Rauf aufs Rad: hepster rüstet sich für 2021
Nach einem erfolgreichen Jahr 2020 bereitet sich das Rostocker InsurTech hepster für das Geschäftsjahr 2021 sowie die diesjährige Fahrradsaison vor. Neben der Ausweitung des Produktportfolios und verbesserten Vertriebskonzepten fokussiert sich das junge Unternehmen auch in diesem Jahr auf die Zusammenarbeit mit seinen Partnern und gibt einen Ausblick über seine Pläne für 2021.
Das vergangene Jahr war – und ist – geprägt von der Corona-Pandemie und ihren Folgen. Dennoch bringt die Krise auch einige Gewinner hervor. Obwohl viele Fahrradhändler und Service-Anbieter in Deutschland ihre Geschäfte aufgrund der Lockdowns zeitweise schließen mussten und müssen, verzeichnet die Fahrradindustrie ein kontinuierliches Wachstum.
Fahrradboom 2020 auch für hepster spürbar – und 2021?
Dies war auch für hepster spürbar: Durch den starken Absatz seiner (E-)Bike-Versicherungen konnte das Unternehmen während der Krise Wachstumsraten von bis zu 30 Prozent pro Monat erreichen.
hepster hat dabei über alle Vertriebskanäle, sprich den hauseigenen Webshop sowie über Kooperationspartner unter anderem im Bereich Fahrrad und E-Bike, bisweilen um die 500 Policen am Tag verkauft. So verdoppelte sich der Umsatz von hepster allein zwischen April und Mai. Doch wird dieser Trend auch 2021 anhalten?
Christian Range, CEO und Co-Founder von hepster, sagt:
„Es gilt abzuwarten, welche weiteren (wirtschaftlichen) Folgen die Corona-Pandemie 2021 mit sich bringt, aber wir bleiben optimistisch und sind für alle großen und kleinen Herausforderungen in diesem Jahr bestens gerüstet.
Dank unserer Technologie und unseres hauseigenen Ökosystems können wir aktuelle Markttrends wie Bike-Sharing, Lastenräder, Velomobile und Co. extrem schnell aufgreifen, umsetzen und so unsere Produkte und Features anpassen. Die stetige Optimierung dieser internen Prozesse und Technologien ist für uns natürlich selbstverständlich.“
Vom Kunden gedacht: Neue Produkte in Planung
Dabei spielen die Anforderungen seiner Versicherungskunden und -partner für das InsurTech die entscheidende Rolle. Alexander Hornung, hepsters CPO und Mitgründer, erklärt:
„Von Anfang haben wir unsere Versicherungen anhand der Bedürfnisse unserer Kunden entwickelt. So haben wir zum Beispiel im Juni 2020 auf die Anfragen unserer Kunden und Partner reagiert und eine eigene Fahrradanhängerversicherung entwickelt, die unabhängig vom Rad abgeschlossen werden kann. Unsere Fahrradanhängerversicherung ergänzt somit optimal bereits bestehenden Versicherungsschutz und bietet eine bedarfsgerechte, individuelle Absicherung.“
Mit den Bedürfnissen seiner Kunden im Blick, rüstet sich hepster für die Radsaison 2021.
Hornung erklärt weiter:
„Wir reagieren auf das Feedback unserer Kunden und Partner und diversifizieren unser Portfolio weiter.“
Erweiterungen in Richtung New Mobility
Das erste Resultat zum Jahresbeginn: Optimierungen der Kaskoversicherung für Fahrräder und E-Bikes, die nun loses Zubehör und Gepäck mit bis zu 1.000 Euro im Jahr absichern.
Gleichzeitig beschäftigt sich das InsurTech derzeit intensiv mit weiteren Versicherungen aus dem Bereich der New Mobility. Alexander Hornung berichtet:
„Wir erhalten derzeit viele Anfragen, die explizite Lösungen rund um diese Markttrends wünschen. So haben wir gemeinsam mit unserem Partner citkar eine Versicherung für Velomobile und tretunterstützende E-Fahrzeuge entwickelt, die Räder bis zu einem Wert von 20.000 Euro mit unserem gewohnt starken hepster Schutz absichert.
Velomobile stellen für die Versicherungsbranche noch ein neues Risiko dar. Das war auch für uns in der Produktentwicklung eine gewisse Herausforderung, aber wir haben eine bisher einzigartige Lösung für einen wachsenden Markt geschaffen.“
Die E-Fahrzeugversicherung von hepster beinhaltet einen umfassenden Schutz für Beschädigungen, Zerstörung sowie Diebstahl und wird durch einen speziellen E-Fahrzeugschutzbrief ergänzt, der im Falle einer Panne optimale Hilfe für Velomobile-Fahrer leistet.
Sorgenfreier Rundum-Service
Kooperationspartner von hepster können die starken Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen durch verschiedene Schnittstellen problemlos in ihre bestehenden digitalen Prozesse sowie im stationären Vertrieb als zusätzliche Serviceleistung für Neu- und Bestandskunden in das jeweilige Angebot integrieren.
Die gewünschte Versicherung lässt sich in nur wenigen Schritten buchen, egal ob direkt im Geschäft durch Händler und Service-Anbieter oder durch Endkunden im Onlineshop – ohne langwierige Antragsstrecken und großen Aufwand.
