MORGEN & MORGEN untersucht die Lebensversicherer im Rahmen des M&M Rating LV-Unternehmen und des M&M Belastungstest auf Herz und Nieren. Das unabhängige Analysehaus attestiert der Branche trotz immenser Herausforderungen einen guten Stand.
Das M&M Rating LV-Unternehmen
Die aktuelle Entwicklung der Kennzahlen
Das Ratingergebnis
Die Tendenz zur Konsolidierung im Markt wurde weiter verstärkt. Fusionen und Run-Offs sowie die Einstellung des Neugeschäfts sind die Reaktionen der Gesellschaften auf die stark angespannte Kapitalmarktsituation. Die im M&M Rating gut bewerteten Versicherer sind davon tendenziell nicht betroffen.
Der M&M Belastungstest
Dies hat uns dazu veranlasst, im M&M Belastungstest die angesetzten Benchmarks leicht anzupassen und auszubalancieren, um das aktuelle Marktergebnis entsprechend zu spiegeln.
Fazit
Trotz der insgesamt schwierigen Lage haben sie sogar weiterhin Wachstum verzeichnet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M Marktblick: Trendwende bei den Überschussbeteiligungen?
Rund 20 Versicherer haben zum Jahreswechsel ihre Überschussbeteiligung angehoben. Aber ist es nicht noch zu früh für großzügige Erhöhungen? Wie können sich die Versicherer das leisten? MORGEN & MORGEN blickt hierfür hinter die Unternehmenskulissen der deutschen Lebensversicherer.
Lebensversicherer bleiben finanziell stabil
Im Gesamtrating des "M&M Rating LV-Unternehmen" erhalten 15 Gesellschaften die Bestbewertung (Fünf Sterne) und weitere 32 erreichen vier Sterne. An der Spitze mit fünf Sternen im Gesamt- sowie allen Teilratings zu Erfolg, Bestand und Sicherheit stehen EUROPA, IDEAL und Württembergische.
PKV-Bilanzkennzahlen 2023 in der M&M-Analyse
Das Anfang September veröffentlichte M&M Rating KV-Unternehmen betrachtet dreizehn Bilanzkennzahlen der Privaten Krankenversicherer über den vergangenen Fünfjahreszeitraum. Quoten und Kennzahlen zeigen dabei die Entwicklungen innerhalb der Erfolgs-, Bestands- und Sicherheitsgrößen.
DFSI Rating: Lebensversicherer mit Substanz
DFSI Ratings untersuchte 36 marktrelevante Lebensversicherer auf Substanzkraft, Produkt- und Servicequalität. Bei den klassischen Service-Versicherern konnte die WWK ihre Spitzenposition erneut verteidigen. Bei den Direktversicherern kam die EUROPA auf Platz 1.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.