Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) führte im Zeitraum von Dezember 2020 bis zum März 2021 wieder seine Erhebung zur betriebswirtschaftlichen Entwicklung der Vermittlerunternehmen durch, die im Zweijahresrhythmus detaillierte Strukturdaten abbildet. Mit 3.233 Teilnehmern ist die BVK-Strukturanalyse die größte der Vermittlerbranche.
Neben der Alters- und Geschlechterverteilung, Ausbildungsstruktur und Dauer der Berufstätigkeit werden ebenfalls betriebswirtschaftliche Kerngrößen wie die Gesamteinnahmen, Bestandsentwicklung, Kostenverteilung oder Gewinne abgefragt und deren Veränderungen zum Vorjahr dargestellt.
Daher erlaubt die aktuelle Strukturanalyse eine Einschätzung, wie sich die Corona-Pandemie auf die Vermittlerschaft ausgewirkt hat. BVK-Präsident Michael H. Heinz informiert:
Demnach hat fast jeder dritte Betrieb einen Rückgang seines Gewinns verzeichnet. Bei einem weiteren Drittel blieb der Gewinn gleich, wobei mehr als 40 Prozent der teilnehmenden Vermittlerbetriebe trotz der veränderten Marktsituation eine Gewinnsteigerung erreichen konnten.
Quote der Bestandsverringerungen ist 5 Prozent höher als im Vorjahr
Für 63,5 Prozent der Teilnehmer ergaben sich Bestandssteigerungen, bei 17 Prozent sind die Bestände gleichgeblieben.
Allerdings bewahrheiteten sich teilweise die Befürchtungen um vermehrte Vertragsstorni aufgrund finanzieller Belastungen der Kunden durch die Corona-Pandemie, wie zum Beispiel Kurzarbeit oder gar Arbeitsplatzverlust: 18 Prozent der Teilnehmer mussten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr Bestandsverringerungen hinnehmen.
Diese Quote liegt im Vergleich zu den beiden vorherigen Strukturanalysen um 5 Prozentpunkte höher. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer ordnet die Ergebnisse so ein:
Die Betriebe, die in der Lage waren, Kundenkontakte unabhängig von den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu halten beziehungsweise Kunden über andere Kanäle zu beraten sowie ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken, konnten von früheren Investitionen in die betriebliche (Digital)Infrastruktur profitieren und ihre Bestände sogar erweitern.
Die BVK-Strukturanalyse wurde erneut in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund durchgeführt. Die ersten Ergebnisse sind in der Juni-Ausgabe der BVK-Verbandszeitschrift „VersicherungsVermittlung“ publiziert worden und werden die Basis der bereits zum dritten Mal aufgelegten Studie „Betriebswirtschaftliche Strukturen im Versicherungsvertrieb“ sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermittler fordern schnellere Prozess-Digitalisierung
Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1
Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.
Franke und Bornberg Rating zur Grundfähigkeitsversicherung 2024
Viele starke Leistungen und einige Stolperfallen – so sieht das Fazit von Franke und Bornberg zum aktuellen Rating Grundfähigkeitsversicherungen aus. Untersucht wurden dafür insgesamt 69 Haupttarife mit 5.451 Tarifkombinationen. Die Top-Note FFF+ (hervorragend) erhalten 49 Tarifkombinationen.
Enormes Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen
Jeder Fünfte plant in den nächsten Monaten den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung. Ambulante Leistungen und Zahnzusatz haben laut einer Continentale-Studie die Nase vorn. Rund 60 Euro monatlich wären die Befragten bereit dafür zu investieren. Bevorzugt über den Abschluss beim Versicherer oder Vermittler, anstatt über ein Onlineportal.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.