Der Jahrgang 2024 des ASCORE Produkt-Scorings für die privaten Voll- und Zusatzversicherungstarife steht in der Scoring-Software ASCORE Navigator ab sofort zur Verfügung. Die Scoring-Ergebnisse für die Voll- als auch für die Zusatzversicherung finden Sie unter ascore.de im >> Ergebnis-Rechner.
Nutzer der Analysesoftware ASCORE Navigator können ab sofort die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern einsehen. Die Zusatzversicherungstarife umfassen hierbei nach wie vor die folgenden Bereiche:
- Ambulante Zusatzversicherung
- Kostenerstattung ambulant
- Stationäre Zusatzversicherung
- Stationäre Zusatzversicherung – Unfallfolgen
- Zahn-Zusatzversicherung
- Pflegegeld
- Pflege Bahr
- Krankentagegeld
- Auslandsreise
- Das Kriterium „Rücktransport aus dem Ausland“ wurde nun in zwei Kriterien „Rücktransport aus dem Ausland, wenn medizinisch notwendig“ und „Rücktransport aus dem Ausland, wenn medizinisch sinnvoll“ abgefragt
- Das logische Kriterium „Höchstsumme 750 Euro p.a. oder unbegrenzt“ wurde durch das numerische Kriterium „Höchstsumme für Alternativmedizin durch Heilpraktiker“ ersetzt
- Das numerische Kriterium „Erstattungssatz für Zahnersatz ohne Heil- und Kostenplan“ wurde durch das logische Kriterium „Verzicht auf Vorlage eines Heil- und Kostenplans?“ ersetzt
- Sehhilfen: Erstattung auch für Sonnenbrille mit Sehstärke“
- „Keine Summenbegrenzung nach Ende der Zahnstaffel“ (für dentale Leistungen).
Scoring-Verfahren und Kriterien
Die Bewertung der Tarife erfolgt nach dem sogenannten „relativen Scoring-Verfahren“. Hierbei fließen ausschließlich bewertungsrelevante Kriterien in die Ergebnisse ein. Für jedes numerische Kriterium wird eine Benchmark festgelegt, die jährlich überprüft und bei Bedarf aktualisiert wird. Eine positive Wertung eines Kriteriums erfolgt mit einem ganzen Punkt, sonst wird kein Punkt vergeben. Die erreichte Gesamtpunktzahl wird auf sechs Wertungsklassen umgelegt und in ASCORE Kompassen ausgegeben. Eine direkte Gewichtung der einzelnen Kriterien erfolgt nicht. Insgesamt wurden 457 Tarife der Voll- und Zusatzversicherung aktualisiert und neu aufgenommen.
Private Vollversicherung: Fine-Tuning nach umfassendem Update
Nach dem umfangreichen Update im Jahr 2023, bei dem die Kriterienkataloge Grund-, Komfort- und Topschutz zusammengeführt wurden, sind in diesem Jahr Feinarbeiten bei einzelnen Kriterien durchgeführt worden. Einige Kriterien wurden gesplittet oder durch andere ersetzt. Beispiele hierfür sind:
Neu hinzugekommen sind unter anderem:
Insgesamt umfasst der umfangreiche Kriterienkatalog 155 Kriterien, von denen 85 bewertungsrelevant sind.
Private Zusatzversicherung: Auslandsreise im Fokus
Analog zur Vollversicherung wurden auch bei den meisten Zusatzversicherungskriterien Feinarbeiten durchgeführt. Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf dem Kriterienkatalog „Auslandsreise“.
Laut der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. hat nach Ende der Corona-Krise die Anzahl der Reisenden, die mindestens fünf-tägige Urlaubsreisen unternommen haben, im Jahr 2023 mit 54,6 Mio. Personen fast das Niveau vom Vorkrisenjahr 2019 von 55,2 Mio. Reisenden erreicht. Hierbei fanden 78 Prozent der Urlaubsreisen im Jahr 2023 im Ausland statt, während der Anteil der Auslandsreisen im Jahr 2019 noch bei ca. 74 Prozent lag.
Auch die Anzahl der Personen mit Auslandsreisekrankenversicherungen zeigt nach einem starken Rückgang in 2020 um 12,4 Prozente im Vergleich zum Jahr 2019 wieder eine steigende Tendenz, wie unsere Analyse der Geschäftsberichte zeigt. So ist die Anzahl der Auslandsreisekrankenversicherten im Geschäftsjahr 2022 um 3,8 Prozente im Vergleich zu 2020 angestiegen.
Entsprechend der positiven Tendenz in der Tourismusbranche wurde der Kriterienkatalog für Auslandsreisetarife im aktuellen Update um neue Kriterien erweitert, wie zum Beispiel „Heilpraktiker-Leistungen auf Reisen“, „Rooming-In auf Reisen“ und „Kinderbetreuung im Ausland“ und einige andere mehr, um einen noch detaillierteren Vergleich zu ermöglichen.
Das ASCORE Krankenvollversicherung-Scoring – Ergebnisse*


*Aufgrund der uns noch fehlenden Freigaben von manchen Tarifen kann sich die Verteilung der Kompasse noch minimal ändern
Themen:
LESEN SIE AUCH
ASCORE Navigator mit großem Update
ASCORE Analyse veröffentlicht Update bKV
ASCORE Analyse schließt den Produkt-Scoring-Jahrgang 2024 mit der Aktualisierung der bKV-Tarife ab. Der aktuelle Jahrgang des ASCORE Produkt-Scorings für die bKV-Tarife steht mit 300 Tarifbewertungen (zum Vergleich im Jahr 2023 waren es noch 271) zur Verfügung.
ASCORE PKV-Scoring für Private Voll- und Zusatzversicherung
Der Jahrgang 2024 des ASCORE Produkt-Scorings PKV hat 457 Tarife der Voll- und Zusatzversicherung aktualisiert und neu aufgenommen. Nutzer des ASCORE Navigators können die aktualisierten Scoring-Ergebnisse von insgesamt 30 Krankenversicherern einsehen.
Die Klauselersetzung in der Krankentagegeldversicherung
Das OLG Köln entschied zur Wirksamkeit einer Klauselersetzung in der Krankentagegeldversicherung, dass der Versicherer auf dieser Grundlage das Krankentagegeld reduzieren konnte. Zuvor hatte das LG Köln zu Gunsten des Versicherungsnehmers erklärt, die Herabsetzung des Krankentagegelds sei unwirksam.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.