting by himself in a living room.Who will take care of you when youre old. Cropped shot of a senior man sitting by himself in a living room.Viglietti/peopleimages.com – stock.adobe.com
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Seniorin-Pflegekraft-245958208-AS-HalfpointSeniorin-Pflegekraft-245958208-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.comSeniorin-Pflegekraft-245958208-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Pflege versichert

AOK veröffentlicht Positionspapier zur Weiterentwicklung der Pflege

Immer mehr Pflegebedürftige, ein anhaltender Fachkräfteengpass, strapaziöse Arbeitsbedingungen: die Herausforderungen für die Soziale Pflegeversicherung (SPV) sind groß. Vor diesem Hintergrund hat der AOK-Bundesverband ein Positionspapier veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Strukturreformen um die Pflege vor Ort zu stärken, sie bedarfsgerechter und effizienter zu gestalten.

Anzugtraeger-zerknuellt-Papier-94710534-AS-beeboysAnzugtraeger-zerknuellt-Papier-94710534-AS-beeboysbeeboys – stock.adobe.comAnzugtraeger-zerknuellt-Papier-94710534-AS-beeboysbeeboys – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflege-Reformpläne sind unausgegoren und keine echte Strukturreform

Mit deutlichen Worten kritisiert Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses die Pläne der Großen Koalition zur Reform der Pflegeversicherung, die mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) umgesetzt werden sollen.
Seniorin-Pflegekraft-392018988-AS-RidoSeniorin-Pflegekraft-392018988-AS-RidoRido – stock.adobe.comSeniorin-Pflegekraft-392018988-AS-RidoRido – stock.adobe.com
Finanzen

Weitere Pflegereform würde Zahl der Sozialhilfeempfänger in Heimen senken

Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplante Reform der Pflegeversicherung würde zahlreiche Menschen in Pflegeheimen und deren Angehörige deutlich entlasten. Durch neue Finanzierungswege und einen Steuerzuschuss könnte die Zahl der Sozialhilfeempfänger in Heimen um ein Drittel reduziert werden. Dies wäre die niedrigste Quote seit über 20 Jahren. So die Ergebnisse einer aktuellen DAK-Studie.
Geldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.comGeldscheine und Münzen vor der Nationalflagge DeutschlandsZerbor – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

GKV und Pflegeversicherung von versicherungsfremden Ausgaben entlasten

Aufgrund der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung und Sozialen Pflegeversicherung fordern die Verbände der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen die Bundesregierung auf, ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen und die Sozialversicherungszweige insbesondere von versicherungsfremden Leistungen zu entlasten. Damit die Sozialbeiträge nicht aus dem Ruder laufen, müssen Steuermittel in die laufenden Haushaltsberatungen eingeplant werden.

Pfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-AnsondePfeil-Geldscheine-9045622-DP-Ansonde
Pflege & Gesetz

AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung

Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.

Portrait of industrial facility engineer at production line.Portrait of industrial facility engineer at production line.Portrait of industrial facility engineer at production line.
Presseportal

Geplante Betriebsrentenreform enthält sinnvolle Maßnahmen zur Weiterentwicklung der betrieblichen Altersversorgung

Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt den Referentenentwurf für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz in ihrer Stellungnahme gegenüber dem Bundesarbeitsministerium. Die geplanten Änderungen können ein Stück weit helfen, die Betriebsrenten zu stärken und die Verbreitung zu erhöhen.

Mehr zum Thema

charging the electric car in station. renewable energy in transpcharging the electric car in station. renewable energy in transpMyst – stock.adobe.comcharging the electric car in station. renewable energy in transpMyst – stock.adobe.com
Presseportal

Vor allem junge Menschen wollen Elektroauto fahren

Eine Umfrage der ADAC Autoversicherung zeigt, jeder Zweite unter 30 Jahren ist offen für den Kauf eines E-Autos. Das Fahren mit Stromern ist in der jungen Generation sehr beliebt. Wichtig sind dafür eine hohe Reichweite sowie ein besonderer Versicherungsschutz.

Paar-Umzug-141828156-DP-TarasMalyarevichPaar-Umzug-141828156-DP-TarasMalyarevichPaar-Umzug-141828156-DP-TarasMalyarevich
Presseportal

Vor dem Umzug Hausratversicherung informieren

Bei einem Umzug ist meist auch die Hausratversicherung im Gepäck. Doch sie muss an das neue Zuhause angepasst werden, damit Möbel, Fernseher und Co. bei einem Schaden ausreichend versichert sind. Auch eine Absicherung gegen Naturgefahren spielt eine Rolle, weil sich die Hochwassergefahr von Ort zu Ort unterscheiden kann.

Junge-Menschen-mit-Endgeraeten-84086937-AS-TijanaJunge-Menschen-mit-Endgeraeten-84086937-AS-TijanaTijana – stock.adobe.comJunge-Menschen-mit-Endgeraeten-84086937-AS-TijanaTijana – stock.adobe.com
Presseportal

HUK-COBURG fördert Verbraucherbildung für junge Menschen

Die HUK-COBURG unterstützt den "Fonds für Verbraucherbildung" der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz mit 25.000 Euro. Aus dem Fonds werden unter anderem Aktivitäten zur Stärkung finanzieller Verbraucherbildung von Kindern und Jugendlichen gefördert.

CLARK Holding SE_New Management Board Members.jpgCLARK Holding SE_New Management Board Members.jpgClark Germany GmbHCLARK Holding SE_New Management Board Members.jpgClark Germany GmbH
Presseportal

Digitaler Versicherungsmakler CLARK erweitert Vorstand

Für die nächste Entwicklungsphase definiert CLARK strategische Schwerpunkte auf oberster Managementebene, um sich auf ein profitables Wachstum zu konzentrieren und das Geschäftsmodell in den europäischen Märkten nachhaltig zu skalieren. Unter der Leitung von Benedikt Kalteier wird das Vorstandsteam mit Vicky van Asbroeck, Daniel Steinhoff und Balázs Gáti um drei weitere Mitglieder erweitert.

HUK CO UK PI Nachbarschaftshilfe_HL17414_DRUCK.jpgHUK CO UK PI Nachbarschaftshilfe_HL17414_DRUCK.jpgHUK-COBURGHUK CO UK PI Nachbarschaftshilfe_HL17414_DRUCK.jpgHUK-COBURG
Presseportal

Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen

Im Normalfall gilt, wer einen Schaden verschuldet, muss dafür geradestehen: Wer beim Blumengießen den Teppich ruiniert, müsste zahlen. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Erweist der Nachbar dem Urlauber einen Gefallen, um den er gebeten hat. Wer dabei leicht fahrlässig einen Schaden anrichtet, haftet nicht. Die Rechtsprechung nennt das Haftungsausschluss bei Gefälligkeiten.

lxo-aktiv und sicher mobil mit Versicherung und Leasing.pnglxo-aktiv und sicher mobil mit Versicherung und Leasing.pngWERTGARANTIE SElxo-aktiv und sicher mobil mit Versicherung und Leasing.pngWERTGARANTIE SE
Presseportal

Aktiv mobil mit Rad: 2.400 Tritte pro Tag

Eine Studie des Mobilitätsanbieters linexo by Wertgarantie errechnet, dass deutsche Radelnde im Durchschnitt 2.400 Mal täglich in die Pedale treten. Den Schwung aus den Pedalen nehmen in der Regel Schäden durch Verschleiß, Sturz oder technische Defekte.