Auch der Schadenprozess läuft mit hepster komplett digital und unkompliziert, sowohl für Partner als auch Kunden. hepster sieht sich dabei nicht nur als Versicherungsdienstleister
Fabian Pöhnert, Head of B2B Sales, sagt: „Unsere Angebote gehen weit über die reine Integration unserer Versicherungen hinaus.“
Neben ausgezeichneten Supportleistungen, unterstützt hepster seine Partner durch umfassende Schulungsmaterialien und individuelle Marketing-Pakete, die auf das Angebot der Partner zugeschnitten sind.
Pöhnert erläutert:
„Kunden wollen heutzutage längst nicht mehr nur ein neues Rad kaufen. Sie wollen einen ganzheitlichen Service, der über den Kauf bzw. die Miete und die Werkstatt-Leistungen hinausgeht und fragen – so unsere Partner – explizit nach einer Versicherung. Hier kommen wir ins Spiel.“
Neue Features verbessern Customer Journey
Pöhnert erklärt weiter:
„Zusätzliche Serviceleistungen wie unsere Versicherungen, die das Angebot unserer Partner erweitern, minimieren die Kaufbarrieren und sorgen für wiederkehrende Kunden. Wir schaffen so für unsere Partner zusätzliche Touchpoints innerhalb ihrer Customer Journey und Potenziale für neue Cross- und Upselling-Möglichkeiten.
Um weiterhin unserem Anspruch als Full-Service-Anbieter für die unter-schiedlichsten Servicewelten und Geschäftsmodelle gerecht zu werden, optimieren wir derzeit unsere Vertriebskonzepte für und gemeinsam mit unseren Partnern. In diesem Jahr werden die Leistungen im Bereich der Self-Services und Automatisierungen erweitern und unser eigenes Partnerportal mit neuen, verbesserten Features ausstatten.“
So sollen Fahrradhändler und Co. ihren Kunden künftig noch einfacher und schneller die hepster Versicherungen anbieten können. Das innovative Partnerportal ermöglicht es Händlern und Service-Anbietern, alle Versicherungsverträge unkompliziert zu verwalten, relevante Daten tagesaktuell nachzuvollziehen und Schäden einfach zu melden.
Der Vorteil: ein optimaler Versicherungsschutz mit geringem Verwaltungsaufwand. Darüber hinaus plant das InsurTech den Ausbau seiner Vertriebskonzepte für weitere Branchen und Produkte.
hepster „Family“ wächst: Viele Kunden und Partner bereits überzeugt
Das Konzept der bedarfsorientierten Produktentwicklung geht auf: In den vergangenen Jahren sowie 2020 wurde das Versicherungs-Start-up mehrfach für seine starken Leistungen und den herausragenden Service ausgezeichnet, nicht zuletzt als Branchengewinner und Service-Champion in der Kategorie „Bester E-Bike Versicherer“.
Mittlerweile vertrauen mehr als 60 direkte Kooperationspartner, über 700 weitere B2B2X-Partner und mehr als 70.000 Kunden aus ganz Deutschland und Österreich auf die vielfältigen Versicherungslösungen von hepster.
Zu den Partnern von hepster zählen sowohl Fachhändler wie H&S Bike Discount, Hersteller wie SUSHI Bikes und citkar, als auch Service-Anbieter im Leasing und Sharing, wie Internetstores, Baron Mobility, eBike Abo und beyond bookings. Weitere Kooperationspartner durchlaufen derzeit den Onboarding-Prozess von hepster.
Fabian Pöhnert schildert die aktuelle Lage:
„Trotz der andauernden Lockdown-Maßnahmen verzeichnen wir durchweg neue Kooperationsanfragen und arbeiten mit Hochdruck daran, unsere neuen Partner so schnell wie möglich ‚einsatzbereit‘ zu machen. Wir freuen uns sehr, so viele neue Partner und Anbieter von Mobilitätslösungen als Teil der hepster Family begrüßen zu dürfen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mikromobilitätsversicherer startet in Deutschland
Nach einem Investment von Porsche Ventures bietet Laka seine digitale Fahrradversicherung, bei der die Prämie für den Versicherten flexibel auf den im Vormonat eingereichten Schadenkosten basiert, auch in Deutschland an.
Bikes: Weltweiter Rundum-Schutz ab 4,68 Euro im Monat
HUK-Mobilitätsstudie 2024 - Sonderauswertung Fahrrad
Rund jeder vierte Bundesbürger sieht im Fahrrad das Verkehrsmittel, das seine Anforderungen an die Mobilität der Zukunft am besten erfüllt. Das bedeutet Platz zwei im Gesamt-Ranking hinter dem Auto und vor dem Zu-Fuß-Gehen. Doch es gibt Unterschiede: Die Bewertung für das herkömmlich betriebene Rad ist seit dem Corona-Jahr 2021 von 26 auf jetzt nur noch 16 Prozent gesunken.
AHEAD mobility solutions und hepster: Kooperation für Fahrradversicherung in Österreich
hepster baut mit der Kooperation seine Präsenz auf dem österreichischen Markt weiter aus und etabliert die bewährten Versicherungsprodukte verstärkt außerhalb von Deutschland.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.