Portfolios von Frauen sind stabiler und renditeträchtiger

Die Wirtschaftsjournalistin und Ökonomin Dani Parthum gründete eine Geldcoaching-Seite speziell für Frauen. Warum das wichtig ist, inwiefern Frauen anders investieren als Männer und was gerade in der derzeitigen Krise wichtig ist, erzählt sie im Interview mit Kryptoszene.de.

(PDF)
Frau-306333916-AS-contrastwerkstattFrau-306333916-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com

Hallo Frau Parthum, lassen Sie uns das Interview mal mit einer klischeebelasteten Frage beginnen: Sind Frauen schlechtere Investorinnen als Männer?

Nein, auf keinen Fall. Sie sind sogar besser, weil Frauen nicht so rasant unterwegs sind: Männer gehen – pauschal gesprochen – höhere Risiken ein. Frauen gucken sich das erst mal an, sammeln Wissen und erst dann investieren sie. Dann halten sie in der Regel auch länger an den Investments fest. Deshalb sind die Portfolios von Frauen stabiler und renditeträchtiger.

Warum ist der Wirtschaftsbereich noch immer so männerdominiert?

Frauen waren bis Ende der 70er-Jahre in der BRD finanziell entmündigt: Ehefrauen durften nur einen Beruf ergreifen, wenn das mit ihren ehelichen Pflichten vereinbar war und der Ehemann konnte immer noch den Arbeitsvertrag lösen. Das ist jetzt erst 50 Jahre her und diese monetäre Sozialisation von Frauen ist entmündigend. Das holen wir gerade auf. Ganz praktisch gesehen haben Frauen auch weniger Zeit: Sie haben ihren Job, sie haben ihre Kinder.

Warum haben Sie die „Geldfrau“ gegründet?

Wer sich um die eigenen Finanzen kümmert, übernimmt Verantwortung für sich selbst. Diese Haltung wurde uns in früheren Jahrzehnten abgesprochen. Ich möchte die Frauen dahin begleiten, sich endlich diesen letzten Part der erwachsenen Haltung anzueignen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das können wir erst tun, wenn wir unabhängig unser Geld verdienen und eigenständig unser Vermögen aufbauen; das ist die radikalste Form des Feminismus: die finanzielle Eigenständigkeit und Eigenermächtigung.

Inwiefern verhalten sich Frauen beim Anlegen von Geld anders als Männer?

Frauen betonen tatsächlich eher den Sicherheitsaspekt und legen darauf Wert. Auf der anderen Seite wollen sie aber auch riskant agieren. Außerdem möchten Frauen ihre Geldanlage möglichst simpel und pragmatisch halten. Nicht alle – aber immer mehr – Frauen fragen nach nachhaltigen Geldanlagen. Viele haben wirklich ein Problem damit, auch in breit gestreute ETFs zu investieren, weil sie dadurch Anlegerinnen an unethisch arbeitenden Unternehmen werden wie Apple, Nestlé oder Waffenhersteller.

Sollte man jetzt überhaupt Geld anlegen, wenn eine Wirtschaftskrise in aller Munde ist?

Vor dem Investment kommen immer noch drei andere Schritte: Wir müssen wissen, wo unser Geld hinfließt und brauchen stabile Spar-Raten, Schuldenfreiheit und einen Sicherheitspuffer von etwa drei bis fünf Nettomonatsgehältern auf einem Tagesgeldkonto und erst dann investieren wir. Einfach mal so investieren geht in der Regel schief, weil dann die Waschmaschine kaputtgeht, oder ich verliere doch meinen Job und dann brauche ich meine Reserven, die aber in Aktien liegen und vielleicht nur mit Verlusten zu verkaufen sind – dann habe ich ein finanzielles Problem. Also, zuerst das Fundament schaffen und dann gern in Krisenzeiten investieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA
Finanzen

Junge Generation investiert nachhaltig

Anleger aus der Gen Z achten verstärkt darauf, an welchen Unternehmen sie sich beteiligen. So investiert bereits jeder zweite aufgrund des Klimawandels bewusster in grüne Fonds, ETFs oder nachhaltige Sachwerte. In der Anlageberatung wünschen sie sich mehr Fokus auf nachhaltige Produkte.

