Krisenbewältigung: So bleiben Unternehmen zahlungsfähig

Die Corona-Krise hat Privatleute wie Unternehmen völlig unvorbereitet getroffen und vor wirtschaftliche Probleme gestellt. Während etablierte Firmen und Großkonzerne meist über einige Ressourcen und Rücklagen verfügen, treffen finanzielle Engpässe Freelancer, Startups und kleine Unternehmen umso schwerer.

Geldbeutel-299962788-AS-photoschmidtGeldbeutel-299962788-AS-photoschmidtphotoschmidt – stock.adobe.com

In dieser zum Teil existenzbedrohenden Situation hat die Bundesregierung jedoch einige Maßnahmen getroffen, um schnelle Hilfe leisten zu können.

Wie betroffene Firmen gerade jetzt, aber auch unabhängigen von Krisen, ihre Liquidität sichern können und welche Maßnahmen besonders erfolgversprechend sind, verrät Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat.

Die vier Säulen der Krisenbewältigung

Die Bundesregierung – genauer gesagt die Ministerien für Finanzen und für Wirtschaft und Energie – haben ein Maßnahmenpaket beschlossen, das den wirtschaftlichen Schaden für Unternehmen in dieser Krise minimieren soll, um deren Liquidität zu sichern.

Das Paket besteht dabei zunächst aus vier zentralen Säulen: Dem Kurzarbeitergeld, der Steuerstundung, den vereinfachten Kreditbedingungen und der Liquiditätssicherung der EU-Banken.

1. Kurzarbeitergeld

Im Zuge der Pandemie wird der Erhalt von Kurzarbeitergeld für Unternehmen erleichtert. So genügt es nun, wenn 10 Prozent der Arbeitnehmer eines Betriebs durch Kürzungen auf mehr als 10 Prozent ihres Lohns verzichten müssen.

Dies bedeutet für die Angestellten, dass sie innerhalb der ersten drei Monate 60 Prozent des während der Kurzarbeit entfallenen Nettolohns erhalten, 67 Prozent, wenn sie mindestens ein Kind haben. Ab dem vierten Monat erhöhen sich die Sätze auf 70 beziehungsweise 77 Prozent; nach sieben Monaten sogar auf 80 und 87 Prozent.

Voraussetzung für die Erhöhung ist allerdings, dass mindestens 50 Prozent der regulären Arbeitszeit der Angestellten wegfällt. Zudem werden dem Arbeitgeber anfallende Sozialversicherungsbeiträge zu 100 Prozent erstattet.

Hinzu kommt, dass auch Leiharbeiter Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben und etwaige Einkünfte aus einer Nebenbeschäftigung in einem systemrelevanten Bereich von April bis einschließlich Oktober 2020 anrechnungsfrei sind.

2. Steuerstundung

Unternehmen, die unmittelbar von der Corona-Krise betroffen sind, können ihre Steuerzahlungen stunden und an die tatsächlichen Umsätze anpassen. Bis Ende des Jahres 2020 verzichtet der Staat dabei auf Vollstreckungsmaßnahmen (beispielsweise Kontopfändungen) und die Erhebung von Säumniszuschlägen.

3. Vereinfachte Kreditbedingungen

Um Liquiditätsengpässe zu vermeiden und Umsatzeinbrüchen entgegenzuwirken, werden die Kriterien für Kredite vereinfacht. Für den KfW Unternehmerkredit und den ERP Gründerkredit übernimmt der Staat nun bis zu 80 Prozent des Risikos, was die Banken ermutigen soll, schneller und unkomplizierter Kredite zu vergeben. Der KfW Kredit für Wachstum wird zudem auch für Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu fünf Milliarden Euro angeboten.

4. Liquiditätssicherung der EU-Banken

Um die Liquidität der Banken in der Europäischen Union sicherzustellen, wird eine Initiative mit einem Volumen von 25 Milliarden Euro bereitgestellt.

Soforthilfen für Selbstständige und Kleinunternehmen

Auch den Folgen der Krise für Kleinunternehmen, Selbstständige und Freelancer soll durch umfangreiche Maßnahmen begegnet werden.

Zum einen wurde der Zugang zur sozialen Sicherung durch Hartz IV erleichtert. Von April bis einschließlich September dieses Jahres entfällt die Vermögensprüfung und die Beschränkung der Kostenübernahme für Wohnungen. Die vorläufige Bewilligung erfolgt ganz unkompliziert auf Basis des voraussichtlichen Einkommens des Antragstellers.

