Gründe zum Streiten in einer Partnerschaft gibt es viele. Ob über den Fahrstil, das Thema Pünktlichkeit oder aufgrund von Eifersüchteleien. Auch die Finanzen sorgten bisher bei Verliebten häufig für Zündstoff. Dass unangenehme Diskussionen über Geld bei Pärchen jetzt seltener werden, zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von RaboDirect: Nur noch 37 Prozent legen sich beim Thema Finanzen mit ihrem Partner an.
Wo ist schon wieder das ganze Geld hin? Diese Frage stellen sich viele, wenn das Gehalt doch gerade erst überwiesen und das Konto schon wieder leergeräumt ist. Besonders problematisch kann die mangelnde Liquidität werden, wenn die Ausgaben vor dem Partner verantwortet werden müssen. Schon 2018 dokumentierte die RaboDirect Sparstudie das hohe Streitpotenzial des Themas Finanzen: 43 Prozent der Befragten in einer Partnerschaft gaben damals an, sich wegen des Geldes in die Haare zu kriegen. 2020 lassen die Deutschen mehr Harmonie erkennen - immerhin sechs Prozent weniger (37 Prozent) haben diesbezüglich Unstimmigkeiten.
Gemeinsame Geldanlage bleibt im Trend
Über die Hälfte (56 Prozent) der Befragten setzt weiterhin auf ein gemeinsames Geldpolster. Vermutlich auch aus dem Grund, dass durch Transparenz eventuelle Zweifel oder nervige Rückfragen gar nicht erst aufkommen. Besonders die Befragten, die regelmäßig Geld zurücklegen, sind überzeugt, dass ein gemeinsames Geldpolster in einer Beziehung zusammenschweißt (57 Prozent).
Nicht-Sparer, die üblicherweise kein Geld zurücklegen, tendieren in einer Beziehung zu getrennten Anlagen. Auch interessant: Besonders die junge Generation (62 Prozent der 14- bis 29-Jährigen) präferiert gemeinsame Rücklagen, unter den 30- bis 59-Jährigen sind es maximal 32 Prozent.
Sparen erhöht die Attraktivität
Dass Sparen neben finanzieller Sicherheit noch weitere positive Effekte haben kann, ganz egal, ob man sich zu zweit oder allein darum kümmert, ist eine weitere Erkenntnis aus der aktuellen Sparstudie. Ganze 37 Prozent der Befragten schreiben Sparern eine höhere Attraktivität zu. Auch hier herrscht besonders viel Zustimmung bei den 14- bis 29-Jährigen (53 Prozent). Den erhöhten Sexappeal bestätigen außerdem Frauen (40 Prozent) häufiger als Männer (33 Prozent).
Die Details der forsa-Studienergebnisse schicken wir auf Anfrage gerne zu. Einfach eine E-Mail an RaboDirectMarketing@rabobank.com senden.
Hinweis: Für die repräsentative forsa-Erhebung wurden im Auftrag von RaboDirect Deutschland zwischen dem 27. Februar und dem 10. März 2020 insgesamt 1.227 Personen befragt. Die Ergebnisse sind unter der Quellenangabe "forsa/RaboDirect Deutschland" frei zur Veröffentlichung. Original-Content von: RaboDirect Deutschland übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
ZDF-Umfrage: 78 Prozent der Deutschen wollen sehr hohe Einkommen stärker besteuern
Visa Mobile Payment Monitor 2020: Kontaktloses und mobiles Bezahlen im Aufschwung
Altersvorsorge wird durch Alltagsstress und mangelndes Wissen verdrängt
41 Prozent der Menschen in Deutschland denken, sie sollten sich mehr mit ihrer finanziellen Vorsorge beschäftigen. Gleichzeitig verhindern zu viele Alltagsaufgaben und die Verdrängung des Themas sich damit effektiv auseinanderzusetzen. Deshalb ist es für viele wichtig, dabei Unterstützung durch einen Profi zu bekommen.
Schulnote 4 für das Finanzwissen in Deutschland
Das Finanzwissen steht noch deutlicher als im Jahr 2017 in der Kritik. Die größten Lücken gibt es bei den Themen Schulden und Altersvorsorge. Empfohlen wird, Wissen frühzeitiger in der Schule zu vermitteln und die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.