Staatlich geförderte Altersvorsorge: worauf es jetzt ankommt

Unter dem Motto „Durchstarten in der privaten Altersvorsorge“ fand am 20. April 2023 ein vom GDV organisierter Politiktalk statt. Insbesondere herrschte Einigkeit darüber, dass eine Reform der geförderten Altersvorsorge die 16 Mio. aktiven Riesterrente-Verträge mitdenken muss. Nicht aber über die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge.

(PDF)
Piggy Bank Money Savings Question MaskPiggy Bank Money Savings Question MaskAndrey Popov – stock.adobe.com

Der Politiktalk wurde moderiert von Dr. Dorothea Siems (Chefökonomin, WELT / Welt am Sonntag). Sie diskutierte mit Finanzpolitiker Dr. Carsten Brodesser (CDU), Frauke Heiligenstadt (SPD), Stefan Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) und Anja Schulz (FDP) sowie Dr. Peter Schwark (GDV) über die Weiterentwicklung der privaten und insbesondere der staatlich geförderten Altersvorsorge.

ifa-Geschäftsführer Prof. Dr. Jochen Ruß führte mit einem Impulsvortrag in die Diskussion ein. Er beleuchtete dabei vor allem folgende Aspekte der aktuellen Diskussion:

  • Demografischer Wandel: Wie groß sind die Herausforderungen für die gesetzliche Rente?
  • Warum mehr Kapitaldeckung im „Gesamtmix“ der Altersvorsorge sinnvoll ist.
  • Warum es besser ist, die Riesterrente zu reformieren als etwas Neues einzuführen, das „bei Null beginnt“.
  • Warum zu hohe Garantien bei Altersvorsorgeprodukten nicht sinnvoll sind.
  • Welche Rolle die lebenslange Rente in der Auszahlphase spielen sollte und welche Risiken man eingeht, wenn man es „anders“ macht.
  • Warum es wichtig ist, Förderkriterien so auszugestalten, dass chancenreichere Produkte auch in der Rentenphase möglich sind.
  • In der anschließenden Diskussion sprachen sich alle Panel-Teilnehmer dafür aus, dass eine Reform der geförderten Altersvorsorge die bisherige Riesterrente und insbesondere die 16 Millionen Menschen, die ein solches Produkt besitzen, mitdenken muss.

    Dabei bestand Einigkeit, dass die Garantie-Erfordernis geringer ausfallen soll als bei der bisherigen Riesterrente. Auch war Konsens, dass die Regelung der staatlichen Förderung künftig einfacher sein soll als bisher, aber nach wie vor Geringverdiener stärker von der Förderung profitieren sollen als bei einer rein steuerlichen Förderung.

    In den Details und insbesondere zur Frage, welche Rolle die lebenslange Rente in der geförderten Altersvorsorge spielen sollte, gab es durchaus unterschiedliche Meinungen. Es war aber deutlich zu spüren, dass – anders als man das von früheren ähnlichen Diskussionen zum Thema Altersvorsorge kennt – alle Beteiligten davon getrieben sind, auf Basis fachlicher Argumente zu guten Lösungen zu kommen und nicht nur alte Ideologien zu verteidigen.

    Auf die Abschlussfrage, wie gut die Chancen stehen, dass in dieser Legislatur eine Reform der geförderten Altersvorsorge erfolgen wird, zeigte sich Stefan Schmidt optimistisch, aber „weniger wegen der sehr großen Schnittmengen in der Sache, sondern weil der Druck inzwischen sehr groß ist“.

    Download weiterer Informationen

    Die Vortragsfolien zum genannten Impulsvortrag stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung.

