"Warnung vor dem Hund" oder "Hier wache ich": Solche Schilder zeigen, dass sich ein Hund frei auf dem Grundstück bewegt. Doch wenn das Tier einen Besucher beißt, kann der Verletzte den Besitzer zur Verantwortung ziehen - trotz der Warnung. .
Viele Hundebesitzer glauben, dass ein Warnschild sie von der Haftung befreit, wenn ihr Vierbeiner unerwünschte Besucher beißt. Das ist jedoch falsch: Ein Hinweisschild reicht als Absicherung nicht aus. Zusätzlich muss das Grundstück so geschützt sein, dass es niemand betreten kann.
Hundebesitzer haften sogar dann, wenn sich ihr Gartentor von außen nur durch ein Übergreifen öffnen lässt.
Schutz für die Allgemeinheit
Der Grund dafür ist, dass jeder Grundstückseigentümer die Allgemeinheit vor Gefahren schützen muss, die von seinem Grundstück ausgehen. Dazu gehört auch ein freilaufender Hund. Beißt dieser zu, hat der Hundebesitzer diese Pflicht verletzt.
Er haftet dann für Schäden und Verletzungen - im schlimmsten Fall ein Leben lang mit seinem gesamten Vermögen. Dabei ist es erst einmal unerheblich, ob eine Person das Grundstück auf Einladung betreten hat oder nicht. Ein gutes Beispiel sind spielende Kinder. Klettern sie über den Zaun klettern und werden gebissen, ist der Hundebesitzer verantwortlich. In diesem Fall kann der Schadenersatz dann gekürzt werden. Deshalb sollten Hundebesitzer keinesfalls auf eine Tierhalterhaftpflichtversicherung verzichten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Haustier-Umfrage 2024 der Uelzener
76 Prozent der Haustierbesitzer gehen mit ihrem Vierbeiner zum Gesundheitscheck: Acht von zehn Katzen- und Hundehaltern lassen ihre Tiere regelmäßig impfen, denn die jährliche Vorsorgeuntersuchung erhöht die Heilungschancen bei Haustieren.
R+V erwartet Millionenschäden durch Tierseuchen
Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe: In Deutschland grassieren gleich mehrere Tierseuchen. Die R+V, Deutschlands größter landwirtschaftlicher Tierversicherer, rechnet deshalb mit Schäden in Millionenhöhe.
Cleos Welt mit Tierhalterhaftpflichtversicherung für Exoten
Ob Giftschlangen, Riesenschlangen, Skorpione, Vogelspinnen oder andere ungewöhnliche Tierarten – private Halter von exotischen Tieren können sich mit der speziellen Haftpflichtversicherung von Cleos Welt weitreichend absichern.
Die Bayerische mit Update bei privaten Haftpflichttarifen
Die Bayerische überarbeitet ihr Tarifangebot für die private Haftpflichtversicherung inklusive Diensthaftpflicht, Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht- sowie die Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.