Teamgeist – ein wichtiges Fundament für effizientes Wirtschaften

Der Erfolg eines Unternehmens ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die meisten denken in erster Linie an Strategien, Umsetzung von Marktforschungsergebnissen und Erschließung neuer Wirtschaftsräume. Das jedoch ist nur ein geringer Bruchteil dessen, was letztendlich Erfolg ausmacht.

(PDF)
Business Team mit Mund-Nasen-Schutz beim High FiveBusiness Team mit Mund-Nasen-Schutz beim High FiveRobert Kneschke – stock.adobe.com

Ein Unternehmen ist nur dann wirklich stark und stabil etabliert, wenn es im Inneren reibungslos funktioniert und damit ist die Zusammenarbeit der Mitarbeiter gemeint. Sie bilden das entscheidende Fundament für ein erfolgreiches Unternehmen.

Stammpersonal ist wichtig

Ein stetig wechselnder Mitarbeiterpool mag zwar frischen Wind hineinbringen. Auf der anderen Seite jedoch auch Unruhe und Neuorientierung. Daher ist es wichtig, ein gutes Mittelmaß zu finden und ein festes Stammpersonal zu haben. Sie bilden das Herzstück. Vertrauen und Zuverlässigkeit sind unverzichtbar und das entsteht nun mal nicht von heute auf morgen, sondern muss wachsen. Jedoch ist dies essenziell, um erfolgreich miteinander arbeiten zu können.

Das ist selbstverständlich ein Entwicklungsprozess, der ebenfalls seine Zeit benötigt und bei Neueinstellungen muss das Team neu zusammenwachsen und sich erweitern. Daher ist es für die Personalabteilung enorm wichtig zu wissen, wie die Mitarbeiter miteinander umgehen, wie sie übereinander denken und wie sich ein neuer Mitarbeiter gut integrieren könnte. Jemand, der vielleicht über das fachliche Know-how verfügt, menschlich und sozial allerdings seine Schwächen zeigt, wird sich schwer integrieren lassen und somit keine Bereicherung für das Team darstellen.

Beratung für die Führungskräfte

Wie wichtig heutzutage gutes Personal ist und das, wie gesagt, nicht nur rein vom Fachwissen ausgehend, haben moderne Geschäftsführungen längst erkannt. Maßnahmen, die den Teamgeist stärken, gehören inzwischen zum guten Ton. Führungskräfte lassen sich diesbezüglich gern beraten und informieren sich ausführlich, welche Maßnahmen sinnvoll sind. Die Zeiten, in denen ein gemeinsames Essen dafür sorgte, dass sich die Mitarbeiter besser kennenlernen können, sind vorüber. Heute hat man längst erkannt, dass es bestimmte Fähigkeiten sind, die geschult und gefördert werden müssen.

Vor allem aber das Miteinander. Auf diese Weise verliert sich der Gedanke an das Ich und wird zu einem Wir. Das ist wichtig, denn im Unternehmen kommt es letztendlich darauf an, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und zu tragen. Egal in welcher Abteilung. Einige Entscheidungen sind wirtschaftlich gesehen wichtiger als andere. Dennoch beginnt der Erfolg stets in der niedrigsten Hierarchie. Die Zauberformel lautet: auf Augenhöhe zu sein. Nicht von oben herab, sondern auf einer Höhe. Wie das gelingt, lernen Geschäftsführer auf Seminaren und setzen das später in ihrem Unternehmen zielführend um.

Teamgeist stärken – gemeinsam ein Ziel erreichen

Wie so oft im Leben werden bestimmte Ziele nur erreichbar bleiben, wenn man sich auf andere Menschen verlässt und gemeinsam handelt. Das ist der Hintergedanke bei Teambuildingmaßnahmen, die immer öfter von Unternehmen gebucht werden. Die Branche hat sich einiges einfallen lassen und schickt die Kunden auf abenteuerliche Reisen. Ob nun eine Schnitzeljagd durch Hamburg, eine iPad Rally durch Berlin oder ein Escape-Room in Köln. In allen größeren Metropolen bieten Dienstleister diese Unternehmungen an.

Unter anderem kann das beispielsweise über die CityHunters GmbH & Co.KG gebucht werden. Für welches Teamevent sich entschieden wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt das Alter eine gewisse Rolle und zum anderen die Größe des Teams. Natürlich sind die Interessen ein wenig zu beachten. Wer insbesondere arg unter Platzangst leidet, für den Escape-Room sicher keine gute Wahl. Für Mitarbeiter, die Probleme mit weiten Strecken haben, ist eine umfangreiche Schnitzeljagd sicher weniger empfehlenswert.

