Versicherungsfabrik ist der Erfolgsfaktor von Neodigital

Die Neodigital Versicherung AG wächst weiter dynamisch und ist eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen auf dem deutschen Versicherungsmarkt.

(PDF)
Hand-Pfeile-277624176-AS-tadamichiHand-Pfeile-277624176-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.com

Knapp zwei Jahre nach der Gründung und ein halbes Jahr nachdem 100.000 Kunden erreicht wurden überschreitet die erste komplett digitale Versicherung mit BaFin-Lizenz die 200.000-Kunden-Marke.

Deutlich mehr Geschäftskunden nutzen zudem die digitalen White-Label-Produkte und Technologie-Lösungen von Neodigital.

Die Neodigital Versicherung AG wächst weiter über alle Geschäftsfelder hinweg. Mit der 200.000-Kunden-Marke wird ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensentwicklung, nach dem Markteintritt vor nur 33 Monaten, erreicht.

Dieser Erfolg zeigt einmal mehr, dass Neodigital mit Produktlösungen und digitalen Faktoren wie Bearbeitungsschnelligkeit und einfacher Handhabung sowohl bei den Privat- als auch Geschäftskunden breite Zustimmung findet.

Die Vorteile der dafür eigenständig entwickelten, modular einsetzbaren Technologie haben auch andere Marktteilnehmer für sich entdeckt – in jüngster Zeit haben sich mehrere namhafte Versicherungsunternehmen für die White-Label-Lösung des saarländischen Digitalversicherers entschieden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unser Wachstum in dieser hohen Geschwindigkeit fortsetzen konnten. Derzeit können wir pro Monat Neukunden im fünfstelligen Bereich hinzugewinnen, sodass wir nun insgesamt über 200.000 Kunden von der Zukunftsfähigkeit und Verlässlichkeit unseres digitalen Konzepts überzeugen konnten“, freut sich Stephen Voss, Vorstand Marketing und Vertrieb bei der Neodigital Versicherung AG.

„Wir haben damit uns selbst und dem hart umkämpften Markt beweisen können, dass eine völlig neu gedachte Art und Weise der Versicherung durch den Einsatz modernster Digitaltechnologie möglich und erfolgreich ist. Das breite Vertrauen der Kunden in uns als junges Unternehmen bei einem so sensiblen Thema wie „Versicherung“ – noch dazu voll digital – ehrt uns. Wir verstehen es außerdem als Bestätigung und Auftrag, unseren innovativen digitalen Weg fortzusetzen. Auch künftig wollen wir mit Qualität und Effektivität punkten, unsere Produktpalette nochmals erweitern und damit unseren digitalen Ansatz auch auf andere Versicherungssparten und -prozesse ausweiten.“

Immer mehr B2B-Kunden für die Versicherungsfabrik

Eine der Erfolgssäulen von Neodigital ist die Mischung aus B2C und B2B-Geschäft. So stammen mittlerweile gut 35 Prozent der Privatkunden aus Kooperationen mit Maklern, Plattformen und anderen Versicherungsunternehmen.

Maßgeblicher Erfolgsfaktor ist das einzigartige Geschäftsmodell von Neodigital: Die Versicherungstechnologie-Fabrik.

Neodigital ermöglicht es Dritten als Technologieträger sehr einfach innovative Versicherungsdienstleistungen und -produkte im Baukastenprinzip in eigene digitale Angebote zu integrieren oder sich komplett von Neodigital ein Portfolio entwickeln und bauen zu lassen.

„Unser Ziel war es immer, dass mehr Digitalisierung sich auch auf die Effektivität und Rentabilität von Versicherungsprozessen auswirkt – und sich letztlich nicht nur in Punkto Einfachheit und Schnelligkeit, sondern auch preislich beim Kunden bemerkbar mach. Das ist ein Aspekt, den vor allem jüngere Versicherungsnehmer (Altersgruppe 18-43 Jahre) zu schätzen wissen, deren Anteil momentan bei knapp 60 Prozent liegt. Dass wir in diesem Segment so erfolgreich sind und schnell wachsen, freut uns sehr. Denn es zeigt ein hohes Vertrauen einer digital aufgeklärten und daten- beziehungsweise sicherheitsaffinen Bevölkerungsgruppe“, so Voss weiter.

Auch immer mehr Geschäftskunden nutzen die White-Label-Lösungen von Neodigital. Insgesamt fünf Unternehmen haben bereits die digitalen Versicherungsprodukte, -services und -technologien von Neodigital in ihr eigenes Portfolio integriert und sich so in kürzester Zeit digitaler aufstellen können – zum Wohle ihrer Kunden.

„Unser schnelles Wachstum und Skalierbarkeit unseres Services- und Produktangebots in so kurzer Zeit haben wir auch Investoren zu verdanken, die das Potenzial unseres digitalen Geschäftsmodells früh erkannt und gefördert haben“, erklärt Voss.

