Die NÜRNBERGER Versicherung passt angesichts außergewöhnlicher Belastungen in der Schadenversicherung ihre Erwartungen für das Konzernjahresergebnis 2024 an. Finanzvorstand Jürgen Voss erklärt im Interview die Hintergründe.
Herr Voss, was ist der Grund für die Rücknahme der Ergebnisprognose?
Die Themen, die unser Ergebnis belasten, sind hartnäckig. Wir verzeichnen eine Häufung von Elementar- und Großschäden. In der Kfz-Versicherung explodieren zusätzlich die Kosten: Die Inflation hat die Ersatzteilkosten vervielfacht, die Stundensätze in den Werkstätten sind im gleichen Zug massiv gestiegen. Das trifft die gesamte Branche. Der GDV hat den Kfz-Versicherern bereits im April für dieses Jahr enorme Verluste prophezeit – trotz der zum Teil deutlich zweistelligen Prämienerhöhungen landauf, landab. Hier bedarf es eines noch aktiveren Umsteuerns.
Woher kommen die Schäden außerhalb der Kfz-Versicherung konkret?
Mehrere schwere Unwetterereignisse, vor allem im Juni in Süddeutschland, haben uns in der Gebäudeversicherung massiv getroffen. Allein aus Elementarereignissen sind uns in diesem Jahr insgesamt rund 27 Mio. Euro Schäden entstanden. Und schließlich hatten wir einzelne Großschäden, unter anderem mehrere Großbrände bei Autohäusern zu verbuchen. Unseren Kunden in Notsituationen beizustehen, ist unsere vornehmliche Aufgabe, und Schwankungen bei den Schäden gehören zum Geschäft. In der Personenversicherung und auch bei den Bankdienstleistungen verläuft das sehr erfolgreich und über unseren Erwartungen. Das kann die Summe der Belastungen aus der Schadenversicherung aber nicht ausgleichen.
Was tun Sie in der Schadenversicherung zur Verbesserung der Situation?
Wir steuern seit mehreren Monaten im Rahmen eines Profitabilitätsprogramms mit einem Bündel von Maßnahmen aktiv dagegen. Zunächst müssen wir unsere Risikoeinschätzung der aktuellen Trends verbessern. Dank Daten und KI-basierter Datenanalyse ist es möglich, zeitnaher und genauer zu prognostizieren und Entwicklungen schneller und konsequenter in die Preisfindung und Deckungsprüfung zu integrieren. Zum zweiten werden wir die durch Elementar- und Großschäden verursachte Volatilität unseres Ergebnisses reduzieren, sei es durch das Teilen von Risiken mit anderen Versicherern oder über Rückversicherung. Und schließlich trennen wir uns konsequent von nicht-profitablem Geschäft. Am Ende wird unsere verbesserte Risikoeinschätzung auch die Resilienz unserer Kunden stärken, weil sie passgenaueren Schutz für ihre individuelle Risiko-Situation bekommen.
Was heißt das für die diesjährige Ergebnisprognose?
Wie gesagt: die Themen sind hartnäckig, das heißt es braucht Zeit, bis die Maßnahmen, die wir ergriffen haben, positive Wirkung in der Bilanz zeigen. Für dieses Jahr rechnen wir auf Konzernebene mit einem ausgeglichenen Ergebnis, zumal wir auch Rückstellungen für unser Effizienzprogramm "Fit für die Zukunft" zu berücksichtigen haben.
Welche Rolle spielt "Fit für die Zukunft" in diesem Zusammenhang?
"Fit für die Zukunft" haben wir vor einem Jahr unabhängig von den Entwicklungen in der Schadenversicherung gestartet, weil unsere Kostenquoten in allen Sparten zu hoch sind. Wir betreiben hier Prävention für unser Unternehmen, insbesondere für unsere Wettbewerbsfähigkeit, und werden bis 2026 75 Mio. Euro einsparen. Jeder Euro, den wir bei den Kosten sparen, ist in der Schadenversicherung ein entsprechend positiver Beitrag zum Jahresergebnis.
Welche Auswirkungen hat die Situation in der Schadenversicherung auf die Finanzstärke der NÜRNBERGER?
Unserer Finanzstärke tut das keinen Abbruch. Die Probleme kommen aus einer Sparte und sind dort klar adressiert. Unsere Solvenzquote ist weiterhin hervorragend und übertrifft das Geforderte bei Weitem. Da muss sich niemand Sorgen machen – weder die Kunden, noch die Mitarbeiter oder Aktionäre. Wir sind und bleiben verlässlich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
NÜRNBERGER: Verluste im Schadengeschäft drücken Gewinn
Für das Geschäftsjahr 2023 zieht der Versicherer eine gemischte Bilanz. Der stabile Konzernumsatz von 4,4 Mrd. Euro wurde durch die Inflation und Elementarschäden in der Schadenversicherung belastet. Stärkster Ertragsbringer war erneut die Sparte Lebensversicherung.
Nürnberger baut strategische Kooperation in Österreich aus
NÜRNBERGER mit gemischter Bilanz – Sanierung der Schadenversicherung im Fokus
Ein Milliardenumsatz, starke Lebens- und Krankenversicherungen – und dennoch ein dickes Minus unterm Strich. Warum die NÜRNBERGER trotz solider Basis ins Minus rutschte und wie sie sich 2025 zurückkämpfen will.
Nach Unwettern passt W&W Prognose an
Im regionalen Kernversicherungsgebiet der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe kam es zu massiven Schäden durch Unwetter. Das HGB-Ergebnis entwickelt sich nach Plan, doch die IFRS-Rechnungslegung zeigt zum Halbjahr 2024 Belastungen - man rechnet mit 140,5 Millionen unter dem Vorjahreswert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
wefox sichert sich 151 Mio. Euro zur Skalierung des MGA-Geschäfts
Das Insurtech wefox hat sich über eine Kombination aus Kapitalerhöhung (76 Mio. Euro) und Refinanzierung (75 Mio. Euro) insgesamt 151 Millionen Euro gesichert. Damit will das Unternehmen seinen strategischen Fokus auf das Managing-General-Agent-Modell (MGA) sowie den technologiebasierten Maklervertrieb in Europa weiter ausbauen und 2025 die Rückkehr zur Profitabilität erreichen.
Allianz Direct & FRIDAY: Übernahme abgeschlossen
Allianz Direct, der paneuropäische Online-Versicherer der Allianz Gruppe, hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY erfolgreich abgeschlossen. Nach Erhalt aller notwendigen behördlichen Genehmigungen umfasst die Transaktion nicht nur rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland und Frankreich, sondern auch die Marke FRIDAY sowie bestehende Vertriebsvereinbarungen.
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.