Luxemburger verfügen im europäischen Vergleich im Mittel über die höchsten Nettoeinkommen, Bulgaren sind mit einer Quote von fast 23 Prozent besonders häufig armutsgefährdet und in der Slowakei ist das Einkommen am gleichmäßigsten verteilt: Das sind Ergebnisse einer neuen IW-Studie, die auf Basis von Haushaltsdaten von Eurostat die Einkommensverteilung EU-weit untersucht. Vor der EU-Osterweiterung vor zehn Jahren führten die skandinavischen Staaten regelmäßig die Gleichheitsrankings der EU an, heute sind die Einkommen in den osteuropäischen Ländern Slowakei, Slowenien und Tschechien besonders gleichmäßig verteilt.
Darüber hinaus haben die Wissenschaftler betrachtet, wie hoch die Armutsgefährdung ist und wie viele Menschen zur Mittelschicht gehören – gemessen am mittleren Einkommen des jeweiligen Landes. So waren im Jahr 2021 nur zehn Prozent der Tschechen armutsgefährdet, europäischer Bestwert. Deutschland liegt hier mit 14,8 Prozent unter dem EU-Durchschnitt von 16,5 Prozent. Die größte Mittelschicht findet sich in der Slowakei mit 62 Prozent. Deutschland liegt im Mittelfeld: Hier beträgt der Bevölkerungsanteil in der Mittelschicht etwa 50 Prozent.
Kaufkraft verändert Einkommensverteilung
Berücksichtigt man die Kaufkraft – also wie viel die Menschen sich im Vergleich der EU-Länder für ihr Geld leisten können – verändert sich das Bild: Kaufkraftbereinigt gehören 60 Prozent der Luxemburger zur oberen Mittelschicht oder zu den relativ Reichen. Gemessen an diesem EU-weiten Maßstab zählen Ungarn und die Slowakei zu den Ländern mit dem höchsten Armutsrisiko. Auch in Deutschland verschiebt sich die Verteilung: Kaufkraftbereinigt halbiert sich die Armutsgefährdungsquote und der Anteil der relativ Einkommensreichen steigt von 3,7 auf 8,4 Prozent.
Deutschland ist im EU-Vergleich überdurchschnittlich wohlhabend
Deutschland zählt nach wie vor zu den einkommensstärksten Ländern Europas. „In den letzten Jahren konnten aber auch insbesondere die osteuropäischen EU-Länder starke Einkommenszuwächse verbuchen“ sagt IW-Expertin Judith Niehues. „Die Einkommen in Europa haben sich dadurch angenähert.“
Zur Methodik: Die Berechnungen stützen sich auf Daten der europaweit durchgeführten Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC). Für alle 27 EU-Länder liegen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Studie Einkommensdaten bis einschließlich 2021 vor. Alle Einkommen werden in Nettoäquivalenzeinkommen umgerechnet. Ob ein Land reich oder arm ist, ist eine Frage des Maßstabs. So bestimmt das mittlere Einkommen in einem Land, wo die Einkommensgrenzen verlaufen. Als relativ einkommensreich gilt gemäß IW-Definition, wer mehr als 250 Prozent des mittleren Einkommens verdient. Armutsgefährdet ist dagegen, wer weniger als 60 Prozent davon bezieht. Um die EU-Länder miteinander vergleichen zu können, haben die IW-Experten die nationalen Währungen mit Hilfe von Kaufkraftparitäten (KKP) in Kaufkraftstandards (KKS) umgerechnet (zur Vereinfachung wird von kaufkraftbereinigten Euro gesprochen). Mit einem KKS können sich Menschen in allen Ländern theoretisch die gleiche Menge an Waren und Dienstleistungen kaufen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen können nur mit einer ausreichenden Zahl an Fachkräften bewältigt werden. Doch werden mit dem Renteneintritt der Babyboomer in vielen Berufen immer weniger Menschen arbeiten. Den größten Rückgang gibt es bei den Bankkaufleuten.
Jeder Dritte Deutsche fürchtet sich vor Altersarmut
MLP Studentenwohnreport: Wohnen bleibt teuer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.