Neuer Referenzzins: BdV befürchtet Auswirkungen auf Solvenz der Lebensversicherer

Der neue Referenzzins der Zinszusatzreserve (ZZR) liegt nun bei 1,73 Prozent. Dies hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dem Bund der Versicherten e. V. (BdV) mitgeteilt.

(PDF)
Anzugtraeger-Platzmangel-191010316-AS-vchalupAnzugtraeger-Platzmangel-191010316-AS-vchalupvchalup – stock.adobe.com

Damit sinkt er von jetzt 1,92 Prozent auf 1,73 Prozent, was die stärkste Senkung seit drei Jahren bedeutet. Laut BdV ist damit für 2021 eine stärkere Erhöhung der ZZR zu erwarten als in den letzten beiden Jahren.

Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV, dazu:

„Wir erwarten branchenweit eine Erhöhung der ZZR von etwa 80 auf knapp 100 Milliarden Euro. Wenn überhaupt, werden einige Versicherer die zusätzliche Belastung nur durch das Verscherbeln des Tafelsilbers stemmen können. Ohnehin angezählten Versicherern kann die unerwartet hohe zusätzliche Belastung die Solvenz kosten.“

Vom neuen Referenzzins sind damit erstmals auch solche Tarife betroffen, die mit einem Rechnungszins von 1,75 Prozent kalkuliert sind. Dieser Zins galt bis 2015. Die Versicherer müssen nun auch für Verträge zusätzliche Reserven bilden, die zwischen 2012 und 2014 abgeschlossen wurden. Damit müssen jetzt für viele Verträge der sogenannten „Neuen Klassik" Versicherer Gelder zurückgelegt werden.

Axel Kleinlein erläutert:

„Wir reden bei der ZZR mittlerweile von einem Reservierungsbedarf von heute knapp 100 Milliarden, der bis 2025 auf etwa 150 Milliarden steigt. Das ist ein Fass ohne Boden.“

Die Probleme sind hausgemacht, denn die Versicherer haben sich in den 80er und 90er Jahren mit zu hohen Garantien massiv verkalkuliert.

Für den BdV zeigt sich ein weiteres Mal, dass Lebensversicherungen zur Altersvorsorge ungeeignet sind. Versicherte mit Altverträgen sollten laut BdV sorgfältig prüfen, ob eine Weiterführung, Beitragsfreistellung, Verkauf oder Kündigung sinnvoll sein kann. Dabei hilft der Lebens- und Rentenversicherungsrechner des BdV.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Muenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianMuenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianOlaru Radian – stock.adobe.comMuenzstapel-49957201-AS-Olaru-RadianOlaru Radian – stock.adobe.com
Assekuranz

BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar

In den kommenden fünf Jahren wird die Zinszusatzreserve der Lebensversicherer von ungefähr 81 Milliarden auf knapp 156 Milliarden Euro steigen. Analyst Dr. Carsten Zielke kommt in seiner aktuellen „Versicherungsstudie 2020“ zu diesem Ergebnis.
Buch-Euro-Symbol-87768577-FO-Sergey-NivensBuch-Euro-Symbol-87768577-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.comBuch-Euro-Symbol-87768577-FO-Sergey-NivensSergey Nivens / fotolia.com
Assekuranz

Referentenentwurf vorgelegt – Kommt der Provisionsdeckel nun doch?

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat verschiedenen Medienberichten zufolge einen Referentenentwurf, der eine Deckelung von Abschlussprovisionen bei Lebensversicherungen enthält, vorgelegt. Sowohl der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute als auch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft sowie der Bund der Versicherten e. V. äußerten sich daraufhin:
Pfeile-Puzzle-entgegen-229119982-AS-tadamichiPfeile-Puzzle-entgegen-229119982-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.comPfeile-Puzzle-entgegen-229119982-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.com
Finanzen

Provisionsrichtwert: BaFin-Merkblatt verfehlt seinen Zweck

VOTUM bemängelt: Der Entwurf des BaFin-Merkblatts formuliert unter dem Vorwand, den Versicherungsgesellschaften Anleitungen für ihre Produktentwicklungsprozesse zu geben, nahezu ausschließlich Vorgaben und Eingriffe in die Gestaltung der Vertriebsvergütung.

Businessman on black arrowsBusinessman on black arrowspeshkova – stock.adobe.comBusinessman on black arrowspeshkova – stock.adobe.com
Finanzen

BVK sieht BaFin-Pläne zu Provisionsrichtwerten kritisch

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ist überrascht, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) laut Medienberichten sogenannte Provisionsrichtwerte bei Lebensversicherungen im zweiten Halbjahr einführen will.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.