Franke und Bornberg aktualisiert GF-Rating und kooperiert mit assfinet

Franke und Bornberg hat sein Grundfähigkeitsversicherungsrating grundlegend überarbeitet, um den neuen Gegebenheiten am Markt gerecht zu werden. Insgesamt wurden 45 Tarife und Tarifkombinationen von 17 Gesellschaften nach 71 Kriterien analysiert.

(PDF)
Gebaeudereiniger-129670318-AS-andre2013Gebaeudereiniger-129670318-AS-andre2013andre2013 – stock.adobe.com

Für das neue Rating hat die Ratingagentur die Komplexität reduziert. So wird aus den Rating-Kategorien „Grundfähigkeitsversicherung“ und „MultiRisk-Tarife nach Art der Lebensversicherung“ jetzt ganz einfach nur noch „Grundfähigkeitsversicherungen“ und „Grundfähigkeitsversicherungen Plus“ (mit zusätzlichen Leistungsauslösern wie schweren Krankheiten). Zugleich wurden zahlreiche Mindeststandards eingeführt, die jetzt mehr Sicherheit bieten. Zudem wurden die Anforderungen geschärft.

Immer neue versicherte Grundfähigkeiten

Mit dem Ziel, Transparenz zu schaffen und verlässlichen Standards den Weg zu ebnen, hatte Franke und Bornberg im Jahr 2014 das erste Rating zu Grundfähigkeitsversicherungen im deutschen Markt veröffentlicht. Allerdings konnten die angestrebten Standards sich bislang nicht etablieren. So kamen vor allem bei den versicherten Grundfähigkeiten immer neue dazu, wie Fahrradfahren oder das Bedienen eines Smartphones. Allerdings handele es sich dabei aber nicht immer um tatsächlich eigenständige Leistungsdefinitionen.

Dabei sind neue Grundfähigkeitsdefinitionen nicht per se kritisch zu sehen, können sie doch unter Umständen die Leistungswahrscheinlichkeit für den Kunden erhöhen. Problematisch wird es dann, wenn immer neue Leistungsauslöser mit nahezu 100-prozentiger Überdeckung zu bisherigen Definitionen erschaffen und von den Marketingabteilungen zum Alleinstellungsmerkmal mit unbedingter Relevanz für die Kundenberatung erklärt werden.

Grundfähigkeitenraster entwickelt

Um sicherzustellen, dass ein Top-Grundfähigkeitsprodukt alle gängigen Fähigkeiten und Bewegungseinschränkungen abdeckt, hat Franke und Bornberg ein eigenes Grundfähigkeitenraster entwickelt. Alle Leistungsdefinitionen der Versicherer werden darin fachlich eingeordnet – völlig unabhängig davon, unter welcher Rubrik der jeweilige Versicherer die Fähigkeit führt. Das neue GF-Rating von Franke und Bornberg prüft auf dieser Grundlage für insgesamt 13 Kerngrundfähigkeiten, ob eine entsprechende Definition in einer ausreichenden Wertigkeit im Bedingungswerk aufgeführt ist.

Ratingklassen und Ergebnisse im Überblick

Zu jedem untersuchten Tarif oder Leistungsbaustein ermittelt Franke und Bornberg eine Gesamtbewertung. Daraus folgt die Zuordnung in die entsprechende Ratingklasse.

Prozent FFF-Klasse Wortnote Schulnote
≥ 85% FFF+ Hervorragend 0,5
≥ 75% FFF Sehr gut 0,6 bis 1,5
≥ 65% FF+ Gut 1,6 bis 2,5
≥ 55% FF Befriedigend 2,6 bis 3,5
≥ 45% F+ Ausreichend 3,6 bis 4,5
≥ 35% F Mangelhaft 4,6 bis 5,5
< 35% F- Ungenügend 6,0

Wird ein Mindeststandard nicht erreicht, erfolgt ein Abzug von der Gesamtwertung. Bei einigen Kriterien greifen darüber hinaus Mindeststandards, die eine Rückstufung in die nächst niedrigere Klasse bewirken, falls der jeweilige Tarif sie nicht erfüllt. Schulnoten erlauben eine Differenzierung innerhalb der Ratingklassen.

Rating Grundfähigkeit

Rating Grundfähigkeit PlusNotenspiegel Rating Franke und Bornberg Gundfähigkeiten Plus

Die besten Grundfähigkeitstarife

Neun Tarife von fünf Versicherern können die Höchstwertung FFF+ erreichen.

Grundfähigkeit

Versicherer Tarif
Allianz LV KörperSchutzPolice E 230 Stand 06.2019
Canada Life LV Premium Grundfähigkeitsschutz Stand 01.2019
die Bayerische LV ExistenzPlan kreativ Stand 02.2019
die Bayerische LV ExistenzPlan aktiv Stand 02.2019
Gothaer LV Gothaer Fähigkeitenschutz Premium Stand 01.2019
NÜRNBERGER LV Grundfähigkeitsversicherung Premium Stand 06.2019

Grundfähigkeit Plus

Versicherer Tarif
Allianz LV KörperSchutzPolice E 230 Stand 06.2019, Baustein schwere Krankheiten (24 Monatsrenten)
Canada Life LV Premium Grundfähigkeitsschutz Stand 01.2019, Baustein Schwere Krankheit
NÜRNBERGER LV Grundfähigkeitsversicherung Premium Stand 06.2019, ErnstfallSchutz- Zusatzversicherung (NESZ2018C)