Profit-Loss-Risk-2656028-PB-AbsolutVisionProfit-Loss-Risk-2656028-PB-AbsolutVisionAbsolutVision – pixabay.com (CC0 Public Domain) (2) © viarami – pixabay.com (CC0 Public Domain) (3) © Peggy_Marco – pixabay.comProfit-Loss-Risk-2656028-PB-AbsolutVisionAbsolutVision – pixabay.com (CC0 Public Domain) (2) © viarami – pixabay.com (CC0 Public Domain) (3) © Peggy_Marco – pixabay.com
Finanzen

Geldanlage ohne Risiko – gibt es so etwas heute noch?

Die derzeit verfügbaren Sparmöglichkeiten sind alles andere als zufriedenstellend. Das Geld aufs Sparbuch oder ein Tagesgeldkonto legen oder auf dem Girokonto belassen, ist heute keine gute Idee mehr. Noch vor wenigen Jahren war das Geld dort zumindest vor einem Wertverlust durch die Inflation sicher. In einigen Fällen gab es sogar so viel Zinsen, dass das Kapital stetig ein wenig wuchs. Mit den klassischen Sparmöglichkeiten ist das heute kaum noch ...
Business-Frau-315623269-AS-contrastwerkstattBusiness-Frau-315623269-AS-contrastwerkstatt(1) contrastwerkstatt – stock.adobe.com (2) Ginmon Vermögensverwaltung GmbHBusiness-Frau-315623269-AS-contrastwerkstatt(1) contrastwerkstatt – stock.adobe.com (2) Ginmon Vermögensverwaltung GmbH
Finanzen

Warum Frauen neue Finanzstrategien brauchen

Ob es um den aktuellen Lohn oder die künftige Rente geht, Frauen haben in der Regel weniger finanzielle Möglichkeiten als Männer. Gender Pay oder Gender Pension Gap nennen sich diese Phänomene. Heißt: Es klafft eine erhebliche Lücke zwischen den Gehältern und demnach auch den Renten von Männern und Frauen.
Gewitterwolken-272413448-AS-JAYANNPOGewitterwolken-272413448-AS-JAYANNPOJAYANNPO – stock.adobe.comGewitterwolken-272413448-AS-JAYANNPOJAYANNPO – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltigkeit? Fehlanzeige! Kein wichtiger G7-Aktienindex auf Klimakurs

Kein wichtiger Aktienindex der G7-Staaten ist auf Kurs, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Der DAX schneidet zwar am besten ab, liegt mit einem Temperaturpfad von 2,2 Grad dennoch über dem Ziel.
Anzugtraeger-Blatt-15558637-AS-RidoAnzugtraeger-Blatt-15558637-AS-RidoRido – stock.adobe.comAnzugtraeger-Blatt-15558637-AS-RidoRido – stock.adobe.com
Finanzen

Greenwashing und das Risiko nachhaltiger Geldanlagen

Als nachhaltig beworbene Geldanlagen führen nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit. Zu diesem Fazit kommt ein Gutachten der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Wilkens und Prof. Dr. Christian Klein im Auftrag des vzbv. 
Schatztruhe-in-Hoehle-36102821-FO-fergregorySchatztruhe-in-Hoehle-36102821-FO-fergregoryfergregory / fotolia.comSchatztruhe-in-Hoehle-36102821-FO-fergregoryfergregory / fotolia.com
Finanzen

Die bevorzugten Geldanlagen der Deutschen

Knapp jeder zehnte Deutsche hebt sich das Ersparte sinnbildlich unter dem Kopfkissen auf. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage von YouGov im Auftrag von Fidelity International.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.