Im M&M Analyzer von MORGEN & MORGEN sind ab jetzt auch die Bestands- und aktuellen Markttarife der Berufsunfähigkeit (SBU/BUZ) mit allen Tarifleistungen enthalten. Die Software kostet im aktuellen Aktionsangebot nur 20 Euro pro Monat.
Um dem Kunden die passende BU-Absicherung zu vermitteln, gilt es, alle Leistungsmerkmale im Blick zu haben. Der M&M Analyzer liefert hierzu nun auch alle Tarifmerkmale von Bestands- und aktuellen Markttarifen der Berufsunfähigkeit. Damit lässt sich schnell erkennen, ob eine vorhandene Absicherung noch zu den gegenwärtigen Wünschen und Bedürfnissen des Kunden passt und welcher aktuelle Tarif diese besser abbildet.
Hierzu bietet der M&M Analyzer mehrere dynamische Ansichten mit unterschiedlichem „Tiefgang“ sowie die Möglichkeit zur einfachen An- und Abwahl von Leistungen. Im direkten Vergleich ist die Passgenauigkeit der Tarifleistungen von Bestands- und/oder aktuellen Tarifen schnell ersichtlich. Hierzu dienen der prozentuale Erfüllungsgrad der Tarife, die Übersicht mit der Kurzinformation zur Abdeckung der Leistung oder die ausführlichen Bedingungsantworten. Einzelne Leistungsmerkmale können noch feiner auf die aktuelle Beratung eingestellt werden. Damit lässt sich sofort erkennen, wie sich der prozentuale Erfüllungsgrad verändert und welcher Tarif optimal geeignet ist.
„Unsere Anwender sehen direkt, welcher Tarif die größte Übereinstimmung mit den individuellen Anforderungen ihres Kunden hat und wo sie gegebenenfalls noch etwas optimieren können. So wird das Bild immer klarer und im Ergebnis fokussieren sie nur noch das, was wirklich für ihre Kunden zählt“, bringt es Antonio Romano, Senior Produktmanager bei MORGEN & MORGEN auf den Punkt.
Der M&M Analyzer für Berufsunfähigkeitsprodukte kostet inklusive der bereits enthaltenen Sachversicherungsbereiche Eigentum, Recht und Unfall im aktuellen Aktionszeitraum 20 Euro pro Monat anstatt 59 Euro. Weitere Tarifarten der Existenzsicherung sowie aus dem Bereich Gesundheit folgen für Nutzer ohne Zusatzkosten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M Marktblick: Weiter steigendes BU-Neugeschäft
Der aktuelle Jahrgang des M&M Rating Berufsunfähigkeit bewertet 617 Tarife und -Kombinationen. Das Neugeschäft ist um zehn Prozent gewachsen und das Angebot insgesamt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Eine große Dynamik verzeichnet die Nachversicherung: Hier findet eine zunehmende Differenzierung statt.
Continentale: Günstigere BU-Beiträge über die ganze Laufzeit
Vermittler können derzeit ihren Kunden bei der Absicherung der Arbeitskraft finanzielle Vorteile verschaffen: Bei Abschluss einer Continentale PremiumBU bis Ende März 2023 wird der Vertragsbeginn auf den 1. Dezember 2022 rückdatiert und so ein niedrigeres Eintrittsalter gesichert.
JDC startet neues Analyseformat mit MORGEN & MORGEN-Daten
JDCs neue Analyseformat ‚Trendbarometer‘ stützt sich auf die „harten“ Fakten aus der umfangreichen Datensammlung von M&M. So wurden für das aktuelle, erste ‚Trendbarometer BU-Versicherung‘ mehr als 50.000 Tarifdaten sowie rund eine halbe Million nach DSGVO-Vorgaben ausgewertet.
BU: Finanzieller Schutz und Mehrwert durch Assistance-Leistungen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.