„EU AI Act? Sagt mir nichts“ – Zwei Drittel der Entscheider kennen den Inhalt des Gesetzes nicht
Der EU Artificial Intelligence Act (EU AI Act) – das kürzlich beschlossene und weltweit erste KI-Gesetz – hat weitreichende Auswirkungen auf den Einsatz der Technologie in allen Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind. Doch noch ist das Thema in der Wirtschaft nicht wirklich angekommen.
Der IT-Dienstleister adesso hat 778 Entscheider aus Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Generative AI (GenAI) befragt. Zentrales Ergebnis: Gerade einmal 32 Prozent der Befragten geben an, die Inhalte des EU AI Act zu kennen.
Dabei wird dieser der risikobasierte Regulierungsansatz in fast allen Projekten mit Künstlicher Intelligenz (KI) eine Rolle spielen und voraussichtlich bereits im August 2024 in Kraft treten. Auch wenn die stufenweise Ausrollung bis 2026 dauert: Eine nachhaltige KI-Strategie sollte die Bestimmungen des EU AI Act bereits jetzt berücksichtigen.
„Die Auseinandersetzung mit dem EU AI Act ist essenziell für den Erfolg von Lösungen, die auf KI und GenAI aufbauen. Nur so lässt sich deren langfristige Rentabilität sicherstellen“, unterstreicht Benedikt Bonnmann, Vorstand von adesso und Experte für Data, Analytics sowie AI. „Ein durchdachter Leitfaden wie das adesso Scale AI Framework kann hier einen erheblichen Beitrag leisten.“
Hohe Ambitionen …
Auch wenn es mit dem Wissen über den EU AI Act noch hapert: Dem Thema GenAI messen die Befragten erwartungsgemäß eine sehr hohe Bedeutung bei. So sehen 77 Prozent in der Technologie eine Chance für das eigene Geschäftsmodell. Die Erwartungen sind hoch, der Optimismus groß. Angesichts dieser positiven Grundhaltung wiegt die negative Einschätzung der eigenen GenAI-Position umso schwerer: 20 Prozent sehen das eigene Unternehmen nur als „ausreichend“, 22 Prozent sogar als „unzureichend“ auf GenAI vorbereitet. In den mehr als zwei Jahren seit Veröffentlichung von ChatGPT ist es fast der Hälfte der Unternehmen nicht gelungen, sich zum Thema GenAI vernünftig zu positionieren. Das sind nicht die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die GenAI-Welt.
… geringe Reife
Dass viele Unternehmen schlecht vorbereitet sind, zeigt sich in weiteren Umfrageergebnissen: Bei der Frage nach den größten Hürden bei der Einführung von GenAI-Anwendungen nennen 31 Prozent die mangelnde Qualität oder Quantität der eigenen Daten. Damit stellt dieses Thema in den Augen der Befragten ein größeres Problem dar als beispielsweise die Qualität der generierten Antworten (25 Prozent sehen dies als Hürde) oder die Kosten des Projekts (23 Prozent). Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass die Prozesse rund um die eigenen Daten in vielen Betrieben zu kurz kommen. Dabei sind das systematische Sammeln, Prüfen, Aufbereiten und Verteilen die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Einführung und Verwendung von GenAI-Anwendungen. Nur wenn Unternehmen diese dringend notwendigen Grundlagen im Rahmen einer Datenstrategie und mittels eines Data Governance Framework schaffen, sind die selbstgesteckten Ziele erreichbar: Mehr als drei Viertel der Teilnehmenden geben an, dass ihr Unternehmen noch in den nächsten zwölf Monaten GenAI-Anwendungen implementieren will.
Benedikt Bonnmann ergänzt: „Das Datenmanagement in den Griff zu bekommen, ist die Hausaufgabe aller langfristig erfolgreichen Projekte mit Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Entsprechend sollte in jedem Programm zur Einführung von KI und GenAI für diese Aufgaben entsprechend Zeit und Budget eingeräumt werden.“
Weitere Informationen:
- Der EU AI Act und das adesso-Framework „Trustworthy AI“
- GenAI von adesso
Umfragemethodik: adesso hat im November 2023 und im Mai 2024 zwei Umfragen zum Thema GenAI in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Insgesamt nahmen 778 Verantwortliche aus Unternehmen an den Befragungen teil.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI in der Medizin: Was das für Anleger bedeutet
KI kann in der Medizin helfen, große Datenmengen sinnvoll zu analysieren und Muster für das Vorliegen von Krankheiten zu erkennen. Das erleichtert medizinische Diagnosen und verbessert die Patientenversorgung. Für Investoren entstehen dadurch Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Spielzeug oder Gamechanger? So denken Unternehmen über ChatGPT
Jeder zweite deutsche Unternehmensentscheider kann sich vorstellen, ChatGPT direkt in die eigenen Abläufe, besonders im Bereich Support, zu integrieren. Rund 60 Prozent sehen in der KI-Anwendung ein Instrument, mit dem der Fachkräftemangel gelindert werden kann.
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Künstliche Intelligenz treibt den Finanzsektor voran
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Finanzbranche? Eine neue Studie zeigt, dass 2023 weltweit 87 Milliarden US-Dollar in KI-Technologien für Banken und Versicherungen flossen. Was dabei im besonders im Fokus steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
„Digitale Innovation darf kein Selbstzweck sein“
Wie gelingt kultureller Wandel in der Versicherungswirtschaft? Welche Rolle spielt Digitalisierung – und wie lassen sich tradierte Führungsideale mit agilen Prinzipien vereinen? Hanbing Ma, Head of Strategy & Innovation bei ERGO, spricht im ersten Teil unseres Interviews über digitale Kultur, Diversity, Lernbereitschaft und strategische Neugier. Das vollständige Interview erscheint im expertenReport 05/2025.
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.