Photo credit: depositphotos.com
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die Hochwasser-Schäden erlitten haben, können ab sofort mit Hilfe des Finanzamts mehr Netto vom Bruttogehalt herausbekommen. Auch Immobilienbesitzer ohne vorhandene Elementarschadenversicherung profitieren von der Regelung. Möglich machen das die aktuellen Katastrophen-Erlässe der Länder Baden-Württemberg und Bayern.
Der Geldratgeber Finanztip rät: Wer jetzt aufgrund der Schäden mehr Geld braucht, kann einen Antrag auf sogenannte Lohnsteuerermäßigung stellen und erhält dadurch bereits ab dem nächsten Monat mehr Gehalt auf dem Konto. Das sind oft mehrere Hundert Euro im Monat, abhängig von Brutto-Gehalt und Höhe der Schäden.
Keller unter Wasser, Hausrat ruiniert, Hauswände eingerissen. Wenn das Wasser weicht, werden die Schäden sichtbar. Doch nicht alle Hochwasser-Schäden sind versichert, nicht für alles gibt es Soforthilfen. „Viele Geschädigte wissen nicht, dass sie jetzt sofort Gelder für schadensbedingte Mehrkosten bekommen können, die direkt mit der nächsten Lohnabrechnung überwiesen werden. Der dafür nötige Antrag auf Lohnsteuerermäßigung ist sowas wie eine persönliche steuerliche Soforthilfe“, erklärt Finanztip Steuerexperte Jörg Leine. Möglich sei das, wenn Betroffene beim Antrag auf Lohnsteuerermäßigung den Haken bei „außergewöhnlichen Belastungen“ setzen und einen realistischen Schätzwert der Schäden eintragen, die von Versicherern nicht übernommen werden. Dazu zählen unter anderem Krankheitskosten, aber auch die Wiederbeschaffungs- und Reparaturkosten für Wohnung, Möbel, Hausrat und Kleidung.
Steuerprogramme unterstützen beim Antrag auf Lohnsteuerermäßigung
Betroffenen, die steuerliche Soforthilfen beantragen möchten, rät Finanztip zu folgenden Schritten: Als erstes alle Schäden dokumentieren und lieber zu viele Fotos als zu wenige vom Schaden anfertigen. Dann prüfen, was die Versicherung übernimmt, sich einen Überblick über den Rest verschaffen und die verbleibende finanzielle Belastung schätzen. „Dazu gehören auch Kostenvoranschläge für Handwerker, die Einrichtung oder auch Kleidung. Wichtig hierbei ist, beim Antrag ans Finanzamt gilt als Schaden immer der Wiederbeschaffungswert“, so Leine.
Sind die Schäden und mögliche Kosten dokumentiert, gehen Betroffene folgendermaßen vor:
- Angestellte stellen einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung, viele Steuerprogramme unterstützen dabei. Dazu gehören die Finanztip-Empfehlungen „Wiso Steuer“, „Steuersparerklärung“ und „Tax“.
- Dort bei „außergewöhnlichen Belastungen“ den Schätzwert eintragen. Alternative: Über das Online-Finanzamt Elster.
Selbstständige hingegen zahlen im Gegensatz zu Personen im Angestelltenverhältnis keine monatliche Lohnsteuer, sondern Einkommenssteuervorauszahlungen. Finanztip rät ihnen, das zuständige Finanzamt über Schäden zu informieren und diese Vorauszahlungen zu senken oder auf Null setzen zu lassen. Auch Steuerstundungen sind für einen befristeten Zeitraum möglich.
Zusätzliches Notbudget ist abhängig von individuellen Faktoren
Wieviel Geld Antragssteller erhalten, ist immer abhängig vom Gehalt und den geschätzten Kosten.