Daher ist es wichtig, dass der Chef sein Personal so gut kennt, um eine gute Entscheidung zu treffen. Die Anzahl der Teilnehmer kann von Event zu Event variieren. Selbst für Unternehmen mit weit über 500 Mitarbeiter gibt es ausreichende Angebote. Der Zeitfaktor und der Ort müssen bedacht werden und schon kann es losgehen.

Verschiedene Kompetenzen sind gefragt

Grundsätzlich geht es darum, den Teamgeist zu wecken und zu verbessern. Daher sind bei allen Events verschiedene Kompetenzen wichtig. Auf diese Weise ist eine gute Kommunikation untereinander der erste Schritt. Dann geht es um die Weitsicht und das Mitdenken, um das Ziel zu erreichen. Für richtige Spannung sorgen Events, wie Agenten Rallye oder Krimi Geocaching. Hier ist viel Köpfchen gefragt und Aufregung garantiert. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, entscheidet sich besser für die klassische iPad Rallye, welche übrigens inzwischen auch für Indoor buchbar ist. Eine gute Alternative, um selbst bei schlechtem Wetter ein Teamevent zu buchen. Indoor Events finden am Wunschort statt. Eine hervorragende Idee, wenn die Anreise in größere Städte zu aufwendig wäre.

Die Mitarbeiter verfolgen gemeinsam ein Ziel und werden es nur dann erreichen, wenn sie zusammen arbeiten. Viele lernen sich auf diese Weise von einer ganz neuen Seite kennen und profitieren davon, unbekannte Talente zu erleben. Das Wir-Gefühl stärkt die Mitarbeiter und somit das Fundament eines jeden Unternehmens.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugträger mit SonnenbrilleAnzugträger mit Sonnenbrillelassedesignen – stock.adobe.comAnzugträger mit Sonnenbrillelassedesignen – stock.adobe.com
Management

Unternehmensrisiken managen: Ein Leitfaden für Führungskräfte

Effektives Risikomanagement kann dabei helfen, Unternehmen vor Schäden zu schützen, Geschäftsziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die gängigsten Risiken und wie diese in Unternehmen effektiv gehandhabt werden können.

Green arrow hitting target on dart board against blurred lights.Green arrow hitting target on dart board against blurred lights.New Africa – stock.adobe.comGreen arrow hitting target on dart board against blurred lights.New Africa – stock.adobe.com
Bildung

„Biometrie Business Boost“ der besser beraten Akademie

Das Weiterbildungsangebot „Biometrie Business Boost“, das die besser beraten Akademie in Kooperation mit AssekuranZoom entwickelt hat, besteht aus vier modularen Online-Kursen, die darauf abzielen, Fachwissen und Beratungskompetenz der Mitarbeiter aus dem Versicherungsvertrieb auszubauen.

Business People Applauding Standing UpBusiness People Applauding Standing UpSeventyfour – stock.adobe.comBusiness People Applauding Standing UpSeventyfour – stock.adobe.com
Management

Diversity als Erfolgsstrategie für Unternehmen

Die Globalisierung wirkt sich nicht nur auf Produktionsprozesse und Handel aus, sondern fordert auch eine andere Zusammensetzung der Belegschaft. Im Unternehmen gelebte Diversity fördert Innovation, Kreativität und die Fähigkeit, sich besser an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.

Multiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.comMultiethnic People Conference Meeting Online and Discussing BusiGorodenkoff – stock.adobe.com
Management

Welche Vorteile bringt eine Zeiterfassungssoftware?

Unternehmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Formen bieten digitale Zeiterfassungssysteme besondere Vorteile. Wie von diesen profitiert werden kann.

Pay-Gap-310190018-AS-adraganPay-Gap-310190018-AS-adraganadragan – stock.adobe.comPay-Gap-310190018-AS-adraganadragan – stock.adobe.com
Management

Rentenlücke als Konsequenz von zu wenig Fair Pay

Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern wirkt sich überdeutlich auf das akkumulierte Vermögen zum Zeitpunkt des Renteneintritts aus: So gehen Frauen durchschnittlich mit nur 74 Prozent des Vermögens ihrer männlichen Kollegen in den Ruhestand.

Frau-Laptop-371803744-AS-RymdenFrau-Laptop-371803744-AS-RymdenRymden – stock.adobe.comFrau-Laptop-371803744-AS-RymdenRymden – stock.adobe.com
Management

Textbroker: Was kann man erwarten?

Ob es sich um Websites, Blogs, soziale Medien oder Marketingmaterialien handelt, Texte spielen eine entscheidende Rolle bei der Kundenkommunikation und bei der Schaffung von Bewusstsein für eine Marke. Aber was tun, wenn kein eigenes Schreibteam vorhanden ist?

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.