Zum anderen hat die Bundesregierung einen 50 Milliarden Euro umfassenden Solidaritätsfonds eingerichtet, welcher der Liquiditätssicherung von kleinen Unternehmen und Freiberuflern dienen. Dieser soll besonders laufende Kosten wie Mieten oder Pachten abdecken. Grundvoraussetzung für den Erhalt einer finanziellen Soforthilfe ist, dass das Unternehmen vor März 2020 keine wirtschaftlichen Probleme hatte.

Trifft dies zu, so erhalten Betriebe mit höchstens fünf Mitarbeitern eine Einmalzahlung von bis zu 9.000 Euro für drei Monate. Firmen mit nicht mehr als 10 Beschäftigten sogar 15.000 Euro. Die Mittel werden zwar durch den Bund zur Verfügung gestellt, doch zuständig für die Bearbeitung der Anträge sind Länder und Kommunen. Der Antrag erfolgt elektronisch.

Auch lohnt sich der Blick auf die Maßnahmen, die einzelne Landesregierungen zur Unterstützung von Unternehmen und Selbstständigen getroffen haben: Unter anderem haben Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein ausführlichere Hilfsmaßnahmen erlassen.

Liquidität sichern – auch abseits der Krise

Um die Liquidität des eigenen Unternehmens unabhängig von Krisen langfristig zu sichern, gilt es einige Maßnahmen zu treffen. Diese umfassen natürlich die Kapitalausstattung, aber auch den Umgang mit Kunden und Lieferanten sowie die Organisation des Betriebes.

1. Kapitalausstattung

Wenn es um die Ausstattung eines Unternehmens mit Kapital geht, ist besonders eine realistische Preiskalkulation zu beachten. Schließlich müssen Betriebe einen ausreichend hohen Gewinn erwirtschaften, um liquide zu bleiben, und bei der Kalkulation all ihre Betriebsausgaben berücksichtigen.

Wenn möglich sorgt eine Einlage in das Betriebsvermögen zudem für Flexibilität und Planungssicherheit, Gesellschaften können durch Kapitaleinlagen neuer Gesellschafter ihre Geldmittel erhöhen.

2. Umgang mit Kunden und Lieferanten

Ein gutes Kunden- und Lieferantenmanagement führt langfristig auch zur Sicherung der Liquidität eines Unternehmens. Von zentraler Bedeutung ist es dabei, klar zu kommunizieren.

Rechnungen sollten zeitnah und mit einem eindeutigen Zahlungsziel gestellt werden. Ein strukturiertes Mahnwesen stellt sicher, dass noch offene Rechnungen vom Kunden beglichen werden. Bei hohen Forderungen sollte über die Einleitung eines gerichtlichen Mahnverfahrens nachgedacht werden.

Ist es außerdem möglich, den Kunden für ein kurzes Zahlungsziel Skonto zu gewähren, kann dies dabei helfen, zahlungsfähig zu bleiben und Engpässe zu überbrücken.

Auch bei den Lieferanten zählt eine professionelle und offene Kommunikation: Kann das eigene Zahlungsziel aufgrund von Engpässen einmal nicht eingehalten werden, muss der Lieferant so früh wie möglich davon erfahren und eine neue Frist vereinbart werden. Das schafft Vertrauen und sichert die Zusammenarbeit langfristig.

3. Organisation des Betriebes

Eine strukturierte Liquiditätsplanung erfasst die Ein- und Ausgaben über einen festgelegten Zeitraum und gibt einen guten Überblick über die wirtschaftliche Situation einer Firma.

Wer in stabilen Zeiten Betriebsvermögen, beispielsweise in Form von Firmenwagen, aufgebaut hat, kann dieses bei Engpässen veräußern.

Abschließend sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass auch eine hohe Produkt-Qualität zur Sicherung der Liquidität beiträgt: Kosten für Reklamationen und Reparaturen werden minimiert und der Absatz erhöht. So sind Unternehmen bestens gerüstet für schlechte Zeiten.