Eine Beispielrechnung:
Bruttoeinkommen: 48.000 Euro. Geschätzte Kosten für die Wiederbeschaffung und Reparaturen: 9.000 Euro. Zusätzliches Nettogehalt ab Juli (bei Antragsstellung noch im Juni): monatlich rund 425 Euro bis Ende dieses Jahres (Quelle: BMF-Steuerrechner)
Wichtig für Antragsteller: Wer den Antrag stellt, muss im kommenden Jahr eine Steuererklärung abgeben, dort müssen dann die tatsächlichen Kosten angegeben werden. „Deshalb sollten alle Rechnungen oder Quittungen für das Finanzamt aufgehoben werden“, rät Finanztip-Experte Leine. Liegt die Schätzung nahe bei den tatsächlichen Kosten, dürften Antragssteller kaum zusätzlich Geld zurückbekommen. „Wir raten daher dazu, nicht zu großzügig zu schätzen, um Nachzahlungen zu vermeiden.“ Wer nicht sofort auf das Geld angewiesen sei, könne es sich auch mit der Steuererklärung im kommenden Jahr zurückholen.
„Zumutbare Belastung“ senkt die Steuererstattung
Das Finanzamt zieht bei der Steuererklärung allerdings eine gewisse Summe ab, die sogenannte „zumutbare Belastung“. Sie beträgt zwischen 1 und 7 Prozent des Einkommens – je nach Höhe des Einkommens, Familienstand und Kinderzahl. So hat ein Ehepaar mit zwei Kindern und einem Einkommen von 72.000 Euro eine zumutbare Belastung von 2.215 Euro. Wie hoch die individuelle Belastung ausfällt, können Betroffene mit dem Rechner der Bayerischen Finanzverwaltung selbst prüfen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVI drängt auf Pflicht zur Elementarschadenversicherung
Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse sei ein umfassender Schutz gegen Überschwemmung, Starkregen oder Schneedruck unerlässlich.
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Pflichtversicherung gegen Elementarschäden: Solidarität oder Zwang?
Die Debatte über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden in Deutschland flammt wieder auf. Der ARD-Podcast „Gold & Asche: Projekt Versicherung“ greift das Thema eindringlich auf – mit dem Mannheimer Versicherungsrechtler Prof. Oliver Brand als prominenter Stimme.
Elementarschutz auf dem Verhandlungstisch: Politik und Verbände drängen auf Pflichtversicherung
Die Pflichtversicherung gegen Hochwasser rückt näher: Politik und Verbände machen Druck – eine staatliche Rückversicherung ist bereits in Planung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BMF veröffentlicht neue Vordruckmuster zur Fahrzeugeinzelbesteuerung
Das Bundesfinanzministerium hat neue elektronische Formulare zur Fahrzeugeinzelbesteuerung veröffentlicht. Künftig muss die Umsatzsteuererklärung beim innergemeinschaftlichen Erwerb neuer Fahrzeuge verpflichtend über ELSTER eingereicht werden. Ergänzend stehen PDF-Vordruckmuster als Ausfüllhilfe bereit – sie ersetzen jedoch nicht die elektronische Abgabe.
Kann man Schulmaterial von der Steuer absetzen?
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt nicht nur der Unterricht, sondern für viele Familien auch eine kostenintensive Zeit. Denn Schulmaterialien sind spürbar teurer geworden. Die Preise für Schulbücher und Materialien wie Stifte, Hefte oder Taschen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Doch lassen sich diese Ausgaben steuerlich geltend machen? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Doppelte Haushaltsführung: BFH konkretisiert Anforderungen an eigenen Hausstand bei Ein-Personen-Haushalten
Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Anerkennung der doppelten Haushaltsführung präzisiert: Bei einem Ein-Personen-Haushalt ist keine finanzielle Beteiligung an den Lebenshaltungskosten erforderlich. Das Urteil stärkt insbesondere junge Berufstätige, die im elterlichen Haus wohnen und aus beruflichen Gründen eine Zweitunterkunft benötigen.
Ab 2026 greift ein reformiertes Verfahren zur Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzug
Mit Wirkung zum 1. Januar 2026 tritt eine grundlegende Neuregelung der Vorsorgepauschale im Lohnsteuerabzugsverfahren in Kraft. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) verabschiedete dazu am 14. August 2025 ein entsprechendes Schreiben (GZ: IV C 5 – S 2367/00012/004/033), das das bisherige Regelwerk aus dem Jahr 2013 ablöst.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.