Wie Unternehmen durch Digital Signage viel Geld und Zeit sparen können

Das Ausspielen von interaktiven Inhalten, ein umfassendes Informieren und ein effektives Werben: Überall ist dies im Rahmen der Nutzung von Digital Signage möglich.

(PDF)
Low angle view of a group of young teenagers using cell phones. Concept of technology, connection.Low angle view of a group of young teenagers using cell phones. Concept of technology, connection.CarlosBarquero – stock.adobe.com

Dieses Konzept einer zeitgemäßen Information setzt auf ansprechende und praktische Bildschirme, die große Aufmerksamkeit erzeugen und die Betrachter auf ganzer Linie begeistert.

In Unternehmen und Handel besteht mittlerweile ein regelrechter Grundpfeiler in der digitalen Beschilderung. Sie profitieren außerdem dadurch, dass die innovative Werbe- und Informationsmöglichkeit ein hohes Potenzial bietet, um sowohl Zeit als auch Geld einsparen. Wie sich diese Vorteile im Detail gestalten, erklärt der folgende Beitrag.

Das ist unter Digital Signage zu verstehen

Auf Deutsch könnte Digital Signage etwa mit dem Ausdruck digitale Beschilderung gleichgesetzt werden. Allerdings zeigt sich die genaue Definition ein wenig schwammig.

Im Grunde genommen handelt es sich bei Digital Signage jedoch um ein besonders modernes Informations- und Werbesystem. Digitaler Content, etwa in Form von Bildern oder Videos, wird auf einem elektronischen Endgerät, wie beispielsweise einem Bildschirm, angezeigt.

Sämtliche Systeme aus dem Bereich von Digital Signage weisen die Gemeinsamkeiten auf, dass dabei zwingend ein Display zum Einsatz kommt, egal, ob in Form einer riesigen Video Wall oder eines herkömmlichen Monitors. Das übergeordnete Ziel der Verwendung von Digital Signage besteht stets darin, Informationen oder Werbebotschaften auszuspielen.

Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von Digital Signage

Heute ist Digital Signage in stetig mehr Alltagsbereichen der Menschen zu finden, was sich vor allem auf die zahlreichen Vorteile der innovativen Bildschirmlösungen zurückführen lässt.

Zu finden ist Digital Signage so unter anderem in Form von digitalen Regalbeschriftungen, Wegweisern in öffentlichen Einrichtungen, Schaufenster-Displays oder digitalen Türschildern. Daran lässt sich bereits erkennen, dass die Nutzung von Digital Signage sich immer dann anbietet, wenn eine Präsentation von Informationen auf besonders ansprechende Art und Weise gewünscht wird – schließlich kann mit den modernen Displays eine überdurchschnittlich starke Aufmerksamkeit bei Kunden, Gästen und Passanten erzielt werden.

Nicht nur direkt am Point of Sale gehen von der Installation von Digital Signage-Lösungen immense Vorteile aus, sondern ebenfalls in Behörden, Schulen und Unternehmen, etwa in Form eines digitalen schwarzen Bretts oder eines Werbebanners.

Profitiert werden kann von Digital Signage-Systemen jedoch ebenfalls in der Hotellerie, der Gastronomie und auf Messen – beispielsweise, wenn dort Outdoor-Stelen, digitale Menüboards oder Info-Displays realisiert werden.

Hohes Einsparpotential durch Digital Signage

Zu den bemerkenswertesten Vorteilen, die von dem Einsatz von innovativen Digital Signage-Lösungen ausgeht, gehört das beeindruckende Einsparpotential von Kosten und Zeit.

Die Digital Signage Software zeichnet sich in der Regel durch besonders intuitiv bedienbare Eigenschaften aus. Sämtliche Inhalte können von einer einzigen, zentralen Stelle aus verwaltet werden. So ergibt sich das beeindruckendes Einsparpotential von Geld und Zeit. Die Produkte sind außerdem für einen ständigen Dauerbetrieb entwickelt worden, sodass einem professionellem Einsatz nichts im Weg steht.

Digital Signage erlaubt eine Kommunikation in Echtzeit. Über wichtige Veränderungen können so Mitarbeiter, Gäste oder Kunden umgehend informiert werden. Die Synchronisation lässt sich dabei von jedem erdenklichen Standort aus durchführen – benötigt werden lediglich en Browser sowie eine Verbindung zum Internet.

Die Services eines Händlers oder Unternehmens können durch die Verwendung von innovativen Digital Signage-Lösungen maßgeblich optimiert werden. Die visuelle Kommunikation setzt dafür beispielsweise auf LED-Walls, Signboards, Touchscreens oder Video Walls. Die allgemeine Kundenerfahrung wird so ebenfalls effektiv verbessert.

(PDF)

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.