LESEN SIE AUCH

Schneiderin-167498742-AS-ollySchneiderin-167498742-AS-ollyolly – stock.adobe.comSchneiderin-167498742-AS-ollyolly – stock.adobe.com
Finanzen

Kurzarbeit sichert 2020 mehr Stellen als in der Finanz- und Wirtschaftskrise

Durch Kurzarbeit sind auf dem Höhepunkt der Corona-Krise rechnerisch mehr als sechs Mal so viele Arbeitsplätze gesichert worden wie auf dem Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009.
Fotograf-Computer-238159977-AS-SeventyfourFotograf-Computer-238159977-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.comFotograf-Computer-238159977-AS-SeventyfourSeventyfour – stock.adobe.com
Finanzen

Sonderprogramm erweitert: KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen

Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens und der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage im Zuge der Corona-Pandemie verlängert die Bundesregierung das KfW-Sonderprogramm, einschließlich des KfW-Schnellkredits, bis zum 30.06.2021, um Unternehmen weiterhin verlässlich mit Liquidität zu versorgen.
Corona Soforthilfe Rechner.jpgCorona Soforthilfe Rechner.jpgCorona-Selbsthilfe.orgCorona Soforthilfe Rechner.jpgCorona-Selbsthilfe.org
Finanzen

Neuer Online-Rechner: Corona Soforthilfe nach 3 Klicks

Die Selbständigen-Initiative Corona-Selbsthilfe.org hat einen Online-Rechner erstellt, der Selbstständigen und Freiberuflern hilft schnell und unkompliziert zu ermitteln wie viel Corona Soforthilfe sie in ihrem Bundesland erhalten können.
Anzugtraeger-gruebelt-209858881-FO-Romario-IenAnzugtraeger-gruebelt-209858881-FO-Romario-IenRomario Ien – stock.adobe.comAnzugtraeger-gruebelt-209858881-FO-Romario-IenRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Vom Arbeitnehmer zum Unternehmer: Kündigen für Fortgeschrittene

Wer den Entschluss zur Selbstständigkeit einmal gefasst hat, sieht sich als zukünftiger Unternehmer einigen Hürden gegenüber. So muss unter anderem das bestehende Arbeitsverhältnis beendet werden. Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat, erklärt, welche Tipps hier zu beherzigen sind und welche Probleme umgangen werden müssen.
Stift-Papier-Tastatur-59219650-FO-v-pothStift-Papier-Tastatur-59219650-FO-v-pothv.poth / fotolia.comStift-Papier-Tastatur-59219650-FO-v-pothv.poth / fotolia.com
Management

e-Paper: Steuererklärung für Selbstständige

Was gilt es grundlegend bei der Erstellung der Steuererklärung für Selbstständige zu beachten und wie bereitet man die Steuererklärung am besten vor, erklärt Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat.
Man holding a House moneybox with coin surrounding all over 3d renderingMan holding a House moneybox with coin surrounding all over 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.comMan holding a House moneybox with coin surrounding all over 3d renderingProduction Perig – stock.adobe.com
Management

Sanierungsdruck: Maturus Finance meldet Verdopplung bei objektbasierten Finanzierungsanfragen

Durch die Wirtschaftsflaute und Zurückhaltung der Banken sind Unternehmen in Sanierungssituationen auf der Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Das zeigen auch Erfahrungen des Finanzierers Maturus Finance: Hier stiegen Anfragen nach objektbasierten Lösungen im ersten Halbjahr 2024 stark an.

Mehr zum Thema

Business interactionBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.comBusiness interactionMitarbeiter-Benefits lassen sich inzwischen in vielfältiger Weise umsetzen.Photo credit: depositphotos.com
Management

Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen

Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.

Young worker sitting in his office thinking. Business conceptYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.comYoung worker sitting in his office thinking. Business conceptRomario Ien – stock.adobe.com
Management

Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können

Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.

Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Mikrofon-3926344-PB-lograstudioMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.comMikrofon-3926344-PB-lograstudiolograstudio – pixabay.com
Management

MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer

Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.

Businesswoman Peeking Behind The DeskBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.comBusinesswoman Peeking Behind The DeskAndrey Popov – stock.adobe.com
Management

Wenn das Finanzamt zweimal klingelt

Stehen die Prüfer des Fiskus vor der Tür, steigt in fast jedem Unternehmen das Nervositätslevel. Wie das richtige Warm-up für die Betriebsprüfung aussieht, damit man der Kontrolle durch das Finanzamt gelassener entgegenblicken kann, erläutert der Professor für Steuerrecht Christoph Juhn.

frau im büro schaut genervt auf ihren pcfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.comfrau im büro schaut genervt auf ihren pccontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Management

Wellbeing im Fokus: das sind die Erwartungen der Mitarbeitenden

Immer mehr Arbeitgeber ergreifen Maßnahmen zur Förderung des physischen und psychischen Wellbeings ihrer Mitarbeitenden. Untersuchungen der Unternehmensberatung WTW zeigen aber auf, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Schwerpunkt der Wellbeing-Programme der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Arbeitnehmenden gibt.