Franke und Bornberg kooperiert mit assfinet

Für das Personenversicherungssegment (Leben und Kranken) hat assfinet Franke und Bornberg als neuen Partner ins Boot geholt.  So unterstützen nun ams.5, vias und fb>xpert von Franke und Bornberg die gesamte Wertschöpfungskette von Lebens- und Krankenversicherungen – und das komplett digital und medienbruchfrei.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bauarbeiter-Baustelle-110376734-AS--Rawpixel-comBauarbeiter-Baustelle-110376734-AS--Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.comBauarbeiter-Baustelle-110376734-AS--Rawpixel-comRawpixel.com – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Die besten Betriebshaftpflichtversicherungen

Franke und Bornberg hat nun zum ersten Mal Betriebshaftpflichtversicherungen unter die Lupe genommen. Das neue BHV-Rating beleuchtet erstmals alle relevanten Deckungsunterschiede in dieser Sparte.
Young woman runner doing warm-up stretching her legs in a park.Young woman runner doing warm-up stretching her legs in a park.Studio Romantic – fotolia.comYoung woman runner doing warm-up stretching her legs in a park.Studio Romantic – fotolia.com
Assekuranz

Grundfähigkeitenschutz neu bewertet

Bei Grundfähigkeitsversicherungen ist vieles im Fluss. Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz im weitreichenden Produktumfeld der Grundfähigkeitsversicherungen.
Group of young people in business meetingGroup of young people in business meetingSerhii – stock.adobe.comGroup of young people in business meetingSerhii – stock.adobe.com
Rating

Grundfähigkeiten: Gutes Niveau, aber Standards fehlen noch immer

Für das 2023er-Rating zu Grundfähigkeitstarifen hat Franke und Bornberg den Kriterienkatalog nachgeschärft. Nach dem Relaunch erhalten 26 Tarife in der Kategorie Grundfähigkeit und 16 Tarife in Grundfähigkeit plus die Top-Note FFF+ (hervorragend). Doch es gibt nicht nur positive Nachrichten.

Young fitness woman exercising and stretching outdoors in the moYoung fitness woman exercising and stretching outdoors in the momaxbelchenko – stock.adobe.comYoung fitness woman exercising and stretching outdoors in the momaxbelchenko – stock.adobe.com

Grundfähigkeit: Die Zielgruppe wird immer jünger

M&M beobachtet ein weiterhin starkes Wachstum in der Grundfähigkeitsversicherung, wobei sich dieses besonderes in den oberen Bewertungsrängen abspielt: Die Anzahl der Tarife mit einer Fünf-Sterne-Bewertung hat sich in den letzten 3 Jahren nahezu verdreifacht. Die Zielgruppe wird zudem zunehmend jünger.

Young man exercising / stretching in urban area.Young man exercising / stretching in urban area.astrosystem – stock.adobe.comYoung man exercising / stretching in urban area.astrosystem – stock.adobe.com
Assekuranz

Viele Versicherer und Top-Tarife, (zu) viele Leistungsauslöser

Knapp die Hälfte der 100 analysierten Tarife erhielten im Grundfähigkeitsrating von Franke und Bornberg die höchste Auszeichnung FFF+. Das gute Ergebnis geht nur selten auf neue und detailliert beschriebene Leistungsauslöser oder zusätzlich angebotene Tarif-Bausteine zurück.

Human resource management and talent choice. Magnifying glass and figures of employees.Human resource management and talent choice. Magnifying glass and figures of employees.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.comHuman resource management and talent choice. Magnifying glass and figures of employees.Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com
Rating

Mehr Durchblick bei der BU-Leistungspraxis

Die Ratingagentur Franke und Bornberg analysiert regelmäßig, wie kundenorientiert Versicherer bei der Regulierung von Berufsunfähigkeitsversicherungen handeln. Jetzt stellen sich mit Dialog und HUK Coburg zwei weitere Gesellschaften der Analyse.

Mehr zum Thema

Stiftung Warentest hat Rechtsschutz-Tarife unter die Lupe genommen.geralt / pixabayStiftung Warentest hat Rechtsschutz-Tarife unter die Lupe genommen.geralt / pixabay
Rating

Die meisten Rechtsschutzversicherungen überzeugen Stiftung Warentest

Rechtsschutzversicherungen bieten wichtige Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten, doch die Leistungen variieren stark. Stiftung Warentest hat 67 Tarife untersucht: Die meisten schneiden gut ab, doch nur wenige bieten herausragenden Schutz.

MolnarSzabolcsErdely / pixabayMolnarSzabolcsErdely / pixabay
Rating

„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“

In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabayIm aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.michalnavrat / pixabay
Rating

LVM Krankenversicherungs-AG gewinnt PKV-Rating 2024

Im aktuellen PKV-Rating des map-reports erzielt die LVM Krankenversicherungs-AG die Spitzenposition. Auch Signal Iduna und Debeka glänzen mit Bestnoten.

Sven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbHSven Burkart, Geschäftsführer der WIFO GmbHWIFO GmbH
Rating

WIFO GmbH erneut als „Top Company“ ausgezeichnet

Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die WIFO GmbH mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet.

DALL-EDALL-E
Rating

Beitragserhöhungen in der PKV: IVFP-Rating liefert Einblick in die Stabilität der Versicherer

Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) sorgen 2024 für heftige Diskussionen. Während steigende Gesundheitskosten für alle Versicherer eine Herausforderung darstellen, bietet das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) mit seinem aktuellen PKV-Rating eine Orientierungshilfe. Doch wie aussagekräftig ist die Analyse?

ASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).dima_goroziya / pixabayASCORE verleiht Kompasse, um Bewertungs-Ergebnisse übersichtlich darzustellen (Symbolbild).dima_goroziya / pixabay
Rating

Lebensversicherung: Elf Versicherer mit Spitzenbewertung im ASCORE-Rating

Elf von 60 bewerteten Lebensversicherern erreichten die Höchstwertung im aktuellen LV-Unternehmensscoring von ASCORE.