Der US-Aktienmarkt ist nach Ansicht des Investors Jeremy Grantham aktuell zu rund 50 Prozent überbewertet. Er habe sich eine Blase gebildet, die kurz vor dem Platzen stehe.
"Der Markt schreit förmlich, dass er bereit ist, zu platzen", sagte der Gründer der Fondsgesellschaft GMO aus Boston im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin CAPITAL (Ausgabe 3/2021, EVT 18. Februar).
In seiner neuen Ausgabe geht das Magazin der Frage nach, ob einzelne Teile des Kapitalmarktes überbewertet sind und abzustürzen drohen. Für US-Aktien kommt der 82-jährige Grantham zu einem klaren Urteil: "Die Verletzlichkeit des Marktes ist extrem", sagt er.
"Selbst die Papiere von Unternehmen ohne Gewinn und mit hohen Schulden sind von der ganzen Euphorie mit nach oben gezogen worden."
Grantham gehörte 1977 zu den Mitgründern der Fondsgesellschaft Grantham, Mayo, & van Otterloo (GMO), die ein Vermögen 62 Mrd. Dollar (Stand 31. Dezember) verwaltet. Aktuell arbeitet er in seiner Firma als Stratege für langfristige Investmentthemen.
Als solcher hat er schon einige Krisen an den Kapitalmärkten erlebt, doch die derzeitige Lage beunruhige ihn sehr, sagte er: "Alle Indikatoren zeigen, dass der Markt sehr teuer ist."
Zu Jahresbeginn hatte Grantham mit einem Investorenbrief für Aufsehen gesorgt, in dem er den aktuellen Kursanstieg als "letzten Tanz" bezeichnete. Vor gut einem Jahr seien hohe Bewertungen wegen hoher Gewinnmargen der Unternehmen bei gleichzeitig niedriger Inflation noch gerechtfertigt gewesen.
"Jetzt gilt das nicht mehr, denn die Weltwirtschaft ist krank", sagt er. "Im Jahr 2000 betrug das Kurs-Gewinn-Verhältnis 35, im Jahr 1929 nur 21. Und jetzt ist es bis auf 36 gestiegen. Unserer Ansicht nach ist das eine Überbewertung von rund 50 Prozent."
Als weiteres Blasenzeichen wertet Grantham die wachsende Euphorie insbesondere von Privatanlegern, wie sie sich kürzlich in dem Hype um die GameStop-Aktie gezeigt hat.
"Heutzutage werfen sich viele Individuen in den Markt hinein und kaufen Sachen, von denen sie nichts wissen. Sie zahlen jeden Preis, weil sie von ihren Freunden hören, es sei jetzt die Zeit, Geld zu machen", so der Investor. "Wir erleben die verrückteste Demonstration von überschießendem Enthusiasmus bei individuellen Anlegern, es gibt nichts Vergleichbares in der US-Historie."
Ein Beitrag von Capital, G+J Wirtschaftsmedien über news aktuell
Bild: © Capital, G+J Wirtschaftsmedien
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Aktienkultur weiter auf dem Vormarsch
Anfang August sorgte ein "Mini-Crash" an den Börsen für Unruhe und Turbulenzen. Doch das Meinungsklima in der Bevölkerung zur aktienbasierten Geldanlage ist intakt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) bei der Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe des Deutschen Geldanlage-Index.
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Börse leicht gemacht mit dem neuen Podcast "OHNE AKTIEN WIRD SCHWER"
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.