    Die im Vortrag vertretenen Argumente basieren größtenteils auf folgenden Studien, die ebenfalls zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen:

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract white doors to successAbstract white doors to successWho is Danny – stock.adobe.comAbstract white doors to successWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

DUV und DIVA sehen Politik auf dem richtigen Weg

Mit ihren Vorschlägen für das Riester-Sparen trage die Fokusgruppe dem Niedrigzinsumfeld Rechnung und ermögliche es Sparern, nach eigenen Präferenzen auf Sicherheit oder die Chancen des Kapitalmarktes zu setzen. Das deckt sich mit den Vorstellungen der Bevölkerung.

Deutschland - Zinsen - Inflation - SteuernDeutschland - Zinsen - Inflation - Steuernm.mphoto – stock.adobe.comDeutschland - Zinsen - Inflation - Steuernm.mphoto – stock.adobe.com
Finanzen

Aktien und Rente: die Kombi, die Deutschland spaltet

Das Börsengeschehen ist für die Mehrheit der Deutschen kein Thema. Nur rund jeder dritte Bundesbürger verfolgt es und kennt sich mit den Chancen und Risiken eines Aktieninvestments aus. Auch beim Einsatz von Aktien in der privaten Altersvorsorge erkennt nur knapp ein Drittel die Chancen.

Tablet, teamwork and business people meeting in office workplace. Collaboration, technology and man, woman or employees with touchscreen planning sales strategy or researching finance plan in companyTablet, teamwork and business people meeting in office workplace. Collaboration, technology and man, woman or employees with touchscreen planning sales strategy or researching finance plan in companyGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.comTablet, teamwork and business people meeting in office workplace. Collaboration, technology and man, woman or employees with touchscreen planning sales strategy or researching finance plan in companyGrady R/peopleimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Koexistenz von Provision und Honorar bei Altersvorsorgeprodukten

Im Zuge der Einführung „EU-Kleinanlegerstrategie“ wird die Frage nach der Beratungsvergütung für Finanzprodukte weiter heiß diskutiert. Die Forderung nach einem Verbot wird mit den Ergebnissen der Kantar-Studie begründet. Das ifa legt nun die Schwächen in deren Argumentation offen.

Senioren als Freunde auf einem Sommer AusflugSenioren als Freunde auf einem Sommer AusflugRobert Kneschke – stock.adobe.comSenioren als Freunde auf einem Sommer AusflugRobert Kneschke – stock.adobe.com
Finanzen

IVFP mit neuem Privatrenten-Rating

Im aktuellen Rating der Privatrenten erhielten die Allianz erneut in fünf von sechs Kategorien die Bestnote für ihre Tarife. Es folgen Alte Leipziger, neue leben und Württembergische, deren Tarife in je vier Kategorien mit "Exzellent“ bewertet wurden. Unter den Direktanbietern hat die EUROPA die Nase vorn.

Opa-Enkel-297380228-AS-HalfpointOpa-Enkel-297380228-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.comOpa-Enkel-297380228-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Finanzen

Die Rolle der lebenslangen Rente in der geförderten Altersvorsorge

Die GRV steht vor großen Herausforderungen und eine private Altersvorsorge ist zunehmend unabdingbar. Dabei stellt sich Vielen die Frage nach der Auszahlungsform. Ein Realitäts-Check der typischen Vorurteile in Bezug auf die lebenslange Rente und der Risiken von Produkten, die kein lebenslanges Einkommen bieten.

Frowney-Scheibe-499616159-AS-yaroslav1986Frowney-Scheibe-499616159-AS-yaroslav1986yaroslav1986 – stock.adobe.comFrowney-Scheibe-499616159-AS-yaroslav1986yaroslav1986 – stock.adobe.com
Finanzen

"Generation Mitte" hält eigene Altersvorsorge für ungenügend

In dem Bewusstsein, dass die gesetzliche Rente in der Regel nur gering ausfallen wird, ist knapp die Hälfte der 30 - 59-jährigen Bundesbürger der Ansicht, dass ihre bisherigen Vorsorgeanstrengungen nicht ausreichen werden, um den Lebensstandard im Alter zu halten.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.