Die DKM 2020 digital.persönlich ist am 26. Oktober 2020 erfolgreich gestartet, wie DKM-Geschäftsführer Konrad Schmidt auf der Pressekonferenz berichtete. Die Leitmesse läuft noch bis zum 29. Oktober 2020.
Die Messe findet dieses Jahr zum ersten Mal digital statt. Für eine Konzeption blieben den Veranstaltern fünf Monate Zeit. Dabei war es ihnen wichtig, die wesentlichen Mehrwerte der DKM auch auf der DKM-Plattform zu haben: Information, Weiterbildung und Netzwerk.
Konrad Schmidt sagt:
„Aussteller und Besucher haben gezeigt, dass wir auch in diesen schwierigen Zeiten zusammenkommen und auf digitalem Wege den Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung 2021 legen können. Das war und ist die DKM. Ein Ort, an dem zugehört wird und Austausch stattfindet – zwischen dem unabhängigen Vertrieb und den Produktgebern und Dienstleistern der Branche.“
Bisher haben sich über 8.700 Fachbesucher für eine Teilnahme an der digitalen Leitmesse 2020 entschieden. Allein am ersten Messetag gab es über 6.000 User auf der Plattform. Und Konrad Schmidt rechnet noch mit weiteren Teilnehmern, die im Laufe der DKM-Woche dazukommen werden:
„Das ist einer der Vorteile eines digitalen Events. Teilnehmer können sich noch kurzfristig zur Messe anmelden, da die Anreise wegfällt oder sie spontan auf einen interessanten Programmpunkt stoßen.“
Die Besucher der DKM können aus über 200 Programmpunkten wählen. 157 Ausstellerprofile mit über 1.300 Ansprechpartnern laden zum Austausch in Sachen Produkte und Dienstleistungen ein.
Am ersten Tag zeigte sich auch, dass die Menschen es mittlerweile gewohnt sind, an Rahmenprogrammen teilzunehmen und auch ihre Weiterbildungszeit online zu sammeln. Aber die Möglichkeit der 1:1-Kommunikation ist noch Neuland für viele Branchenteilnehmer.
Angesprochen auf die DKM 2021 stellt Konrad Schmidt klar:
„Wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, wird es 2021 wieder eine Präsenz-DKM in Dortmund mit vielen digitalen Elementen geben, und zwar vom 26. bis 28. Oktober 2021. Die besondere Atmosphäre der Präsenz-DKM mit den zufälligen Begegnungen, den vielen Gesprächen mit Entscheidern, die schon manches Mal zu einer schnellen Problemlösung verholfen haben, den kurzweiligen Diskussionen, dem Treffen neuer Kontakte während der Messe oder am Messeabend, sehnen unsere Kunden und wir herbei. Wer darauf verzichten kann oder möchte, dem werden wir auch zukünftig einen digitalen Zugang zur DKM ermöglichen.“
DKM 2020 in Zahlen (Stand 27.10.2020, 09:00 Uhr)
Angemeldete Teilnehmer | über 10.000 |
davon angemeldete Fachbesucher | über 8.700 |
Teilnehmer am 26. Oktober | über 6.000 |
Programmpunktteilnahmen | über 10.000 |
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds Finanz: MMM-Messe übertrifft Erwartungen
Die MMM-Messe war auch 2023 mit einem neuen Besucherrekord ein voller Erfolg. 5.500 Fachbesucher nutzten einen der wichtigsten Treffpunkte der Finanz- und Versicherungsbranche zum persönlichen Austausch sowie die zahlreichen Möglichkeiten zur Information und Weiterbildung.
Hiscox präsentiert innovatives Cyberkonzept auf der DKM
Hiscox auf der DKM: Gisa Kimmerle spricht auf dem Cyber-Kongress über die Zukunft der Cyber-Versicherung, Deutschland-Chef Markus Niederreiner stellt sich im Entscheider-Talk dem Austausch auf Augenhöhe und Tischtennis-Weltmeister Steffen „Speedy“ lädt zum „Meet & Beat“.
BGV nimmt Maklergeschäft ins Visier
Der BGV positioniert sich immer stärker im Maklervertrieb. Wie es dazu kam, auf welches Wertebild der Versicherer künftig bauen wird und wie er sich zwischen den großen Playern positionieren will, verraten der Vertriebsvorstand Dr. Moritz Finkelnburg und Stefan Hedrich, Leiter Maklervertrieb, im experten-Interview.
Hiscox ist Event-Versicherungspartner der DKM 2020
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.