Die zunehmenden klimabedingten Risiken und Wetterextreme stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf den Versicherungsschutz vieler Unternehmen. Gemeinsam mit Intelligent Energy System Services GmbH (IE2S) entwickelt Funk Consulting für den deutschen Mittelstand zukunftsorientierte Klimaanpassungsstrategien. Auch aktuelle Compliance-Themen wie die CSRD-Berichterstattung werden adressiert.
Angesichts häufigerer und höherer Schäden aus dem weltweiten Klimawandel heraus sollten Unternehmen ihre Risiken genauer identifizieren und bewerten. Viele Unternehmen konzentrieren sich derzeit darauf, eine Klimastrategie zu entwickeln, die konkrete Maßnahmen zum Umgang mit Klimagefahren und zur Umsetzung der grünen Transformation enthält. Ziel ist es, die Emissionen in der deutschen Industrie zu reduzieren.
Funk Consulting bietet Unternehmen bereits seit Jahrzehnten Unterstützung im Risikomanagement und hat das Risikoinventar in den letzten Jahren um aktuelle Nachhaltigkeitsrisiken erweitert. Gleichzeitig werden Nachhaltigkeitsthemen sowie die Problematik mit dem Klimawandel insbesondere in der Sach-Versicherung zunehmend zum Kosten- und Kapazitäten-Thema.
„Mit IE2S haben wir einen kompetenten Partner, der für Unternehmen effektive Klimaanpassungsstrategien entwickelt und damit Kosten aus klimabedingten Schäden in Zukunft reduzieren lässt“, fasst Alexander Skorna, Geschäftsführer der Funk Consulting, die neue Kooperation zusammen. IE2S entstand im Jahr 2018 im Zusammenschluss mit der der MHP Management- und IT-Beratung und dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW. Seit 2021 ist IE2S als Joint-Venture ausgegründet.
Erstes Ergebnis der Kooperation: die Klimaszenario-Analyse
Startpunkt der Kooperation ist die gemeinsame Klimaszenario-Analyse, die sowohl die physischen als auch die transistorischen Risiken aus dem Klimawandel in der Wertschöpfung von Unternehmen identifiziert und bewertet. Diese Untersuchung ist bei vielen Unternehmen auch Bestandteil der CSRD-Berichterstattung. Doch es geht um mehr. „Die inhaltlich komplementäre Kooperation zwischen Funk und IE2S bringt unsere gebündelte Expertise zusammen, um umfassende Risikoanalysen und klimaresiliente Lösungen zu entwickeln“, ergänzt Heiko Höfele, Geschäftsführer und Co-Gründer von IE2S.
Gerade die Entwicklung und Umsetzung emissionsreduzierender Maßnahmen im Unternehmen tragen zu einem erfolgreichen Management der Klimawandel-Risiken bei. Dazu gehören etwa die Erhöhung erneuerbarer Energien im Strommix, die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen z. B. auf Werksdächern, der Bau von Batteriespeicherlösungen oder Ladesäulen für die betriebliche E-Mobilität. Ergänzt werden diese Maßnahmen auch um moderne Business Continuity-Lösungen, sodass insgesamt die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber Klimagefahren gestärkt wird und auch neue Chancen und Opportunitäten oder sogar neue Geschäftsmodelle entstehen. „Unternehmen können im internationalen Wettbewerb konkrete Vorteile erzielen“, sagt Alexander Skorna.
Neue Lösungen zur Schließung von Deckungslücken
In diesem Kontext entwickelt Funk mit Versicherungsgesellschaften auch neue Lösungen wie beispielsweise parametrische Versicherungsdeckungen. Speziell in hoch-exponierten Regionen wie zum Beispiel die immer stärker von Hurrikanen bedrohte Ostküste und Golfregion der USA. Auch naturgefahren-bezogene Risiken für Betriebsunterbrechung oder Ertragsausfälle zum Beispiel infolge Hochwasser oder Starkregen bei Zulieferern können so über mehrere Stufen in der Lieferkette parametrisch abgesichert werden. Mögliche Deckungslücken in der Sach-Versicherung können so geschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DEUTSCHE FINANCE GROUP zieht neue Führungsebene ein
Neben den Executive- und Managing Partnern integriert die Investmentgesellschaft eine neue strategische Group Führungsebene im Konzern, um dem anhaltenden Wachstum Rechnung zu tragen.
Debeka: Annabritta Biederbick wird neues Vorstandsmitglied
Element-Vorstand Wolff Graulich steigt bei Senacor ein
Allianz: Veränderungen im Vorstand
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.