„Das Erreichen von über 200.000 Kunden möchte ich daher auch zum Anlass nehmen, mich im Namen der Neodigital AG bei einem unserer maßgeblichen Erstinvestoren und ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden, Franz Rudolf Golling, herzlich zu bedanken, ohne dessen Vision wir unser digitales Geschäftsmodell so nicht hätten realisieren können."

Das Vertrauen der Kunden und der Investoren in die Neodigital-Technologie hat den Weg für weitere Entwicklungsarbeit und den Angebotsausbau bereitet.

Reaktion auf Kundenwünsche nach breiterem Angebot

Neodigital wird auf Grundlage der nun etablierten, stabilen und marktführenden Technologie sein Produktportfolio mit weiteren Versicherungssparten ausbauen.

Nach mehreren Finanzierungsrunden in 2020 soll unter anderem auch eine Wohngebäudeversicherung gelauncht werden.

„Im Bereich der Wohngebäudeabsicherung sehen wir momentan sehr viele Anknüpfungspunkte für unser technologiegetriebenes Versicherungskonzept. Durch den Einsatz modernster digitaler Technologien können gerade dort Schäden früher erkannt, vorsorglich behoben oder Schäden schneller und für alle Seiten effizienter abgewickelt werden. Wir sind uns natürlich bewusst, dass wir im Bereich der Wohngebäudeversicherung ein hart umkämpftes Wettbewerbsumfeld beschreiten, aber sind fest davon überzeugt, dass unser volldigitaler Ansatz in Sachen Kundenzufriedenheit, Effizienz und Prozessverschlankung die entscheidenden Vorteile für Endkunden und allen, die an einem Versicherungsvorgang beteiligten Parteien, bringen wird“, so Voss abschließend.

Perspektivisch will Neodigital ihr Technologiekonzept auch auf die Versicherungssparten KFZ und Rechtsschutz ausweiten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman works with laptop and internet networkBusinessman works with laptop and internet networkalphaspirit – stock.adobe.comBusinessman works with laptop and internet networkalphaspirit – stock.adobe.com
Tools

Inveda.net erleichtert Integration von Vergleichsrechnern

Die Inveda.net GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die das Einbinden von Vergleichsrechnern auf Webseiten erheblich vereinfacht. Mit nur einem einzigen Code-Schnipsel können Versicherungsvermittler und Webseitenbetreiber diverse Vergleichsrechner und verschiedene Vorlagen nahtlos in ihre Online-Präsenz integrieren.

Business man working on laptop computer at modern office. BusineBusiness man working on laptop computer at modern office. Businetippapatt – stock.adobe.comBusiness man working on laptop computer at modern office. Businetippapatt – stock.adobe.com
Tools

Mr-Money erweitert Merkmale im Sachvergleichsrechner

Im Rahmen der Anpassung der Rechnerdaten auf die aktuelle Tarifwelt der unterschiedlichen Versicherungen wurden in der Sparte Privathaftpflicht weitere neun Leistungspunkte und in der Sparte Wohngebäude weitere sieben Leistungspunkte dem Vergleichsrechner Sach///LIVE hinzugefügt.

Young woman driver sitting in car, driving.Young woman driver sitting in car, driving.Halfpoint – stock.adobe.comYoung woman driver sitting in car, driving.Halfpoint – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Neodigital mit Wechseltarif für Kfz-Versicherungen

Versicherte profitieren von der Neodigital-Garantie und erhalten mindestens den gleichen Versicherungsschutz ihrer bisherigen Kfz-Police zu einem garantierten Kostenvorteil von fünf Prozent. Basis für den Wechseltarif ist das NEO L-Versicherungspaket.

Digital technology with puzzlesDigital technology with puzzlesyongheng19962008 – stock.adobe.comDigital technology with puzzlesyongheng19962008 – stock.adobe.com
Tools

BiPRO-Schnittstellen zwischen rhion.digital und MORGEN & MORGEN realisiert

Für mehr Komfort im Privatkundengeschäft wurden die Schnittstelle nach BiPRO-Norm 421 für die Haftpflichtsparte sowie die digitale Schnittstelle zur Antragseinreichung in der Wohngebäudeversicherung integriert.

Bueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comBueroegebaeude-Netzwerk-416872788-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz

Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.

Frau-Computer-213643391-AS-puhhhaFrau-Computer-213643391-AS-puhhhapuhhha – stock.adobe.comFrau-Computer-213643391-AS-puhhhapuhhha – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Online-Preisvergleiche sind Abschlussmotivatoren

Für die Hälfte der Deutschen sind vor allem die langfristige Planung sowie der konkrete Bedarf eine bedeutende Rolle für einen Produktabschluss. Über alle Altersgruppen hinweg zeigen sich Online-Preisvergleichsportale als beeinflussende Abschluss-Motivatoren.

Mehr zum Thema

Dr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & PartnerDr. Georg Kraus ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kraus & PartnerKraus & Partner
Management

Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren

Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.